Sächsisches Palais

Sächsisches Palais
Sächsisches Palais vor dem Ersten Weltkrieg

Das Sächsische Palais (polnisch Pałac Saski) war ein Barockschloss in Warschau vom Beginn des 18. Jahrhunderts.

Das Palais und die Gartenanlage wurde während der Sachsenzeit an der Sächsischen Achse zwischen dem barocken Sächsischen Garten und dem Sächsischen Platz (heute Piłsudski-Platz) nach 1715 im Stile des Spätbarock und Rokoko umgestaltet und erweitert. Das Palais wurde 1944 von der deutschen Wehrmacht zerstört. Der Wiederaufbau sollte 2007 beginnen.

Das Palais um 1930
Parade deutscher Kavallerie am Palais, September 1939

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Großes Portal im Vorhof des Sächsischen Palais, Joachim Daniel von Jauch.
Sächsisches Palais und Garten, 2. Hälfte des 18. Jh.
Erhaltenes Fragment des Sächsischen Palais nach dem Zweiten Weltkrieg

Um 1600 befand sich an der Stelle des Sächsischen Palais die von König Sigismund III. Wasa errichtete Stadtbefestigung von Warschau. Ein erstes Schloss wurde dort von Tobias Morsztyn im Stil des Frühbarock errichtet. Sein Sohn Jan Andrzej Morsztyn ließ Tylman van Gameren das Morsztyn-Palais von 1661 bis 1664 ausbauen, wofür er die Genehmigung von König Johann II. Kasimir erhielt. Bereits 1669 bis 1673 wurde das Schloss erneut umgebaut. König August II. erwarb das Schloss im Jahre 1713 und ließ es im Zuge der Errichtung der Sächsischen Achse umgestalten. Der Ausbau wurde von den sächsischen Architekten Carl Friedrich Pöppelmann und Joachim Daniel von Jauch bis 1724 vorgenommen. August II. ließ auch den Sächsischen Platz und den Sächsischen Garten, letzteren 1713 durch Johann Christoph von Naumann anlegen.

1748 wurden zwei neue Flügel des Schlosses errichtet. In dieser Zeit wurde auch das Brühlsche Palais nördlich des Sächsischen Gartens erbaut. Bis 1817 verblieb das Palais das Eigentum der Wettiner und beherbergte danach bis 1831 die Regierungsbehörden Kongresspolens. 1837 wurde es an den russischen Kaufmann Iwan Skwarzow verkauft und von Ritschel und Idzkowski im klassizistischen Stil im Geiste des russischen Klassizismus umgebaut, insbesondere wurde der Mittelteil abgetragen und durch eine Säulenwand ersetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg hatte der Generalstab der polnischen Armee hier seinen Sitz. Nach dem Warschauer Aufstand 1944 wurde das Palais von der deutschen Wehrmacht planmäßig zerstört. Erhalten geblieben ist nur ein Fragment der Säulenfassade, in dem sich seit 1918 das Grabmal des unbekannten Soldaten befindet.

Wiederaufbau

Der Wiederaufbau des Gebäudes sollte von 2007 bis 2009 erfolgen und etwa 75 Millionen Euro kosten. Die hitzige Debatte über die Nutzungsalternativen trug allerdings zur Verzögerung der Realisierung bei. Der geplante Einzug der Stadtverwaltung in die Räumlichkeiten des rekonstruierten Palais wurde von vielen als Ausschluss der Öffentlichkeit kritisiert, alternative Vorschläge umfassten ein Konferenzzentrum, museale Nutzungen und Luxuswohnungen und -restaurants. 2006 wurden archäologische Arbeiten in den freigelegten Kellern des Palastes durchgeführt. Dabei wurden etwa 19.000 historische Gegenstände gefunden u.a. Münzen und Porzellan. Die meisten Fundamente sollten abgebaut werden und durch neue ersetzt.[1] In das Palais sollte letztlich doch die Stadtverwaltung Warschaus einziehen.

2009 hat der Warschauer Magistrat die Aufbaupläne vorläufig aufgegeben und auf unbestimmte Zukunft verschoben.

Literatur

  • Hentschel, Walter: Die sächsische Baukunst des 18. Jahrhunderts in Polen. 2 Bde., Berlin, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1967.

Quellen

  1. http://histmag.org/?id=734

Weblinks

 Commons: Sächsisches Palais – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.24101388888921.011444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sächsisches Schloss — Sächsisches Palais vor dem Ersten Weltkrieg Das Sächsische Palais (polnisch Pałac Saski) war ein ehemaliges Barockschloss in Warschau vom Beginn des 18. Jahrhunderts. Das Palais und die Gartenanlage wurden unter den Wettinern an der Sächsischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsisches Ständehaus — Ständehaus von der Elbe aus gesehen Eingangst …   Deutsch Wikipedia

  • Koniecpolski Palais — Die Artikel Königstrakt, Warschauer Königsschloss, Sigismundssäule, Schloss Ujazdowski und Łazienki Park überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion …   Deutsch Wikipedia

  • Staszic Palais — Die Artikel Königstrakt, Warschauer Königsschloss, Sigismundssäule, Schloss Ujazdowski und Łazienki Park überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion …   Deutsch Wikipedia

  • Brühlsches Palais — Brühlsches Schloss vor dem Zweiten Weltkrieg Das Brühlsche Palais (polnisch Pałac Brühla) war ein Barockschloss in Warschau aus dem 17. Jahrhundert an der Sächsischen Achse nördlich des barocken Sächsischen Gartens am Sächsischen Platz (heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich-Preußisches Lyzäum zu Warschau — Sächsisches Palais in Warschau, bis 1817 Sitz des Lyzäums …   Deutsch Wikipedia

  • Kopernikus-Denkmal — Die Artikel Königstrakt, Warschauer Königsschloss, Sigismundssäule, Schloss Ujazdowski und Łazienki Park überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion …   Deutsch Wikipedia

  • Königstrakt — Die Artikel Königstrakt, Warschauer Königsschloss, Sigismundssäule, Schloss Ujazdowski und Łazienki Park überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion …   Deutsch Wikipedia

  • Warszawa — Warschau …   Deutsch Wikipedia

  • Zoliborz — Warschau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”