Säugling

Säugling
Ein Säugling mit 8 Wochen

Säugling oder Baby (Plural: Babys) bezeichnet ein Kind im ersten Lebensjahr. In dieser Zeit wird es häufig mit Muttermilch ernährt, dem Stillen. Vom Saugreflex leitet sich die Bezeichnung Säugling ab. Während der ersten vier Wochen heißt es Neugeborenes. Nach Vollendung des ersten Lebensjahres schließt sich das Kleinkindalter an, in dem das Stillen jedoch weiterhin erfolgen kann.

Inhaltsverzeichnis

Körperliche Entwicklung

Im ersten Lebensjahr gibt es typische Entwicklungsphasen, deren zeitliche Streuung mit zunehmendem Alter größer wird. Entwicklungsdefizite können kurzfristig durchaus aufgeholt werden. Auffällige oder langfristige Abweichungen sind Gegenstand der Pädiatrie. Um Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen, gibt es in Deutschland die Kindervorsorgeuntersuchungen.

Nach drei bis fünf[1] Monaten hat ein gesunder Säugling sein Geburtsgewicht verdoppelt und ist um etwa 15 Zentimeter gewachsen. Am Ende des ersten Lebensjahres wiegt das Kind etwa 10 Kilogramm, was rund dem dreifachen Geburtsgewicht entspricht,[1] und ist circa 75 Zentimeter groß. Je älter ein Kind ist, desto größer ist die Streubreite für das Normalgewicht beziehungsweise die Normalgröße. Um dem Rechnung zu tragen, werden in der Medizin sogenannte Perzentilen verwendet.

Das Verhältnis von Kopf zu Rumpf beträgt beim Säugling etwa 1:4, während beim Erwachsenen ein Verhältnis von 1:8 vorliegt. Diese Art des Wachstums, welches eine Proportionsänderung einschließt, nennt man allometrisches Wachstum.

Zahnentwicklung

Hauptartikel: Milchgebiss

Der Ablauf des Zahndurchbruchs unterliegt einer breiten Streuung. Während einige Kinder schon früh zahnen, kann sich der Ablauf auch um mehrere Monate nach hinten verschieben. In der Regel brechen zuerst die unteren und dann die oberen Schneidezähne durch. Es folgen die seitlichen Schneidezähne, die Mahlzähne und schließlich die Eckzähne.

Sensomotorische Entwicklung

Unter sensomotorischer Entwicklung wird die dynamische Wechselwirkung von Wahrnehmungen (über Sinnesreize) und reaktiver Bewegung (über das neuromuskuläre Zusammenspiel) verstanden. Die aktuelle Forschung geht davon aus, dass der Mensch in seinem ersten Lebensjahr auf ein immanentes Lernprogramm zurückgreift, welches ihm ermöglicht, eine kontinuierliche Entwicklung von der Geburt bis zum aufrechten Stand zu vollziehen.

Schon Säuglinge sind − wie alle Menschen − Individuen. Sie sind verschieden und haben bereits Charaktereigenschaften. Es gibt eine sehr große Bandbreite an gesunden Entwicklungen und die Reihenfolge der erlernten Fähigkeiten kann verschieden sein.

Reflexe und Reaktionen

Neugeborenes auf einer Waage

Alle frühkindlichen Reflexe und Reaktionen sind einem bestimmten Bereich oder Niveau im Zentralnervensystem zugeordnet. Innerhalb eines bestimmten Zeitraumes sind sie physiologisch oder werden erwartet. Sie begleiten die sensomotorische Entwicklung des Kindes. Reflexe sind unwillkürliche, regelhaft ablaufende Vorgänge als Antwort auf äußere Reize (hauptsächlich über die Hautrezeptoren und das Labyrinth). Sie werden zentral über das Zwischenhirn (Thalamus und Pallidum) vermittelt, die Antwort ist kaum variabel. Reaktionen sind Antworten auf äußere Reize, die in einem bestimmten Muster erfolgen. Die Muster können unterbrochen und verändert werden. Im Folgenden werden nur einige für die Diagnose und Behandlung wichtige Reflexe und Reaktionen erläutert (Wo. = Woche, LM = Lebensmonat, LJ = Lebensjahr). Wo es nicht anders steht, ist die Ausgangsstellung die Rückenlage.

Primitivreflexe

Hauptartikel: Frühkindlicher Reflex

Palmarer Greifreflex

  • Bestreichen der Handinnenflächen mit dem Daumen ⇒ Greifen, Faustschluss
  • physiologisch: 0–6. LM, danach verhindert er den Handstütz und koordiniertes Greifen

Plantarer Greifreflex

  • Bestreichen der Zehenballen mit dem Daumen ⇒ Zehenkrallen
  • physiologisch: 0–11. LM, ab Laufbeginn stört bzw. verhindert er das Gehen

Moro

  • laute Geräusche oder Erschütterungen ⇒ 1. Abstreckphase (Anspannung der Streckmuskulatur und Kopfstreckung), 2. Umklammerungsphase (Anspannung der Beugemuskulatur und Kopfbeugung)
  • physiologisch: ab 6. Woche nur noch Abstreckphase, baut ab mit der Fixierung des Kopfes

Galant

  • Kind wird in Bauchlage in der Schwebe gehalten, 2 cm neben der Wirbelsäule (WS) mit den Fingern vom Schulterblatt bis zum Beckenkamm entlang streichen ⇒ WS-Seitbeugung und Kopfdrehung zur gleichen Seite
  • physiologisch: 0–2. LM, Abschwächung bis 5. LM

Schreitreflex (automatisches Gehen)

  • man trägt das Kind mit beiden Händen seitlich am Brustkorb und lässt die Füße wechselseitig geringes Gewicht übernehmen ⇒ das Kind schreitet voran.
  • physiologisch: 0–3. LM, die Beine müssen dabei gebeugt bleiben.

Extensorstoß

  • man trägt das Kind mit beiden Händen seitlich am Brustkorb und lässt die Füße gleichzeitig geringes Gewicht übernehmen ⇒ das Kind antwortet mit einer raschen Streckung der Beine und des Rumpfes.
  • physiologisch: 0–3. LM

Tonische Reflexe

Säugling beim Babyschwimmkurs

Nach dem Abbau der Massenbewegungen und der Primitivreflexe entwickeln sich differenzierte Bewegungen, wobei der Muskeltonus von der Kopfstellung abhängt. Es entstehen tonische Reflexe, die bei einem gesunden Säugling aber nie so stark ausgeprägt sind, dass sie die Einnahme differenzierter Körperstellungen behindern. Wenn sie über den physiologischen Zeitraum hinaus persistieren, verhindern sie die Aufrichtung und die Entwicklung der Stell- und Gleichgewichtsreaktionen.

TLR (Tonischer Labyrinthreflex)

  • Vorbeugen des Kopfes ⇒ zunehmender Beugetonus
  • Rückstrecken des Kopfs ⇒ zunehmender Strecktonus
  • physiologisch: 0–3. LM

STNR (Symmetrisch tonischer Nackenreflex)

  • Vorbeugen des Kopfes ⇒ Beugung der Arme und Streckung der Beine
  • Rückstrecken des Kopfes ⇒ Streckung der Arme und Beugung der Beine
  • physiologisch: 0–3. LM

ATNR (Asymmetrisch tonischer Nackenreflex)

  • Seitwärtsdrehung des Kopfes ⇒ Gesichtseite: Arm gestreckt, Hand locker gefaustet, Bein gestreckt mit aufgesetztem Vorfuß, Hinterhauptseite: Arm gebeugt in lockerer U-Halte, Bein locker gebeugt mit Bodenkontakt. Diese Körperhaltung wird auch als Fechterstellung bezeichnet.
  • physiologisch: 4.–8. Woche

Stellreaktionen

Die Stellreaktionen dienen dazu, Kopf und Rumpf bei einer Lageveränderung im Raum einzustellen. Sie entwickeln sich nach dem Abbau der tonischen Reflexe, dienen der Antischwerkraftentwicklung und sind die Voraussetzung für die Stütz- und Gleichgewichtsreaktionen. Sie werden in die Willkürbewegungen integriert und bleiben in modifizierter Form ein Leben lang erhalten.

LSR (Labyrinthstellreaktion)

  • ab der 6. Woche beginnt das Kind, in Bauchlage den Kopf zu heben und ihn gegen die Schwerkraft einzustellen.
  • physiologisch: volle Entwicklung bis zum 5. LM.

HSR (Halsstellreaktion)

  • Wird der Kopf in Rückenlage gedreht, folgt der Körper „en bloc“.
  • physiologisch: bis zum 3. LM, danach sollte eine selektive Beweglichkeit möglich sein.

Körperstellreaktion auf den Körper

  • sie ermöglicht bei einer Drehung die Rotation zwischen Schulter- und Beckengürtel.
  • physiolog: sie sollte bis zum 7. LM voll entwickelt sein, wenn sich das Kind von Rücken- in Bauchlage und zurück drehen kann. Sie ist Voraussetzung für die Ausrichtung des Kopfes, des Rumpfes und der Extremitäten gegen die Schwerkraft.

Sprungbereitschaft

  • Mit den Händen seitlich am Becken wird das getragene Kind zügig bauchwärts zur Unterlage geführt ⇒ das Kind bringt die Arme zum Abstützen nach vorne.
  • physiologisch: ab dem 5. LM auslösbar.

Sozialverhalten

Nach etwa 2 Monaten kann ein Säugling durch Lächeln Kontakt zu seinem Gegenüber aufnehmen. Mit etwa 9 Monaten beginnt das Kind, zwischen bekannten und fremden Personen zu unterscheiden. Häufig beginnen Kinder in diesem Alter zu weinen, wenn sie von jemand anderem als der Mutter auf den Arm genommen werden. Gegen Ende der Säuglingsperiode kann das Kind auch gegenüber vertrauten Personen seine Zuneigung ausdrücken.

Spielverhalten

Während mit 3–4 Monaten noch das Spiel mit den eigenen Fingern eine häufige Beschäftigung des Säuglings ist, kann das Kind schon bald durch die fortschreitende motorische Entwicklung seine Umgebung erkunden. Mit etwa 6–7 Monaten greift der Säugling nach umherliegenden Gegenständen. Schon jetzt können diese zwischen den Händen gewechselt werden. Eine ausführliche Erforschung mit Händen, Augen und Mund erfolgt allerdings erst etwas später. Am Ende der Säuglingsperiode spielt das Kind mit Gegenständen, indem es sie schüttelt, klopft und mit ihnen wirft.

Sprachentwicklung

Hauptartikel: Spracherwerb

In den ersten Lebensmonaten beschränken sich die Lautäußerungen des Kindes auf gelegentliches Schreien als Unmutsäußerung. Mit etwa 3–4 Monaten beginnt der Säugling langsam, zu lallen und zu brabbeln. Schon bald werden gezielte Lautäußerungen zur Kommunikation genutzt, indem der Säugling auf Ansprache mit einzelnen Vokalen antwortet. In dieser Zeit verbessert sich die Motorik des Stimmapparates, sodass am Ende der Säuglingsperiode in den meisten Fällen Doppelsilben wie „Mama“ oder „Papa“ gesprochen werden können.

Siehe auch

Literatur

  • Martin Dornes: Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-11263-X
  • Remo H. Largo: Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht, München: Piper, 15. Auflage 2001, ISBN 3-492-23319-8
  • Björn Hoffmann: Crashkurs Pädiatrie. Repetitorium zum Gegenstandskatalog 3. Mit Einarbeitung der wichtigen Prüfungsfakten, Urban und Fischer, 2003, ISBN 978-3-437-43200-2
  • Josef Rosenecker, Heinrich Schmidt: Pädiatrische Anamnese, Untersuchung, Diagnose, Springer, 2008, ISBN 3-540-72581-4

Weblinks

 Commons: Baby – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Säugling – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks Wikibooks: Babybuch – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. a b Wilfried de Nève, Wolfgang Presber (Hrsg.): Ergotherapie: Grundlagen und Techniken. 4. Auflage. Elsevier, Urban&FischerVerlag, 2003, ISBN 3-437-47980-6. S. 384 (Scan bei Google Buchsuche)
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Säugling — Säugling, s.u. Säugen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säugling — Säugling, das junge Kind bis zum Durchbruch der ersten Zähne; vgl. Alter und Kind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Säugling — ↑Baby …   Das große Fremdwörterbuch

  • Säugling — ↑ saugen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Säugling — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Baby Bsp.: • Das Baby lernt sprechen …   Deutsch Wörterbuch

  • Säugling — Kleinkind; Putzerl (österr.); neuer Erdenbürger (umgangssprachlich); Neugeborenes; Infant (fachsprachlich); Baby; Bambino; Kleinstkind * * * Säug|ling [ zɔy̮klɪŋ] …   Universal-Lexikon

  • Säugling — der Säugling, e (Mittelstufe) ein kleines Kind, das noch an der Brust oder an der Flasche saugt Synonym: Baby Beispiele: Der Säugling weint oft in der Nacht. Sie füttert den Säugling mit der Flasche. Kollokation: den Säugling stillen …   Extremes Deutsch

  • Säugling — Baby, Neugeborenes; (schweiz.): Bébé; (ugs.): Brustkind; (geh., oft scherzh.): kleiner/neuer Erdenbürger, kleine/neue Erdenbürgerin; (fam.): Wurm; (schweiz. mundartl.): Buschi; (veraltend): Wickelkind; (bes. Amtsspr.): Kleinstkind. * * * Säugling …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Säugling und Kind: Die ersten Jahre eines Menschen —   Beim Menschen wie auch bei anderen Säugetieren ist die Kindheit die Zeit des weitaus intensivsten Lernens. So ist es nicht verwunderlich, dass die Kindheit des Menschen besonders lang ist. Wir sind dasjenige Wesen, das unvergleichlich viel mehr …   Universal-Lexikon

  • Säugling: Ernährung durch die Muttermilch und andere Möglichkeiten —   Die beste Nahrung für den Säugling ist die Muttermilch; sie ist ganz auf die Bedürfnisse des Babys abgestimmt und beinhaltet unter anderem mütterliche Antikörper, die das Kind zumindest teilweise vor Infektionen schützen. Falls eine Mutter… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”