- Südliche Pyramide von Masghuna
-
Südliche Pyramide von Masghuna Die südliche Pyramide von Masghuna; Foto von 1911Daten Ort Masghuna Erbauer Amenemhet IV. ? Bauzeit 12./13. Dynastie Baumaterial Lehmziegel Basismaß 52,50 m Kultpyramide nein Die südliche Pyramide von Masghuna ist ein altägyptisches königliches Grabmal, das während der 12. oder 13. Dynastie errichtet wurde. Das Bauwerk blieb unvollendet. Welcher Pharao hier beerdigt werden sollte, ist unbekannt. Entsprechende Schriftzeugnisse wurden bisher nicht gefunden. Aufgrund baulicher Ähnlichkeiten zur Hawara-Pyramide Amenemhets III. wird sie jedoch meist dessen Sohn Amenemhet IV. zugeordnet. Parallel dazu gilt die Nördliche Pyramide von Masghuna als Grabmal seiner Schwester Nofrusobek, der letzten Herrscherin der 12. Dynastie. Allerdings rechnen einige Forscher beide Bauwerke bereits zur 13. Dynastie.
Die bisher einzige Untersuchung der Pyramide fand 1910 durch Ernest Mackay statt.
Inhaltsverzeichnis
Die Pyramide
Die Pyramide hat eine Seitenlänge von 52,50 m (100 Ellen). Das Kernmauerwerk besteht aus Ziegeln und erreicht nur eine Höhe von ein bis zwei Lagen. Verkleidungssteine wurden nicht gefunden, daher lassen sich keine näheren Angaben über den geplanten Neigungswinkel und die Höhe machen.
Die Substruktur
In der Mitte der Südseite befindet sich der Eingang der Pyramide. Eine Treppe führt hinab zu einer kurzen horizontalen Passage. Hier befindet sich eine Wandnische, von wo aus ein Blockierungsstein in den Gang geschoben worden war. Eine weitere Treppe führt zu einer zweiten Blockierung, die allerdings nicht verschlossen wurde. Über ein U-förmiges Kammersystem gelangt man schließlich in die Grabkammer, die durch ein Giebeldach gekrönt ist. In ihr fand sich ein leerer Granit-Sarkophag sowie einige wenige Grabbeigaben (drei Lampen aus Kalkstein, ein Alabaster-Gefäß in Form einer Ente, ein Schminkgefäß aus Alabaster und ein Stück polierter Speckstein).
Der Pyramidenkomplex
Der Komplex ist von einer wellenförmigen Mauer umgeben. In der Mitte der Ostseite ist darin eine Kapelle eingebaut. Sie besteht aus einer großen zentralen Kammer mit jeweils zwei Magazinräumen an jeder Seite. An die Südwestecke der zentralen Kammer schließt sich eine Opferhalle mit Gewölbedach an.
Literatur
- W. M. Flinders Petrie, G. A. Wainwright, E. Mackay: The Labyrinth, Gerzeh and Mazghuneh. Quaritch, London 1912.
Weblinks
Commons: Südliche Pyramide von Masghuna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nördliche Pyramide von Masghuna — Daten Ort Masghuna Erbauer … Deutsch Wikipedia
Pyramide von Athribis — Die Pyramide von Athribis. Kupferstich aus der Description de l Egypte (1823) … Deutsch Wikipedia
Pyramide von Edfu-Süd — Daten Ort Edfu Erbauer … Deutsch Wikipedia
Pyramide von Elephantine — Daten Ort Elephantine Erbauer … Deutsch Wikipedia
Pyramide von Ombos — Daten Ort Ombos Erbauer Huni ? … Deutsch Wikipedia
Pyramide von Saujet el-Meitin — Die Stufenpyramide von Saujet el Meitin … Deutsch Wikipedia
Pyramide von Seila — Südseite der Pyramide von Seila … Deutsch Wikipedia
Pyramide von Sinki — Daten Ort Sinki Erbauer Huni ? … Deutsch Wikipedia
Pyramide von el-Kula — Daten Ort el Kula Erbauer Huni … Deutsch Wikipedia
Pyramide von Zentral-Dahschur — Die Pyramide von Zentral Dahschur ist die weitgehend zerstörte Pyramide eines unbekannten Königs, der vermutlich in der 12. oder 13. Dynastie regierte. Sie liegt ein wenig südöstlich der Pyramide des Amenemhet II. in der Nekropole von Dahschur.… … Deutsch Wikipedia