- Niuserre-Pyramide
-
Die Niuserre-Pyramide des ägyptischen Pharao Niuserre befindet sich in Abusir, unmittelbar nordöstlich der Neferirkare-Pyramide. Bei einer Basislänge von knapp 79 m und einer Neigung von 51° 50' 35" war sie 51,58 m hoch. Der 7-stufige Pyramidenkern war ursprünglich mit Kalkstein verkleidet.
Inhaltsverzeichnis
Baudetails
Von der Mitte der Nordseite führt ebenerdig ein leicht abfallender Gang zu einer Kammer, hinter der drei Granitblöcke den weiteren Zugang zur Grabkammer versperren sollten. Vorkammer und Sargkammer liegen vom Gang abgewinkelt auf Bodenniveau im Zentrum der Pyramide. Wie üblich bilden drei Lagen mit Kalksteinbalken die Decken, und auch die Kammern selbst waren mit Kalkstein verkleidet. Spuren einer Bestattung waren nicht ersichtlich, als Ludwig Borchardt die Pyramide erstmals betrat.
Der Pyramidenbezirk
Die Mauer um den Pyramidenbezirk schloss eine Kultpyramide südöstlich ein und weist im Osten zwei massiv gemauerte Blöcke auf, die vielleicht die Vorgänger von Pylonen waren.
Niuserre hat seine Pyramidenanlage auf beengtem Raum gebaut, vermutlich weil er auch noch verantwortlich war für die Fertigstellung der Bezirke des Neferirkare, Raneferef und der Chentkaus II. in unmittelbarer Nachbarschaft. So usurpierte er kurzerhand den begonnenen Taltempel und Aufweg des Neferirkare und führte diesen abknickend zum eigenen Pyramidentempel.
Wie bei den anderen Pyramiden ist dieser östlich vorgelagert, allerdings aus Platzgründen seitlich versetzt. Basalt und Rosengranit waren die bevorzugten Materialien bei der Konstruktion der Tempelanlage, die Kalksteinwände waren mit farbigen Reliefs bemalt.
Literatur
- Ludwig Borchardt: Das Grabdenkmal des Königs Ne-user-re, Leipzig: J.C. Hinrichs, 1907 (der Ausgrabungsbericht)
- Zahi Hawass: Die Schätze der Pyramiden. Weltbild Verlag, Augsburg 2003, S. 252-255. ISBN 3-8289-0809-8
- Mark Lehner: Geheimnis der Pyramiden. ECON-Verlag, Berlin 1997, S.148-152. ISBN 3-572-01261-9
- Rainer Stadelmann: Die ägyptischen Pyramiden. Zabern Verlag, Mainz 1997, S. 175-179. ISBN 3-8053-1142-7
- Miroslav Verner: Die Pyramiden. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1999, S. 346-355. ISBN 3-499-60890-1
Weblinks
Commons: Niuserre-Pyramide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pyramide von Athribis — Die Pyramide von Athribis. Kupferstich aus der Description de l Egypte (1823) … Deutsch Wikipedia
Pyramide von Edfu-Süd — Daten Ort Edfu Erbauer … Deutsch Wikipedia
Pyramide von Elephantine — Daten Ort Elephantine Erbauer … Deutsch Wikipedia
Pyramide von Ombos — Daten Ort Ombos Erbauer Huni ? … Deutsch Wikipedia
Pyramide von Saujet el-Meitin — Die Stufenpyramide von Saujet el Meitin … Deutsch Wikipedia
Pyramide von Seila — Südseite der Pyramide von Seila … Deutsch Wikipedia
Pyramide von Sinki — Daten Ort Sinki Erbauer Huni ? … Deutsch Wikipedia
Pyramide von el-Kula — Daten Ort el Kula Erbauer Huni … Deutsch Wikipedia
Niuserre — Namen von Niuserre Doppelstatue des Niuserre; Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München … Deutsch Wikipedia
Pyramide des Teti — Name der Pyramide in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia