- Amenemhet-III.-Pyramide
-
Amenemhet-III.-Pyramide Die sogenannte „Schwarze Pyramide“ Amenemhets III.Ägyptischer Name
(Sechem Amen em het)
Sḫm Jmn m ḥ3.t
Amenemhet (Amun ist an der Spitze) ist mächtig
(mit Determinativ für Pyramide)Daten Ort Dahschur Erbauer Amenemhet III. Bauzeit 12. Dynastie Typ echte Pyramide Baumaterial Lehmziegel mit Kalksteinverkleidung Basismaß 105 m Höhe (ursprünglich) ca. 75 m Neigung unten 59°,
weiter oben 55°Kultpyramide nein Königinnenpyramiden keine Substruktur der PyramideDas Pyramidion (im Ägyptischen Museum von Kairo)Die auch als „Schwarze Pyramide“ bekannte Dahschur-Pyramide Amenemhets III. wurde von König Amenemhet III. aus der 12. Dynastie in der ersten Hälfte seiner langen Regierungszeit gebaut. Er ließ insgesamt zwei Pyramiden bauen. Bereits im 2. Jahr seiner Regentschaft begann er mit dem Bau der Pyramide „Amenemhet ist mächtig“ in Dahschur, die zweite Pyramide entstand hingegen in Hawara im Fajum.
Inhaltsverzeichnis
Details
Die Dahschur-Pyramide hatte ein Basismaß von 105 m und wäre bei einem Neigungswinkel von 57° 15' 50" zirka 75 Meter hoch geworden, und damit die sechsthöchste der ägyptischen Pyramiden insgesamt sowie die höchste ägyptische Pyramide, die nach der Zeit des Alten Reiches erbaut wurde.
Der Kern der Pyramide besteht ganz aus Lehmziegeln ohne Stützmauern. Der Außenverkleidung bestand aus Tura-Kalkstein und ist heute verloren. Witterungs- und Umwelteinflüsse sind schuld an dem heute so skurrilen Aussehen des Bauwerks.
Die Pyramide besitzt zwei Eingänge, beide an den Südenden der Ostseite und der Westseite. Sie führen zu zahlreichen Kammern, Gängen und Treppen sowie einigen Grabkammern. Mit dieser Konstruktion ist Amenemhet III. König Djoser aus der 3. Dynastie gefolgt, denn nur seine Pyramide weist eine so komplizierte Substruktur auf.
Neben der nie benutzten Grabkammer des Königs sind mehrere Bestattungen für Königinnen und Königstöchter mit ihren Grabkammern, Kanopennischen und Ka-Kapellen in das Bauwerk integriert worden. Beide Königinnenkammern wurden benutzt: die westliche für die Königin Aat; die andere für Chnumneferhedjet. Die Mumienreste der Königinnen lassen auf ein Sterbealter von 35 bzw. 25 Jahren schließen. Insgesamt sechs Bestattungen fand man in der Pyramide (z.B. Hathorhetep).
Bereits kurz vor Fertigstellung der Pyramide wurden schwerwiegende Baumängel sichtbar, die den König zum Bau der zweiten Pyramide veranlasst haben: der Bodengrund war instabil, zu viele Räume und Korridore sowie eine mangelhafte Deckenkonstruktion ließen das Bauwerk unter das Pflaster des Hofes absacken. Durch Zedernbalken und Mauern aus Lehmziegeln wurde versucht, den Druck aufzufangen und Risse zu kaschieren.
Der Pyramidenbezirk
Der Pyramidenbezirk war in Ost-West-Richtung orientiert. Wie üblich war der Pyramide der Totentempel, Aufweg und Taltempel vorgelagert. Der Totentempel ist völlig zerstört, der Taltempel bestand aus zwei Höfen mit aufsteigenden Terrassen.
Im Norden der Außenumfassung befinden sich zehn Schachtgräber aus der 13. Dynastie. Hier wurden einhundert Jahre später König Hor I. und eine Prinzessin Nubhetepti-chered beigesetzt.
Erforschung
Der Pyramidenkomplex wurde von Jaques de Morgan in den Jahren 1894/95 untersucht, danach grub Dieter Arnold 1976 bis 1983 weiter im Bezirk.
Im Jahr 1900 wurde im Schutt an der Südbasis das Pyramidion aus schwarzem Granit gefunden (Seitenlänge: 1,87, Höhe: 1,31 m). Der gute Zustand der beschrifteten Pyramidenspitze lässt vermuten, dass sie nie aufgesetzt wurde.
Siehe auch
Literatur
- Arnold, Dieter: Der Pyramidenbezirk des Königs Amenemhet III. in Dahschur, Band 1: Die Pyramide, Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern. ISBN 3-8053-0608-3
- Miroslav Verner: Die Pyramiden, Hamburg 1999, S. 461-467, ISBN 3499608901, S. 179–181
- Rainer Stadelmann: Die ägyptischen Pyramiden. Vom Ziegelbau zum Weltwunder. Dritte Auflage. Verlag von Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-1142-7, S. 244–246
Weblinks
Commons: Amenemhet-III.-Pyramide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Amenemhet III — ▪ king of Egypt also called Amenemmes III king of ancient Egypt (Egypt, ancient) (reigned 1818–1770 BCE) of the 12th dynasty (Egypt, ancient), who brought Middle Kingdom (Egypt, ancient) Egypt (c. 1938–1630 BCE) to a peak of economic… … Universalium
Thutmose III — Tuthmosis III, Manahpi(r)ya in the Amarna letters Thutmosis III statue in Luxor Museum Pharaoh of Egyp … Wikipedia
Osorkon III — Pharaoh of Egypt Reign 28 years, 23rd Dynasty Predecessor Shoshenq VI Successor Takelot III … Wikipedia
Mentuhotep III — Osiride statue of the 11th dynasty pharaoh Mentuhotep III, on display at the Museum of Fine Arts, Boston … Wikipedia
Darius III — Shah (King) of Persia Detail of Darius III from Alexander Mosaic Reign 336–330 BC … Wikipedia
Amenemhat III — Pharaoh Infobox | Alt=Lamares and Ameres according to Manetho, also Ammenemes Name=Amenemhat III | Caption=Statuette head of Amenemhat III, now in the Louvre NomenHiero= i mn:n m HAt:t Nomen= Amenemhat… … Wikipedia
Kopf Amenemhets III., Ny Carlsberg Glyptotek AEIN 924 — Kopf Amenemhets III. in der Ny Carlsberg Glyptotek AEIN 924 Material Grauwacke Maße H. 46 cm; … Deutsch Wikipedia
Senusret III — Pharaoh Infobox | Name=Senusret III | Caption=Head of Senusret III from the Luxor museum NomenHiero=F12 s D21:t z:#:n Nomen= Senusret The son of Ra, man of the strong one PrenomenHiero=ra N28 D28*D28:D28 Prenomen= Khakhaure The king of the two… … Wikipedia
Heqaib III. — Heqaib in Hieroglyphen Name … Deutsch Wikipedia
Lehre des Amenemhet — Papyrus Sallier II, der einen großen Teil der Lehre des Amenemhet enthält (British Museum EA 10182/2) Die Lehre des Amenemhet ist ein altägyptisches Literaturwerk, das sich nach dem Formvorbild der Lebenslehre und der privaten Autobiographie… … Deutsch Wikipedia
Amenhotep III. — Namen von Amenophis III. Porträtkopf des Pharaos Amenophis III. mit Nemes Kopftuch und Doppelkrone; Ägyptisches Museum, Berlin … Deutsch Wikipedia