S’Arenal de sa Canova

SArenal de sa Canova
SArenal de sa Canova

Lage 16 km nordwestlich von Artà
Länge 1500 Meter
Mittlere Breite 30 Meter
Besuchsfrequenz Werktags mäßig, Wochenende hoch
Umgebung naturbelassen
Beschaffenheit Sand und Steine
Wasser sauber
Ausstattung
Parkplätze Osten: unbefestigt, begrenzt; Westen: befestigt
Wasserwacht keine
Nächster Hafen Son Serra de Marina (1,9 km)
Notruf 112
Krankenhaus Hospital de Manacor (22 km)
Sonstiges Surfer, FKK, Bars und Restaurants in angrenzenden Orten

SArenal de sa Canova ist ein langgezogener Sandstrand im Nordosten der spanischen Baleareninsel Mallorca. Er befindet sich am Südostrand der Badia dAlcúdia („Bucht von Alcúdia“), dem größten Meereseinschnitt an der Nordküste der Insel.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Beschreibung

Gelegen im nordwestlichen Teil des Gemeindegebietes von Artà ist sArenal de sa Canova von Osten her über Colònia de Sant Pere vom Ortsteil SEstanyol aus auf einem Küstenwanderweg erreichbar. Den Anfang des Strandes bildet sEntrada („der Eingang“) am Kap Punta de sa Barraca. Der Westrand des Strandes liegt an der Mündung des Sturzbaches Torrent de na Borges, der sich vor der schon zur Gemeinde Santa Margalida gehörenden Siedlung Son Serra de Marina zum Teich sEstany des Bisbe („Bischofsteich“) erweitert.

Benannt ist sArenal de sa Canova nach der Landschaft sa Canova dArtà, die von der Badia dAlcúdia südlich bis zur Hauptstraße MA-12 von Can Picafort nach Artà reicht. Da die Fläche des Strandes nicht beräumt wird, kann es, vor allem am östlichen Teil bei sEntrada, zu Seegrasablagerungen kommen. Etwa in der Mitte wird der Strand durch die flache Felsformation (ses Roquetes) von sa Regata des Llop geteilt. Der westliche Abschnitt bei Son Serra de Marina wird häufig von Surfern (auch Wind- und Kitesurfern) besucht, da man dort problemlos neben dem Strand parken kann. An weiten Teilen des Strandes wird nackt gebadet.

Peilturm in den Dünen

Hinter dem Strand befindet sich das Naturschutzgebiet Area natural sa Canova vom Typ ANEI („Àrea natural despecial interès“). Hier war eine Feriensiedlung für mehr als 30.000 Bewohner geplant, die durch die KampagneLa Canova contra Ravenavon Umweltschützern in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung von Artà verhindert wurde.[1] Die ausgedehnte Dünenzone, die Marina de sa Canova, ist mit Kiefern und Wacholder (phönizischer Zeder) bestanden. Sie zieht sich einige Kilometer ins Landesinnere. In der Nähe des Strandes wachsen Meereslilie, Stranddistel, Strandbinse, Strandhafer, Schminkwurz und Seewinde. Hier ragen die einzigen Bauten des Gebietes aus den Dünen, Obelisken militärischen Charakters, die vormals als Bezugspunkte der spanischen Flotte zur Justierung von Zielvorrichtungen dienten.[2]

Der Teich es Bisbe an der Mündung des Torrent de na Borges bei Son Serra de Marina ist ein Feuchtgebiet mit Schilf, Sadebaumsträuchern und Tamarinden. Der kleine Brackwassersee, an dem an einigen Stellen Queller wächst, beheimatet verschiedene Vogelarten wie Eisvögel, Graureiher, Teichrallen und Blässhühner. Abseits des Strandes, etwa zwei Kilometer im Landesinneren und ungefähr 150 Meter von der Straße zwischen Artà und Colònia de Sant Pere entfernt, befinden sich die Reste der Talaiotischen Siedlung von Sa Canova, die Grundmauern zweier prähistorischer Türme einer Siedlung der Talaiot-Kultur. Sie stehen auf dem Landgut sa Canova de Morell, Teil des Gebietes von sa Canova dArtà.

Anfahrt

Gemeinde Artà

Von der Landstraße MA-12 nach Son Serra de Marina zur Küste, dort rechts bis zum Ende der Bebauung am Torrent de na Borges. Weitere Möglichkeit von der Landstraße über Colònia de Sant Pere zum Ortsteil SEstanyol. Dann weiter zu Fuß an der Küste entlang.

Siehe auch

Belege

  1. Jaume Alzina Mestre, Jaume Guiscafrè Danús: Artà, lebendiges KulturerbeDer Strand von La Canova, Edicions de Turisme Cultural. Illes Balears. ISBN 84-95572-15-X
  2. Joan-Antoni Adrover i Mascaró: 600 Fragen zu Mallorca, Die Wiedehopf Reiseführer, Campos 2006, S12, ISBN 846110886-8

Weblinks

39.733.24555555555567Koordinaten: 39° 43′ 48″ N, 3° 14′ 44″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • S’Arenal de Sa Canova — Lage Gemeinde Artà Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • S'Arenal de sa Canova — S’Arenal de sa Canova Lage 16 km nordwestlich von Artà Länge 1500 Meter Mittlere Breite 30 Meter Besuchsfrequenz Werktags mäßig, Woch …   Deutsch Wikipedia

  • Sa Canova — bezeichnet: Sa Canova de Campos, Örtlichkeit in der Gemeinde Campos auf Mallorca Sa Canova d’Artà, Landschaft in der Gemeinde Artà auf Mallorca S’Arenal de Sa Canova, Strand in der Gemeinde Artà auf Mallorca Talaiotische Siedlung von Sa Canova in …   Deutsch Wikipedia

  • Hausfraueninsel — Mallorca Flagge Wappe …   Deutsch Wikipedia

  • Majorca — Mallorca Flagge Wappe …   Deutsch Wikipedia

  • Mallotze — Mallorca Flagge Wappe …   Deutsch Wikipedia

  • Artá — Gemeinde Artà Wappen Karte von Spanien Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Mallorca — Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Artà — Coordinates: 39°42′N 3°21′E / 39.7°N 3.35°E / 39.7; 3.35 …   Wikipedia

  • Artà — Gemeinde Artà Wappen Karte von Spanien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1358125 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”