TTC Blau-Gold Berlin

TTC Blau-Gold Berlin

Der TTC Blau-Gold e.V. ist ein Tischtennisverein aus Berlin-Wedding. Seine Damenmannschaft gehörte in den 1950er Jahren zu den besten Teams in Deutschland. Sie wurden sechs Mal deutscher Vizemeister.

Heute spielen die Mannschaften des Vereins in unteren Klassen. In der Saison 2010/11 sind vier Herrenmannschaften gemeldet, die erste Mannschaft spielt in der Landesliga. Die Damen spielen in der Bezirksliga.

Der Verein wurde für seine Jugendarbeit mehrfach gewürdigt. 2009 nahm die Mädchenmannschaft an der deutschen Meisterschaft in Neuenstein (Baden Württemberg) teil.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Verein wurde am 1. April 1949 in Westberlin vom Ehepaar Erwin und Fridel Beyer sowie von einigen Mitgliedern des Vereins SG Nordring gegründet.[2] Er bestand anfangs aus 35 Mitgliedern, vorwiegend aus Ostberlin. Ein Jahr später wurde die Damenmannschaft Gesamtberliner Mannschaftsmeister. Im folgenden Jahrzehnt spielte sie im deutschen Tischtennissport eine gute Rolle, gewann jedoch nie gegen die Konkurrenz von Eintracht Frankfurt und TTC Rot-Weiß Hamburg den Titel des deutschen Meisters. Oft erreichte sie die Endrunde, sechsmal wurde sie Zweiter.

Saison Spielort Rangfolge Mannschaft
1949/50 Wuppertal 1. TSV Union Wuppertal
2. Blau-Gold
Uschi von Puttkamer, Erika Richter, Friedel Hundertmark, Gerda Gaul, Fridel Beyer, Gerda Gülzer
1950/51 Eisenach 1. MTV München 1879
2. Eintracht Frankfurt
3. Blau-Gold[3]
Uschi von Puttkamer, Erika Richter, Anita Haacke, Gerda Gülzer, Fridel Beyer, Friedel Hundertmark, Gerda Gaul
1951/52 Leipzig 1. Eintracht Frankfurt
2. Blau-Gold
Uschi von Putkamer, Anita Haacke, Erika Richter, Fridel Beyer, Christel Buske, Gerda Gaul, Friedel Hundertmark
1952/53 Wuppertal 1. Eintracht Frankfurt
2. Blau-Gold
Uschi von Putkamer, Anita Haacke, Bärbel Kendelbacher, Fridel Beyer, Christel Buske, Erika Richter, Friedel Hundertmark
1953/54 Eisenach 1. TTC Rot-Weiß Hamburg
2. Eintracht Frankfurt
3. Blau-Gold
Uschi von Puttkamer, Anita Haacke, Bärbel Kendelbacher, Christel Buske, Roswitha Cisielski, Erika Richter, Fridel Beyer[4]
1954/55 Weinheim 1. TTC Rot-Weiß Hamburg
2. Eintracht Frankfurt
3. Blau-Gold
Erika Richter, Fridel Beyer, Uschi Geuenich, Anita Haacke, Gaul, Roswitha Cisielski, Christel Buske[5]
1955/56 Hamburg 1. Eintracht Frankfurt
2. Blau-Gold
Christel Buske, Edeltraud Felgendreher, Anita Haacke, Lisa Meier, Roswitha Cisielski, Friedel Hundertmark[6]
1956/57 Radolfzell 1. Eintracht Frankfurt
2. Blau-Gold
Anita Haacke, Lisa Meier, Uschi Geuenich, Ulla Koch, Ulla Mehrforth, Edeltraud Felgendreher[7]
1957/58 Neuwied 1. Eintracht Frankfurt
2. DTC Kaiserberg
3. Blau-Gold
Anita Haacke, Lisa Meier, Uschi Geuenich, Ulla Koch, Edeltraud Felgendreher, Ulla Mehrforth[8]
1958/59 Bietigheim 1. Eintracht Frankfurt
2. DTC Kaiserberg
3. MTV München 1879
4. Blau-Gold
Anita Haacke, Lisa Meier, Uschi Geuenich, Ulla Koch, Gisela Koch, Edeltraud Felgendreher, Ulla Mehrforth[9]
1959/60 Kiel 1. TK Hannover
2. Blau-Gold
Anita Haacke, Lisa Meier, Ulla Koch, Brigitte Wolf, Uschi Geuenich, Edeltraud Felgendreher, Edith Lersow, Ulla Mehrforth[10]
1965/66 Kiel 1. DSC Kaiserberg
2. Kieler TTK Grün-Weiß
3. Blau-Gold
Anita Haacke, Edith Steinke, Oda Baucke, Jutta Krüger[11] (siehe auch Tischtennissaison 1965/66#Damen Abschlusstabellen)

1966/67 verpasste Blau-Gold mit Platz drei in der Oberliga die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft. 1967 verließ Jutta Trapp den Verein. In den folgenden Jahren belegte Blau-Gold die Oberligaplätze 7 und 8, um in der Saison 1969/70 als Tabellenletzter abzusteigen.

Quellen

  • (BTTV-JUB75) 75 Jahre Berliner Tischtennisverband e.V. - Chronik 1927 - 2002, 2002, Herausgeber: Berliner Tischtennisverband e.V., Berlin
  • (DTTB-JUB75) Manfred Schäfer: Ein Spiel fürs Leben. 75 Jahre DTTB. (1925–2000). Herausgegeben vom Deutschen Tischtennis-Bund DTTB, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-00-005890-7, S. 148–150
  • Schriftliche unveröffentlichte Mitteilungen von Anita Haacke-Brauns und dem Sportjournalisten Friedrich-Karl Brauns

Einzelnachweise

  1. Bayern tischtennis online 2009/26 S. 13
  2. BTTV-JUB75 Seite 52
  3. In [DTTB-JUB75] steht auf Seite 148 fälschlicherweise Gold-Weiß Berlin
  4. Zeitschrift DTS, 1954/11 S. 1-2
  5. Zeitschrift DTS, 1955/10 S. 1-2
  6. Tischtennis Magazin, Offizielles Organ des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen 2006/10 S. 9
  7. Tischtennis Magazin, Offizielles Organ des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen 2007/3 S. 16
  8. Zeitschrift DTS, 1958/10 S. 1-2
  9. Zeitschrift DTS, 1959/11 S. 3-4
  10. Zeitschrift DTS, 1960/10 S. 1-3
  11. Zeitschrift DTS, 1966/11 Ausgabe Süd-West S. 3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lessing-Gymnasium (Berlin) — Lessing Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1882 Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Erika Richter (Tischtennisspielerin) — Erika Richter geb. Schirok (* 14. Mai 1913 in Berlin; † 30. November 2000 in Berlin) war in den 1930er und 1940er Jahren eine starke deutsche Tischtennisspielerin. Sie gewann mehrmals die Deutsche Meisterschaft im Doppel. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Jutta Trapp — (geb. Krüger) (* 18. April 1948 in Berlin) ist eine deutsche Tischtennisspielerin. Ihre beste Zeit hatte sie in den 1960er Jahren. Sie wurde 1968 Mannschafts Europameister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Liste weiterer Erfolge 3 Vereine …   Deutsch Wikipedia

  • Kieler TTK Grün-Weiß — Der Kieler TTK Grün Weiß ist der älteste deutsche Tischtennisverein. Seine Mannschaften gewannen mehrfach die deutsche Meisterschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Vereinsgründung 2 Herrenmannschaft 3 Damenmannschaft 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Anita Haacke — verheiratet Brauns (* 4. Mai 1932 in Berlin) ist eine deutsche Tischtennisspielerin mit ihrem Leistungszenit in den 1950er Jahren. Sie nahm an einer Europa und einer Weltmeisterschaft teil. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Funktionärstätigkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Edith Steinke — (* um 1939[1]) ist eine deutsche Tischtennisspielerin mit ihrem Leistungszenit in den 1960er Jahren. Sie nahm an einer Europa und einer Weltmeisterschaft teil. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Ergebnisse aus der ITTF Datenbank 3 E …   Deutsch Wikipedia

  • Uschi Janke — (später Uschi von Puttkamer, später Uschi Geuenich; * 23. Mai 1924 in Berlin) ist eine ehemalige deutsche Tischtennisspielerin. Sie wurde dreimal Deutsche Meisterin im Doppel. Inhaltsverzeichnis 1 Sportkarriere 2 Privat 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Oda Mielenhausen — (* 2. Oktober 1938 in Braunschweig; † 18. Juni 2010 in Coburg) war eine deutsche Tischtennisspielerin. Sie gehörte Ende der 1950er Jahre zu den spielstärksten deutschen Damen. Mielenhausen begann mit dem Tischtennisspielen 1948 beim Verein TSV… …   Deutsch Wikipedia

  • TK Hannover — Historische Turnhalle des Vereins von 1865 im neugotischen Stil der Hannoverschen Architekturschule Der Turn Klubb zu Hannover (in Hannover bekannt als TKH, auswärts als TK Hannover) ist ein Sportverein in Hannover. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • TSV Union Wuppertal — Der TSV Union Wuppertal e.V. ist ein Sportverein aus Wuppertal. Die Damenmannschaft wurde zweimal Deutscher Meister im Tischtennis. TSV ist die Abkürzung für Turn und Spielverein. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Tischtennis 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”