- TV 1862 Langen (Basketball)
-
TV 1862 Langen Gründungsjahr 1862 Vereinsfarben Blau / Weiß Liga Pro B Herren
NBBL U 19
JBBL U 17Spielstätte Georg-Sehring-Halle
(1100 Plätze)Anschrift Steinweg 3
63225 LangenInternetseite www.die-giraffen.de Die Basketballabteilung Die Giraffen des Turnverein 1862 Langen e. V. ist die bekannteste und erfolgreichste Abteilung des Dachvereins. Die erste Herrenmannschaft spielt in der Pro B. In der 1. Damen-Basketball-Bundesliga ist Langen an der Spielgemeinschaft Rhein-Main Baskets beteiligt. Das dritte Standbein des Vereins ist die intensive Jugendförderung.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Der TV Langen im hessischen Langen, ca. 15 km südlich von Frankfurt am Main gelegen, wurde 1862 gegründet und ist der älteste Verein der Stadt. Er hat heute etwa 2400 Mitglieder, die in 14 Abteilungen Sport treiben. In diesem Artikel wird im Weiteren ausschließlich die Basketballabteilung betrachtet.
Mannschaften
Für den TV Langen nehmen fünf Herren- und drei Damenmannschaften am Ligabetrieb teil. Die höchste Spielklasse der Herren ist die Pro B. Die Damen nehmen in Kooperation mit dem TV Hofheim als Rhein-Main Baskets an der 1. Bundesliga der DBBL teil. Im Jugendbereich wird jede Alterklasse - teilweise in mehreren parallelen Mannschaften - gefördert. Das Aushängeschild ist die männliche U19, die in der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga (NBBL) spielt.
Jugendkonzept
Das selbstgewählte Leitmotiv lautet Aus der TVL-Jugend in die Bundesligen. Der TV Langen möchte junge Spieler und Spielerinnen individuell fordern und fördern, damit sie hervorragende Mannschaftsspieler werden[1]. In den vergangenen 30 Jahren hat Langen in den Bundesligateams immer wieder Jugendliche aus der eigenen Jugend eingesetzt. Mehrere aktuelle Nationalspieler haben in ihrer Jugend (auch) beim TV Langen gespielt.
Die U12-Arbeit beginnt ab einem Alter von fünf Jahren. Ziel ist, möglichst viele Kinder an den Basketballsport heranzuführen. Erst ab einem Alter von U14 findet eine Trennung von Talent-Teams und Breitensport-Teams statt. Die Grenzen zwischen den Gruppen sind fließend. In die Talent-Teams werden junge Spieler integriert, die in ihren Heimatvereinen unterfordert sind.
Die Förderung findet in Zusammenarbeit mit den Basketballverbänden, dem Basketball Teilzeitinternat (BTI)[2] und dem Schulsportzentrum Dreieich statt.
Erfolge
Die 1. Herrenmannschaft spielte bis 2010 19 Spielzeiten in der zweiten Bundesliga und führte dort die sogenannte ewige Tabelle an.[3] Insgesamt vier Mal gelang der Aufstieg in die 1. Bundesliga, der jedoch in drei Fällen vom sofortigen Wiederabstieg gefolgt wurde. Von 1985 bis 1988 war man drei Jahre in Folge erstklassig. 2010 folgte dann der Abstieg in die Pro B [4].
Im Jugendbereich errangen die unterschiedlichen Mannschaften bisher acht deutsche Meistertitel und es gab zahlreiche weitere Finalteilnahmen. Diese Meisterschaften verteilen sich auf einen Zeitraum von 30 Jahren und sind ein Zeichen für die Kontinuität in der Jugendarbeit. Der TV 1862 Langen hat dafür am 29. März 2006 das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein während der Feierstunde zum zwanzigjährigen Bestehen dieser Auszeichnung erhalten. Man habe (wie die beiden anderen dort ausgezeichneten Vereine) in besonderer Weise ihre Talente kontinuierlich gefördert und damit in ihren sportlichen Disziplinen herausragende Erfolge erzielt[5].
- Deutsche Meisterschaften
im Jugendbereich[6]
- U16
- 2005 (männlich)
- 1982 (männlich)
- U18
- 2007 (weiblich)
- 2006 (männlich)
- 1992 (weiblich)
- 1984 (männlich)
- U20
- 1994 (weiblich)
- 1977 (männlich)
- Aufstieg in die 1. Bundesliga
- 1981
- 1985
- 1989
- 1991
- Deutsche Meisterschaften
im Senionenbereich
- 2006 Senioren II
Spielstätte
Heimspielstätte ist die Georg-Sehring-Halle.
Ehemalige
- Spieler
- Reiner Tobien, Spielertrainer und späterer Manager des TV Langen, Rekordspieler neben Holger Geschwindner der Basketball Bundesligen (über 600 Partien in erster und zweiter Liga), Karriereende mit 41 Jahren[7]
- Tim Nees, 1989-1992, Trainerassistent BBC Bayreuth, ehem. deutscher Nationalspieler, italienischer Pokalsieger mit Benetton Treviso
- Denis Wucherer, 1991-1992, U20-Bundestrainer, ehem. deutscher Nationalspieler, Deutscher Meister mit TSV Bayer 04 Leverkusen
- Pascal Roller, 1993-1994, Frankfurt Skyliners, ehem. deutscher Nationalspieler, Deutscher Meister mit Frankfurt
- Johannes Herber, 1996-2002, Tigers Tübingen, eutscher Nationalspieler, Deutscher Meister bei Alba Berlin
- Rick Stafford, 1997-1999, zuletzt Trainer bei EnBW Ludwigsburg, Deutscher Meister als Spieler der Brose Baskets
- Malick Badiane, 2002-2003, zuletzt Artland Dragons, senegalesischer Nationalspieler
- Dominik Bahiense de Mello, 2005-2007, EWE Baskets Oldenburg, erweiteter Kader der Nationalmannschaft
- Robin Benzing, 2006-2009, FC Bayern München, Nationalspieler (bereits aus der 2. Liga beim TV Langen heraus)
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorie:- Deutscher Basketballverein
- Deutsche Meisterschaften
Wikimedia Foundation.