- Brose Baskets
-
Brose Baskets Bamberg Gegründet 1955 (als 1. FC 01 Bamberg) Halle Stechert-Arena
(6800 Plätze)Homepage www.brosebaskets.de Geschäftsführer Wolfgang Heyder Trainer Chris Fleming Liga BBL 2010/11: 1. Platz
Farben Weiß/Rot Erfolge Deutscher Meister: 2005, 2007, 2010, 2011
Deutscher Pokalsieger: 1992, 2010, 2011Die Brose Baskets sind eine deutsche Basketballmannschaft aus Bamberg, die viermal die Deutsche Meisterschaft und dreimal den Deutschen Pokal gewinnen konnte. Sie ist Teil der Sportholding Franken 1st Bamberg Basketballgesellschaft mbH.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1970 stieg der 1. FC 01 Bamberg erstmals in die Basketball-Bundesliga auf. Nach zwei Ab- und Wiederaufstiegen (Abstiege 1979 und 1983, Aufstiege 1982 und 1984) erfolgte wegen der drohenden Insolvenz des 1. FC Bamberg 1988 die Abspaltung der Basketball-Abteilung in den neu gegründeten Verein (erstmals mit Sponsor im Teamnamen) TTL Basketball Bamberg (TTL steht für Tapeten-Teppichboden-Land), ab 1995 TTL uniVersa Bamberg (uniVersa steht für uniVersa Versicherungen). 1992 wurde mit dem Pokalgewinn der erste Titel nach Bamberg geholt.
Nach finanziellen Problemen rettete 2000 die Firma TSK den Bamberger Bundesligabasketball. Das Team trat nun als TSK uniVersa Bamberg an.
Differenzen zwischen dem Hauptsponsor und dem Verein gefährdeten 2003 den Verbleib in der Basketball-Bundesliga.
Während der Saison 2003/04 bis 2005/06 trat die Bamberger Bundesligamannschaft unter dem Namen des neuen Sponsors als GHP Bamberg (GHP steht für die GHP-Unternehmensgruppe) in der Basketball Bundesliga an. Nach zwei Vizemeistertiteln in Folge konnte in der Saison 2004/05 erstmals die deutsche Meisterschaft nach Bamberg geholt werden. Durch diesen Erfolg qualifizierte sich GHP Bamberg für die ULEB Euroleague. In der darauf folgenden Saison 2005/06 erreichten die Bamberger die „Top 16“ der Euroleague. Weiterhin stand die Mannschaft im BBL-Pokalfinale und im Play-off-Halbfinale. Mit Beginn der Saison 2006/07 änderte der Verein seinen Namen auf Brose Baskets, da die Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG neuer Hauptsponsor wurde. In dieser Spielzeit holte die Mannschaft außerdem ihren zweiten Meistertitel. In der Saison 2007/2008 konnte man diesen Erfolg nicht bestätigen und schied in der Euroleague mit 2 Siegen in der ersten Runde aus. Im Mai 2008 vergab man die Chance auf die Verteidigung des Meistertitels und verlor bereits im Viertelfinale gegen die EWE Baskets Oldenburg. Eine Woche später erklärte Trainer Dirk Bauermann seinen Rücktritt.
Am 2. Juni 2008 unterzeichnete Chris Fleming, der zuletzt beim letztjährigen Finalgegner Artland Dragons als Coach unter Vertrag stand, einen Dreijahresvertrag als Headcoach. Neben dem 38-jährigen Amerikaner wechselte auch sein langjähriger Assistent Arne Woltmann mit aus Quakenbrück zu den Brose Baskets und unterstützt den neuen Headcoach [1].
Das erste Jahr unter dem neuen Trainer verlief schwierig, mit nur zwei Punkten Vorsprung vor dem Tabellenneunten qualifizierte sich das Team knapp für die Play-offs. Dort schlugen sie dann immerhin den Tabellenzweiten MEG Göttingen, waren danach aber gegen den späteren Meister aus Oldenburg chancenlos. Im Jahr darauf verlief die Punkterunde erneut nicht optimal, doch als Fünfter qualifizierten sich die Bamberger sicher für die Endrunde. Im Pokal schafften sie es bis ins Finale des in Frankfurt ausgetragenen Top-Four-Turniers. Dort schlugen die Baskets die heimischen Skyliners mit einem Punkt Vorsprung und holten sich nach 18 Jahren den zweiten Pokalsieg der Vereinsgeschichte. In den Meisterschafts-Play-offs gab es wenig Probleme mit Bonn und Braunschweig, die zuvor noch den Vorrundenersten Oldenburg aus dem Rennen geworfen hatten, und Bamberg zog klar ins Finale ein. Dort trafen sie erneut auf die Skyliners Frankfurt. Gleich das erste Heimspiel ging verloren, doch die Brose Baskets schlugen umgehend zurück und gingen in der Serie mit 2:1 in Führung. Frankfurt erzwang jedoch das Entscheidungsspiel in Bamberg, das ähnlich knapp verlief wie das Pokalfinale. Schließlich holten sich die Oberfranken mit 72:70 den Meistertitel und damit gleichzeitig das erste Double.
Für die Saison 2010/11 konnte das erfolgreiche Team der Vorsaison weitgehend zusammenhalten und gezielt verstärken werden. Daraufhin dominierte die eingespielte Mannschaft die Punkterunde fast nach Belieben und musste in 34 Spielen nur zwei Niederlagen hinnehmen. Ebenso gewann sie den Pokalwettbewerb, dessen Finalturnier auch noch in Bamberg stattfand. Gegen Braunschweig verteidigten sie mit 69:66 den Pokalsieg des Vorjahres. In der Meisterschaft überstanden die Brose Baskets gegen die Eisbären Bremerhaven souverän das Viertelfinale. Im Halbfinale mussten sie dann aber überraschend zwei Auswärtsniederlagen gegen die Artland Dragons hinnehmen und gewannen erst im entscheidenden fünften Spiel. Im Finale gegen ALBA Berlin zeigten die Bamberger erneut Auswärtsschwächen und nachlassende Form. Im Entscheidungsspiel in der Stechert-Arena waren, nach einem guten Start der Brose Baskets, die Berliner lange Zeit in Führung. Doch die Bamberger konnten im Schlussviertel das Spiel zu einem deutlichen 72:65 drehen. Damit wurden sie zum vierten Mal deutscher Meister und schafften das zweite Double in Folge. Zudem gewannen sie in dieser Saison sämtliche Heimspiele im Pokal und in der Meisterschaft.
- Coach: Chris Fleming (seit 2008)
- Assistenten: Stefan Weissenböck, Arne Woltmann, Marcus Lindner (Athletik-Trainer)
- Management: Wolfgang Heyder (Geschäftsführer), Sabine Günther (Hauptgesellschafterin)
- Präsident: Norbert Sieben
- Aufsichtsrat: Matthias Drewniok (Vorsitzender), Ralph Koczwara (Stellv. Vorsitzender), Sabine Günther, Stefan Adam, Norbert Burkard
Erfolge
- 1970: Aufstieg in die 1. Basketball Bundesliga
- 1982: Aufstieg in die 1. Basketball Bundesliga
- 1990: Deutscher Vizepokalsieger
- 1992: Deutscher Pokalsieger
- 1993: Deutscher Vizemeister
- 2003: Deutscher Vizemeister
- 2004: Deutscher Vizemeister
- 2005: Deutscher Meister
- 2006: Deutscher Vizepokalsieger
- 2006: Erreichen der Zwischenrunde der ULEB Euroleague
- 2007: Deutscher Meister
- 2007: BBL Champions-Cup
- 2010: Deutscher Meister und deutscher Pokalsieger (1. Double der Vereinsgeschichte)
- 2010: BBL Champions-Cup
- 2011: Deutscher Meister und deutscher Pokalsieger
- 2011: BBL Champions-Cup
Spielstätte
Die Brose Baskets tragen ihre Heimspiele seit 2001 hauptsächlich in der ursprünglich nach dem Sportartikelhersteller JAKO benannten Jako-Arena aus. Am 1. Oktober 2010 wurde diese in Stechert-Arena umbenannt, nach einem Stahlrohrmöbelhersteller aus Wilhermsdorf.
Seit dem Umbau der Halle im Jahr 2006 fasst sie für Basketballspiele 6.800 Zuschauer und hat unter anderem neun neue VIP-Logen. Erst durch diesen Umbau ist die Halle auch für die Austragung von Spielen der ULEB Euroleague geeignet.
Von der Saison 2007/08 an finden auch einige Heimspiele in der Arena Nürnberger Versicherung statt, da die Mannschaft seitdem Teil von Franken 1st ist (siehe Kooperationspartner) und neue Fankreise erschließen will.
Vor dem Bau der neuen Jako-Arena spielte die Mannschaft in der John-F.-Kennedy-Halle auf dem Gelände der US-amerikanischen Kaserne in Bamberg und später in der Graf-Stauffenberg-Halle. Alle Euroleague-Spiele fanden vor der Hallenerweiterung in der Arena Nürnberger Versicherung in Nürnberg statt.
Mannschaft Saison 2011/12
Team der Brose Baskets Bamberg in der Saison 2011/2012 Spieler Nr. Nat. Name Geburt Größe Info letztes Team Guards (Point Guard, Shooting Guard) 25 Anton Gavel 1984 1,89 m Aris Thessaloniki 5 John Goldsberry 1982 1,91 m Artland Dragons 23 Casey Jacobsen 1982 1,98 m Alba Berlin Daniel Leithner 1991 2,00 m U24/DL TSV Tröster Breitengüßbach 22 Brian Roberts 1985 1,88 m Galil Gilboa 11 Julius Jenkins 1981 1,87 m Alba Berlin Daniel Schmidt 1990 1,85 m U24/DL TSV Tröster Breitengüßbach 13 Maurice Stuckey 1990 1,87 m U24 Erdgas Ehingen/Urspringschule 9 Karsten Tadda 1988 1,92 m U24/DL TSV Tröster Breitengüßbach Forwards (Small Forward, Power Forward) Alexander Heide 1991 2,04 m U24 Ratiopharm Ulm Steven Monse 1990 1,98 m U24/DL Bayer Giants Leverkusen 24 P.J. Tucker 1985 1,96 m Pirates de Quebradillas 8 Predrag Šuput 1977 2,00 m KK Hemofarm Center 14 Philipp Neumann 1992 2,06 m U24/DL TSV Tröster Breitengüßbach 21 Tibor Pleiß 1989 2,15 m U24 Köln 99ers 44 Marcus Slaughter 1985 2,04 m CB Valladolid Trainer Nat. Name Position Chris Fleming Trainer Stefan Weissenböck Co-Trainer Arne Woltmann Co-Trainer Legende Abk. Bedeutung U24 Deutscher Spieler unter 24 Jahren DL Doppellizenz Quellen Teamhomepage Ligahomepage Stand: 10. August 2011
Wechsel 2011/2012Zugänge: Marcus Slaughter (CB Valladolid), Julius Jenkins (Alba Berlin), Anthony Leon Tucker (Pirates de Quebradillas), Steven Monse (Bayer Giants Leverkusen)
Abgänge: Erik Land (Saar-Pfalz Braves), Kyle Hines (Olympiakos Piräus), Reyshawn Terry (Ziel unbekannt)
Alte MannschaftenAls erster Neuzugang für die Saison 2007/08 wurde der deutsche Nationalspieler Demond Greene, welcher von ALBA Berlin nach Bamberg wechselte, bekanntgegeben. Er unterschrieb einen Zweijahresvertrag. Außerdem wurden der Neuseeländer Mark Dickel, der Serbe Predrag Suput und der Australier Luke Schenscher für ein Jahr verpflichtet. Ende August 2007 wurde die Verpflichtung des deutschen Nationalspielers Ademola Okulaja für zwei Jahre bekannt gegeben. In der Saison 2007/2008 konnte Nationaltrainer Dirk Bauermann dadurch jede Position mit deutschen Nationalspielern besetzen: Steffen Hamann, Robert Garrett, Demond Greene, Ademola Okulaja und Jugendnationalspieler Tim Ohlbrecht.
Die folgenden Spieler verließen Bamberg: Casey Gardner Jacobsen (Memphis Grizzlies | NBA), Timothy Begley (Ziel unbekannt, evtl. Karriereende), Sebastian Betz (ratiopharm Ulm | BBL), K'Zell Wesson (AEK Athen | A1 Ethniki), Sean Dockery (Ziel unbekannt) und Vincent Yarbrough (EnBW Ludwigsburg).
Anfang November 2007 trennte sich Luke Schenscher verletzungsbedingt wieder von den Brose Baskets. Am 28. Dezember 2007 wurde die Verpflichtung des Jamaikaners Kimani Ffriend als Ersatz für Schenscher auf der Center-Position verkündet. Nach einer Serie von Niederlagen wurde Anfang Januar 2008 mit Mithat Demirel ein weiterer deutscher Nationalspieler bis zum Saisonende verpflichtet. Eine Woche später wurde Kimandi Ffriend aus disziplinarischen Gründen freigestellt und kurz darauf nach nicht einmal einem Monat im Dienste der Brose Baskets entlassen. Aufgrund der Neuverpflichtung Demirels wurde der Vertrag mit Mark Dickel am 28. Januar 2008 auf dessen Wunsch aufgelöst. Mit dem US-Amerikaner Jared Thomas Reiner konnte das Management am 8. Februar 2008 einen neuen Center-Spieler bis zum Ende der Saison verpflichten. Da Demond Greene aufgrund einer Verletzung für mehrere Wochen ausfiel, nahmen die Brose Baskets am 21. Februar 2008 mit dem US-Amerikaner Dwayne Mitchell einen Ersatzspieler für ihn bis zum Ende der Saison unter Vertrag.
Somit standen den Brose Baskets zum Ende der Saison die folgenden Spieler zur Verfügung:
Name Position Geburtsdatum Nationalität Dirk Bauermann Trainer 10. Dezember 1957 Rick Stafford Assistenztrainer 19. April 1972 Volker Stix Assistenztrainer 4. Juli 1974 Volkmar Zapf Athletik-Trainer 19. August 1970 Nr. Name Position Geburtsdatum Größe Gewicht Nationalität 4 Chris Ensminger Center 8. Dezember 1973 2,09 m 118 kg 5 Sajmen Hauer Guard 14. März 1988 1,93 m 88 kg 6 Steffen Hamann Guard 14. Juni 1981 1,96 m 88 kg 7 Demond Greene Guard 15. Juni 1979 1,85 m 86 kg 8 Predrag Suput Forward 1. Juni 1977 2,00 m 103 kg 9 Karsten Tadda Guard 2. November 1988 1,90 m 85 kg 10 Darren Fenn Center 17. Februar 1980 2,08 m 112 kg 11 Ivan Pavic Forward 30. September 1981 2,00 m 99 kg 12 Robert Garrett Guard 18. März 1977 1,92 m 96 kg 13 Ademola Okulaja Forward 7. Oktober 1975 2,06 m 100 kg 14 Tim Ohlbrecht Center 30. August 1988 2,10 m 113 kg 20 Mithat Demirel Guard 10. Mai 1978 1,80 m 75 kg 23 Dwayne Mitchell Guard 24. August 1982 1,96 m 95 kg 25 Jared Thomas Reiner Center 8. April 1982 2,11 m 115 kg Mannschaft Saison 2006/07
Name Position Geburtsdatum Nationalität Dirk Bauermann Trainer 10. Dezember 1957 Rick Stafford Assistenztrainer 19. April 1972 Volker Stix Assistenztrainer 4. Juli 1974 Volkmar Zapf Athletik-Trainer 19. August 1970 Nr. Name Position Geburtsdatum Größe Gewicht Nationalität 4 Chris Ensminger Center 8. Dezember 1973 2,09 m 118 kg 5 Sajmen Hauer Guard 14. März 1988 1,93 m 88 kg 6 Steffen Hamann Guard 14. Juni 1981 1,96 m 88 kg 8 Sean Dockery Guard 5. Januar 1983 1,88 m 83 kg 10 Darren Fenn Center 17. Februar 1980 2,08 m 112 kg 11 Ivan Pavic Forward 30. September 1981 2,00 m 99 kg 12 Robert Garrett Guard 18. März 1977 1,92 m 96 kg 14 Tim Ohlbrecht Center 30. August 1988 2,10 m 113 kg 22 Vincent Yarbrough Guard 21. März 1981 2,01 m 95 kg 23 Casey Gardner Jacobsen Guard 19. März 1981 1,98 m 98 kg 31 Timothy Begley Guard 8. August 1983 1,98 m 92 kg 44 K’Zell Wesson Forward 24. Juni 1977 2,02 m 100 kg Bekannte und wichtige ehemalige Bamberger Spieler und Trainer
- Dirk Bauermann (2001–2008)
- Ademola Okulaja (2007–2009)
- Chris Ensminger (2001–2008)
- Steffen Hamann (1999–2006, 2007–2008)
- Uvis Helmanis (2002–2006)
- Mike Jackel (1990–1997)
- Demond Mallet (2004–2006)
- Kai Nürnberger (1991–1999)
- Eldridge Recasner (1990–1991)
- Jason Sasser (2003–2004)
- Ken Sweet (1978–1992)
- Derrick Taylor (2000–2004)
- LuBara Dixon "Dickey" Simpkins (2005–2006)
- Rick Stafford (2002–2006)
- Sven Schultze (1995–1998)
Kooperationspartner / Übernahmen
Seit der Saison 2007/08 sind die Brose Baskets Teil von Franken 1st, einer neu gegründeten Basketball-Holdinggesellschaft, die nach eigenen Angaben die erste Basketballregion Deutschlands repräsentiert. Zu Franken 1st gehören außerdem u. a. die Franken Hexer (Pro B), der TSV Tröster Breitengüßbach (Pro B), der HD ImmoConsult Baunach (1. Regionalliga Südost), TTL Bamberg (2. Regionalliga Südost) sowie die Nachwuchs-Mannschaft der Franken Hexer und das NBBL-Team des TSV Breitengüßbach (beide NBBL Mitte). Durch diesen Zusammenschluss der Mannschaften wurde die Nachwuchsarbeit erleichtert und ausgeweitet. Tatsächlich ging aus der Bamberger Jugendarbeit in jüngster Vergangenheit nur Steffen Hamann als A-Nationalspieler hervor. Im U-20-Bereich spielen mit Basti Doreth, Karsten Tadda, Stefan Schmidt und Tim Ohlbrecht aktuell vier Franken1st-Spieler. Tim Ohlbrecht ist für die U-20-Mannschaft freigestellt. Er spielt mit 19 Jahren bereits in der A-Nationalmannschaft. Erik Land gilt als größtes deutsches Center-Talent im U-18-Bereich. Er spielt beim Kooperationspartner Breitengüßbach. Mit Dominik Schneider hat es in der Saison 2008/2009 ein weiteres Eigengewächs in den Kader der Brose Baskets geschafft.
Fans
Trotz der relativ geringen Einwohnerzahl Bambergs (ca. 70.000) waren in der Saison 2006/07 die Heimspiele der Brose Baskets mit durchschnittlich 6.712 Zuschauern pro Begegnung deutschlandweit am besten besucht (Platz 2: ALBA Berlin mit 6.585 Zuschauern pro Spiel). Die Auslastung der Jako-Arena war mit durchschnittlich 98,77% pro Spiel nach der Auslastung der Artland-Arena (100% bei 3000 Plätzen) die zweithöchste.[2] Nach offiziellen Angaben musste der Verkauf von Dauerkarten für die Saison 2007/08 zum wiederholten Male bei einem Verkaufsstand von knapp 5000 gestoppt werden, um noch Karten für den Einzelverkauf und die Fans der Gastmannschaften anbieten zu können.[3]
Die Brose Baskets haben mit Faszination Basketball Bamberg außerdem den mit 819 Mitgliedern (Stand: 17. Okt. 2010) größten Basketball-Fanclub Deutschlands. Aufgrund der fanatischen Anhänger des Vereins und der breiten Begeisterung, innerhalb der relativ kleinen Stadt, bezeichnet man die Stadt in Basketballkreisen gerne als "Freak City".
Fußnoten
- ↑ Fleming neuer Coach
- ↑ Zuschauerzahlen in der Basketball Bundesliga (abgerufen: 24. Juni 2007)
- ↑ Offizielle Meldung zum Dauerkartenverkauf (abgerufen: 20. Juli 2007)
Weblinks
- www.brosebaskets.de (Homepage der Brose Baskets)
- www.stechertarena.de (Spielstätte der Brose Baskets)
- www.wbeyersdorf.de (Fan-Seite mit umfangreichen Infos zur Vereinsgeschichte)
Vereine in der deutschen Basketball-Bundesliga 2011/12Brose Baskets (Bamberg) | BBC Bayreuth | Alba Berlin | Telekom Baskets Bonn | New Yorker Phantoms (Braunschweig) | Eisbären Bremerhaven | Fraport Skyliners (Frankfurt) | LTi Gießen 46ers | BG Göttingen | Phoenix Hagen | EnBW Ludwigsburg | Bayern München | EWE Baskets Oldenburg | Artland Dragons (Quakenbrück) | TBB Trier | Walter Tigers Tübingen | ratiopharm ulm | s.Oliver Baskets (Würzburg)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Brose Baskets — Liga Basketball Bundesliga Fundado 1955 Pabellón Jako … Wikipedia Español
Brose Baskets — 49° 52′ 45″ N 10° 55′ 14″ E / 49.8792, 10.9206 … Wikipédia en Français
Brose Baskets — Infobox Basketball club color1 =#FFFFFF color2 =#DB3831 name =Brose Baskets nickname = leagues =Basketball Bundesliga founded =1955 history = arena =Jako Arena (capacity: 6,900) location =Bamberg, Germany colors =Red and white president =Herbert… … Wikipedia
Brose Baskets Bamberg — Brose Baskets Basketballteam Vereinsdaten Gegründet: 1955 (1. FC 01 Bamberg) Vereinsfarben: Rot und Weiß Maskottchen: Freaky (Bär) Spielstätten … Deutsch Wikipedia
Brose Fahrzeugteile GmbH — Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1908 Unternehmenssitz Coburg Unternehmensleitung Jürgen Otto, Vorsitzender … Deutsch Wikipedia
Brose Fahrzeugteile — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1908 Sitz … Deutsch Wikipedia
Brose — steht für: einen Automobilzulieferer, siehe Brose Fahrzeugteile einen schottischen Whiskeylikör einen Basketballverein aus Bamberg, siehe Brose Baskets Brose ist der Familienname folgender Personen: Christian Wilhelm Brose (1781–1870), Berliner… … Deutsch Wikipedia
Brose — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Dario Brose, un footballeur américain. Douglas Brose, un karatéka brésilien. Fernand Brose, un peintre héraldiste belge. Divers … Wikipédia en Français
Digibu Baskets — Paderborn Baskets Gründungsjahr 1991 Vereinsfarben Rot / Weiß Liga BBL He … Deutsch Wikipedia
Schröno Paderborn Baskets — Paderborn Baskets Gründungsjahr 1991 Vereinsfarben Rot / Weiß Liga BBL H … Deutsch Wikipedia