Ta Netjer

Ta Netjer
Punt in Hieroglyphen
Neues Reich
Q3 E34
N35
X1
N25

Punt
Pwnt

Punt war ein Goldland, dessen Name sich auf altägyptischen Inschriften findet. Ein anderer Name für die Region war „Ta Netjer“ („Gottesland“) in Referenz zur Göttin Hathor.

Die Ägypter importierten aus Punt vermutlich seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. Weihrauch, Ebenholz, Elfenbein, Gold, Augenschminke, Silber, Salz, Affen, Hunde, Pantherfelle sowie Straußenfedern und -eier. Aus Darstellungen in ägyptischen Inschriften geht hervor, dass Punt östlich Ägyptens am Meer lag und dass die Einwohner, die sich nach Kleidung und Haartracht in drei Gruppen gliedern lassen, in Pfahlbauten lebten und Rinder hielten.

Inhaltsverzeichnis

Expeditionen nach Punt

Eine besonders kurze Überlandverbindung vom Nil zum Roten Meer mündete bei Koptos (Gebtu), welches daher schon lange ein wichtiger Handelsort der Ägypter war. Eine Karawane konnte sie in fünf Tagen bewältigen. Hier brachen auch viele Expeditionen nach Punt auf. Die älteste bekannte Expedition nach Punt führte Pharao Sahure aus der 5. Dynastie durch. Unter der Regentschaft von Mentuhotep III. reiste ein Offizier namens Henenu nach Punt.

Die wohl berühmteste Expedition unternahm die Pharao-Königin Hatschepsut unter Führung Nehesys zum Erwerb u. a. von Myrrhe und Zedern[1]. Ein Bericht dieser Reise ist als Relief im Totentempel Hatschepsuts an der Wand einer Pfeilerhalle („Punthalle“) in Deir el-Bahari erhalten geblieben.

Hatschepsuts Nachfolger Thutmosis III. soll Punt im ersten Jahr seiner Regentschaft erobert haben.[2] Spätere Pharaonen organisierten ebenfalls teils militärische teils wirtschaftlichen Zwecken dienende Expeditionen nach Punt.

Ramses III. erwähnt ebenfalls eine Expedition nach Punt: „Ich ließ große Menhou (Transport-Schiffe) bauen, ihnen voran ziehen BAIR mit großen Mannschaften und Schutztruppen. Sie verließen das große Meer von Muqed und erreichten das Gebirge von Punt, Land des Weihrauchs, sicher und ohne größere Verluste, denn ich flöße allen große Furcht ein“

Lokalisation von Punt

In der Ägyptologie wurde lange über die genaue Lage von Punt gerätselt. Von einigen Forschern wurde Punt mit Ophir, einem biblischen sagenhaft reichen Land bzw. Goldland, in Zusammenhang gebracht.

Unstrittig ist, dass Punt nordöstlich bis südöstlich von Ägypten liegen muss.[3] Bis zur Entdeckung des Tempels der Hatschepsut in Deir el-Bahari wurde allgemein angenommen, Punt läge in Asien, meist irgendwo in Arabien.[4] Nach Entdeckung des Tempels wurde dort eine Inschrift gefunden, die besagt, die Götter hätten „die südlichen Grenzen (Ägyptens) so weit wie Punt“ gesetzt. Dies wurde als starkes Indiz für eine Lage in Afrika gesehen, die durch Darstellung verschiedener Tiere gestützt wurde, die man allgemein in Verbindung mit Afrika setzt.

Nachdem David Lorton und John J. Bimson eine Analyse erarbeiteten, die eine Lage südöstlich von Nubien indizierte, setzte sich diese Ansicht weitgehend durch. Danach vermutete man Punt am Horn von Afrika, vielleicht im heutigen Somalia (wo sich heute die faktisch autonome Region Puntland in ihrer Namensgebung darauf beruft) oder in Eritrea. Dass es sich wesentlich weiter südlich, etwa in Mosambik oder Simbabwe befinden könnte, galt als weniger wahrscheinlich, da die Entfernung zu Ägypten zu groß sei und selbst in römischer Zeit die geografischen Kenntnisse in Tansania aufgehört hatten. Manche identifizierten Punt gar mit dem bei Claudius Ptolemäus, Geographike Hyphegesis IV, 7 und im Periplus Maris Erythreai genannten Handelsplatz Opone (Οπώνη), dem modernen Hafun südlich des Horns von Afrika. In Eritrea gelten der alte Hafen Adulis südlich von Massawa sowie Kohaito im Westen des Landes, wo schon im Altertum mit Ebenholz, Gold und Weihrauch gehandelt wurde, als mögliches Punt[5].

Hafen von Safaga

Forscher der Universitäten Boston und Neapel fanden im Jahr 2006 am Roten Meer, südlich der ägyptischen Stadt Safaga, in fünf Höhlen Überreste von Tauen sowie Planken, die für das Beladen der Boote benutzt wurden.

Es wurden außerdem Reste einer Kiste mit der Aufschrift Wunder des Landes Punt entdeckt; daneben der beschädigte Name von Amenemhet III., was die Altertümerverwaltung in Kairo als weiteren Beweis wertet, dass die Ägypter zur Zeit der Pharaonen auch Seehandel mit Punt betrieben hatten.[6]

Siehe auch

Literatur

  • Rolf Herzog: Punt, Abhandlungen des Deutsches Archäologischen Instituts Kairo, Ägyptische Reihe Nr. 6, Verlag J. J. Augustin, Glückstadt 1968
  • Rodolfo Fattovich: The Problem of Punt in the Light of the Recent Field Work in the Eastern Sudan in Akten des vierten internationalen Ägyptologen Kongresses, München 1985, hrsg. von Sylvia Schoske. Vol. 4, Hamburg: Helmut Buske Verlag 1991, S. 257–272
  • Dimitri Meeks: Locating Punt in Mysterious Lands, hrsg. von David B. O'Connor und Stephen G. J. Quirke in der Reihe Encounters with ancient Egypt Nr. 5, London: Institute of Archaeology, University College London and University College London Press 2003, S. 53–80; ISBN 1-84472-004-7
  • Adolphe J. Reinach: Rapports sur les Fouilles de Koptos, janvier - février 1910, adressés à la Société Française des Fouilles Archéologiques et extraits de son Bulletin, augm. de huit planches et d'un plan,Ausgabe: Paris 1910 - San Antonio VanSiclen Books, 1988 - Schriftenreihe: A VSB egyptological report , ISBN 0-933175-21-3
  • Kathryn A. Bard - Rodolfo Fattovich (Hrsg.): Harbor of the Pharaos to the Land of Punt. Archaeological Investigations at Mersa/Wadi Gawasis, Egypt, 2001-2005, Napoli 2007
  • Johannes Dumichen, Die Flotte einer ägyptischen Königin, Leipzig 1868
  • Wilhelm Max Müller, Asien und Europa nach altägyptischen Denkmälern, Leipzig 1893

Weblinks

Einzelnachweise

  1. J. H. Breasted: A History of Egypt, 2. Edition 1951, S. 280
  2. Eine Liste der Eroberungen Thutmosis' III. befindet sich im Amontempel in Karnak
  3. Der Sonnenaufgang erfolgt im Juni bei einem Azimuth von 65 Grad und im Januar/Februar bei einem Azimuth von 105 Grad (0 Grad = Norden, 90 Grad = Osten, 180 Grad = Süden)
  4. vgl. Cambridge Acient History
  5. ZDF Expedition: Lag Punt im heutigen Eritrea?
  6. Quelle: dpa Januar 2006; Kathryn A. Bard - Rodolfo Fattovich (Hrsg.): Harbor of the Pharaos to the Land of Punt. Archaeological Investigations at Mersa/Wadi Gawasis, Egypt, 2001-2005, Napoli 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Netjer-duai — Venus in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Hem-netjer — Hem netjer in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Chetemu-netjer — Chetemu netjer in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Sat-netjer — Sat netjer in Hieroglyphen Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Mut-netjer — Mut netjer in Hieroglyphen Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Casa de Netjer — Saltar a navegación, búsqueda La Casa de Netjer es una Iglesia kemética ortodoxa fundada en 1996 por Tamara Loglan Siuda, que es la actual Nisut, es decir, el maestro espiritual. a organización se prefiguraba para difundir el kemetismo,… …   Wikipedia Español

  • Medou-netjer — Hiéroglyphe Écriture hiéroglyphique Hiéroglyphes sur le temple de Kôm Ombo Caractéristiques Type logogrammes et phonogrammes …   Wikipédia en Français

  • Kemetic Orthodoxy — is a branch of Kemeticism, a reconstruction of Egyptian polytheism, founded in 1988 by Tamara Siuda. Kemetic Orthodoxy does not follow a single scripture, but rather a fluid understanding of balance, justice and truth. Worship often takes place… …   Wikipedia

  • Kemetismo ortodoxo — La versión actual de este artículo o sección parece estar escrita a modo de publicidad. Para satisfacer los estándares de calidad de Wikipedia y procurar un punto de vista neutral, este artículo o sección puede requerir limpieza. Por favor… …   Wikipedia Español

  • Ninetjer — Namen von Ninetjer Alabaster Statuette des Ninetjer aus der Michailidis Sammlung [1] Horusname …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”