- Tabarettahütte
-
Tabarettahütte Die Tabarettahütte, oberhalb am Grat ist die Payerhütte zu erkennen. Lage Am Fuß der Tabarettascharte; Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Italien; Talort: Sulden Gebirgsgruppe Ortlergruppe Geographische Lage 46° 32′ 39″ N, 10° 33′ 38″ O46.54416666666710.5605555555562556Koordinaten: 46° 32′ 39″ N, 10° 33′ 38″ O Höhenlage 2.556 m s.l.m. Erbaut 1885, Instandsetzung 1975 Hüttentyp Hütte Übliche Öffnungszeiten Mitte Juni bis Mitte Oktober Beherbergung 40 Betten, 0 Lager Weblink tabaretta.com Hüttenverzeichnis CAI (ital.) Die Tabarettahütte (ital.: Rifugio Tabaretta) ist eine private Schutzhütte in den Ortler-Alpen in Südtirol. Sie liegt in einer Höhe von 2.556 m am Nordabfall des Ortlers, unterhalb der Tabarettascharte westlich von Sulden.
Die Tabarettahütte wurde 1894 vom Besitzer des Ortlerhofs in Sulden, Alois Schöpf, errichtet. Lange Zeit war die Hütte im Besitz der Familie, verfiel jedoch zusehends und wurde schließlich nicht mehr bewirtschaftet. 1977 wurde die Hütte verkauft und von den neuen Besitzern renoviert.[1]
Sie ist als Alternative zur Payerhütte ein wichtiger Stützpunkt für den Ortler-Normalweg. Besondere Bedeutung hat sie jedoch für Touren durch die Ortler-Nordwand, deren Wandbuch in der Tabarettahütte aufliegt. Weiters führt von der Hütte aus ein Klettersteig (Schwierigkeit E) auf die 3.128 m hohe Tabarettaspitze, der als einer der schwierigsten Klettersteige Europas gilt.[2]
Inhaltsverzeichnis
Übergänge zu anderen Hütten
- Payerhütte (3.029 m)
- Berglhütte über Payerhütte
- Bergstation-Langenstein (K2-Hütte)
- Hintergrathütte über Langenstein
Karte
- Casa Editrice Tabacco, Wanderkarte 1:25.000, Blatt 08, Ortles-Cevedale, Ortlergebiet
Weblink
- Tabarettahütte auf seilschaft.it
Einzelnachweise
- ↑ Hanspaul Menara, Am Ortler unterwegs, in:Wolfgang Jochberger, Südtiroler Kulturinstitut (Hrsg.): Ortler. Der höchste Spiz im ganzen Tyrol. Athesia, Bozen 2004, ISBN 88-8266-230-6, S. 148.
- ↑ Axel und Andreas Jentzsch: Tabaretta Klettersteig. bergsteigen.at, 20. August 2005, abgerufen am 18. März 2010.
Wikimedia Foundation.