Tabula recta

Tabula recta
Die Tabula recta in moderner Darstellung
Die Polygraphiae des Johannes Trithemius enthält die erste Darstellung der Tabula recta

Die Tabula recta (von lateinisch Tabula = Tafel, Tabelle und rectus = gerade, regelmäßig, also deutsch etwa: Quadratische Tafel) ist eine quadratische Darstellung der Buchstaben des Alphabets, bei der in jeder Zeile die Buchstaben um einen Platz weiter nach links verschoben werden. Sie wurde durch den deutschen Benediktinerabt Johannes Trithemius (1462 - 1516) im Jahre 1508 im fünften Band seines in lateinischer Sprache geschriebenen sechsbändigen Werkes Polygraphiae libri sex (deutsch: Sechs Bücher zur Polygraphie) angegeben. Dies sind die ersten gedruckten Bücher zum Thema Kryptographie. Sie erschienen erst im Jahre 1518 nach seinem Tod.

In der Originalfassung (siehe Weblinks: „Bild der authentischen Tabula recta“), von denen eine in der Bayerischen Staatsbibliothek in München aufbewahrt wird, enthält die in seinem Buch als Recta transpositionis tabula (wörtlich: Regelmäßig umgesetzte Tabelle) bezeichnete Tafel in Anlehnung an das archaische lateinische Alphabet nur die 24 Buchstaben a, b, c, d, e, f, g, h, i, k, l, m, n, o, p, q, r, s, t, u, x, y, z und w. Es fehlen j und v, denn zu seiner Zeit wurde noch nicht zwischen u und v sowie i und j unterschieden.

                     Recta transpositionis tabula.
            a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u x y z w
            b c d e f g h i k l m n o p q r s t u x y z w a
            c d e f g h i k l m n o p q r s t u x y z w a b
            d e f g h i k l m n o p q r s t u x y z w a b c
            e f g h i k l m n o p q r s t u x y z w a b c d
            f g h i k l m n o p q r s t u x y z w a b c d e
            g h i k l m n o p q r s t u x y z w a b c d e f
            h i k l m n o p q r s t u x y z w a b c d e f g
            i k l m n o p q r s t u x y z w a b c d e f g h
            k l m n o p q r s t u x y z w a b c d e f g h i
            l m n o p q r s t u x y z w a b c d e f g h i k
            m n o p q r s t u x y z w a b c d e f g h i k l
            n o p q r s t u x y z w a b c d e f g h i k l m
            o p q r s t u x y z w a b c d e f g h i k l m n
            p q r s t u x y z w a b c d e f g h i k l m n o
            q r s t u x y z w a b c d e f g h i k l m n o p
            r s t u x y z w a b c d e f g h i k l m n o p q
            s t u x y z w a b c d e f g h i k l m n o p q r
            t u x y z w a b c d e f g h i k l m n o p q r s
            u x y z w a b c d e f g h i k l m n o p q r s t
            x y z w a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u
            y z w a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u x
            z w a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u x y
            w a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u x y z
In hac tabula literarum canonica siue recta tot ex uno & usuali nostro
latinarum literarum ipsarum per mutationem seu transpositionem habes
alphabeta, quot in ea per totum sunt monogrammata, uidelicet quater
& uigesies quatuor & uiginti, quae faciunt in numero D.lxxvi. ac per to
tidem multiplicata, paulo efficiunt minus quam quatuordecem milia.

Deutsch: In dieser regelmäßigen oder viereckigen Tabelle von Buchstaben findet man durch Veränderung („per mutationem“) oder Umsetzung („transpositionem“) das gebräuchliche Alphabet unserer lateinischen Buchstaben, die in ihrer Gesamtheit Monogramme (einzelne Buchstaben) darstellen, nämlich 24 mal 24, das ergibt die Zahl von 576 und multipliziert man diese mit genauso vielen (24), ergibt sich ein wenig weniger als 14.000.

Trithemius benutzte also bereits im Jahr 1508 in seinem Buch die beiden wichtigen Begriffe (Permutation und Transposition), die auch für die modernen kryptographischen Verfahren (wie beispielsweise AES) noch immer die Grundlage darstellen. Seine Tabula recta hat in moderner Fassung mit allen 26 lateinischen Großbuchstaben unserer Zeit das im Bild (oben rechts) dargestellte Aussehen.

Trithemius benutzte seine Tafel, um eine Methode zur polyalphabetischen Verschlüsselung zu erläutern. Er schlug vor, den ersten Buchstaben der zu verschlüsselnden Nachricht mit Hilfe der ersten Zeile der Tabula recta zu verschlüsseln, den zweiten mit der zweiten Zeile, und so weiter. Damit erreichte er eine Einebnung des Häufigkeitsgebirges des Geheimtextes und vermied so einen wesentlichen Schwachpunkt der damals noch sehr gebräuchlichen Varianten der monoalphabetischen Verschlüsselungsverfahren, die aufgrund der charakteristischen Häufigkeiten der einzelnen Buchstaben mithilfe von statistischen Methoden relativ leicht gebrochen (entziffert) werden können. Heute bezeichnet man diese von Trithemius mit seiner Tabula recta vorgeschlagene Methode als „progressive Chiffrierung“, die beispielsweise bei der maschinellen Verschlüsselung noch immer verwendet wird. Allerdings kommen heute natürlich deutlich mehr als nur zwei Dutzend unterschiedliche Alphabete zur Anwendung.

Die Tabula recta findet außerdem Anwendung bei der vom französischen Kryptographen Blaise de Vigenère im Jahre 1586 vorgeschlagenen Vigenère-Verschlüsselung und wird häufig fälschlicherweise nach ihm auch als „Vigenère-Quadrat“ bezeichnet.

Allgemein spricht man auch dann von einer Tabula recta, wenn es sich um eine quadratische Anordnung von Buchstaben handelt, bei der sie zwar in jeder weiteren Zeile um einen Platz mehr verschoben sind, jedoch in der ersten (und damit auch in allen folgenden) nicht in alphabetischer Reihenfolge angeordnet sind. In solchen Fällen spricht der Kryptograph von einem „verwürfelten Alphabet“. (Näheres zur Erzeugung von Geheimalphabeten siehe: Geheimalphabeterstellung bei der monoalphabetischen Substitution) Genau genommen ist schon Trithemius' ursprüngliche Tafel von dieser Art, denn seiner Zeit gemäß ordnete er den Buchstaben w als letzten Buchstaben hinter dem z an.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tabula recta — In cryptography, the tabula recta is a square table of alphabets, each row of which is made by shifting the previous one to the left. The term was invented by Johannes Trithemius in 1518. Trithemius used the tabula recta to define a… …   Wikipedia

  • Tabula recta — Chiffre de Trithémius Polygraphiae Le chiffre de Trithémius ou tableau de Trithémius est une méthode de chiffrement polyalphabétique inventée par l abbé allemand Trithème durant la Renaissance. Les Allemands et de nombreux auteurs de l époque… …   Wikipédia en Français

  • Substitution cipher — In cryptography, a substitution cipher is a method of encryption by which units of plaintext are replaced with ciphertext according to a regular system; the units may be single letters (the most common), pairs of letters, triplets of letters,… …   Wikipedia

  • Cifrado de Trithemius — En la criptografía el cifrado de Trithemius es un método de codificación polialfabético inventado por Johannes Trithemius durante el Renacimiento. Este método utiliza la tabula recta, un diagrama cuadrado de alfabetos donde cada fila se construye …   Wikipedia Español

  • Шифр Виженера — Блез Виженер Шифр Виженера (фр. Chiffre de Vigenère)  метод полиалфавитного шифрования буквенного текста с использованием ключевого слова. Этот метод является простой формой многоалфавитной замены …   Википедия

  • Vigenère cipher — The Vigenère cipher is a method of encrypting alphabetic text by using a series of different Caesar ciphers based on the letters of a keyword. It is a simple form of polyalphabetic substitution.The Vigenère (pronEng|ˌviːdʒɪˈnɛəɹ, veedj ih nair )… …   Wikipedia

  • Running key cipher — In classical cryptography, the running key cipher is a type of polyalphabetic substitution cipher in which a text, typically from a book, is used to provide a very long keystream. Usually, the book to be used would be agreed ahead of time, while… …   Wikipedia

  • Johannes Heidenberg — Relief von Johannes Trithemius (von Tilman Riemenschneider) Johannes Trithemius, eigentlich Johannes Heidenberg oder Johannes Zeller; auch Johannes von Trittenheim, Johannes Tritheim (* 1. Februar 1462 in Trittenheim; † 13. Dezember 1516 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Tritheim — Relief von Johannes Trithemius (von Tilman Riemenschneider) Johannes Trithemius, eigentlich Johannes Heidenberg oder Johannes Zeller; auch Johannes von Trittenheim, Johannes Tritheim (* 1. Februar 1462 in Trittenheim; † 13. Dezember 1516 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Trithemius — Relief von Johannes Trithemius (von Tilman Riemenschneider) Johannes Trithemius, eigentlich Johannes Heidenberg oder Johannes Zeller; auch Johannes von Trittenheim, Johannes Tritheim (* 1. Februar 1462 in Trittenheim; † 13. Dezember 1516 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”