Ballhausschwur

Ballhausschwur
Der Ballhausschwur. Historiengemälde von Jacques-Louis David, 1791

Im Ballhausschwur vom 20. Juni 1789 gelobten die Abgeordneten des Dritten Standes der französischen Generalstände in Versailles, nicht auseinander zu gehen, bevor sie Frankreich eine Verfassung gegeben hätten. Der Schwur wurde in einem provisorischen Sitzungssaal, einer Ballsport-Halle, geleistet und war eines der entscheidenden Ereignisse zu Beginn der Französischen Revolution.

Vorgeschichte

Zur Behebung einer schweren Finanzkrise des Staates hatte König Ludwig XVI. die Generalstände einberufen, die im Mai 1789 zum ersten Mal seit 175 Jahren wieder zusammentraten.

Gemäß den Gepflogenheiten der Generalstände kam den Kollektivstimmen der drei Stände – Geistlichkeit, Adel, Dritter Stand – das gleiche Gewicht zu. Die Vertreter des Dritten Standes, die zuvor bereits durchgesetzt hatten, die doppelte Anzahl an Vertretern zu stellen, beanspruchten nun, einen neuen Abstimmungsmodus – die Zählung nach Köpfen – einzuführen, was entsprechend ihr Stimmgewicht erhöht hätte. Sie begründeten dies damit, dass sie rund 98 Prozent der Bevölkerung repräsentierten.

Nachdem die Anträge des Dritten Standes mehrfach abgelehnt wurden, erklärten sie sich am 17. Juni zur Nationalversammlung. Damit beanspruchten sie, die gesamte französische Nation zu repräsentieren. Um weitere Zusammenkünfte der Abgeordneten zu verhindern, verfügte der König die Schließung ihres Sitzungssaals im Schloss von Versailles. Als Vorwand wurde angeführt, Handwerker sollten den Saal für eine gemeinsame Tagung aller drei Stände vorbereiten.

Der Schwur

Am 20. Juni begaben sich die Angehörigen der Nationalversammlung, der inzwischen auch einige Vertreter des Klerus, des 1. Standes, beigetreten waren, kurzerhand zur Salle du Jeu de Paume in Versailles. Dort schworen sie nun, „sich niemals zu trennen, bis der Staat eine Verfassung hat […] und nur der Gewalt der Bajonette zu weichen“. Mit diesem Eid erklärten sie sich selbst zur Verfassunggebenden Versammlung.

Der König gab ihrem Druck schließlich am 27. Juni 1789 nach und gestand ihnen zu, als Vertretung der Nation anstelle der Generalstände zu tagen. So bildeten die Abgeordneten des 3. und viele weitere des 1. und 2. Standes am 9. Juli 1789 die Verfassunggebende Nationalversammlung, in der nicht mehr nach Ständen, sondern nach Köpfen abgestimmt werden sollte. Da die nachträgliche Zustimmung des Königs nur unter Druck zustande kam, gilt der Ballhausschwur – nach der Erklärung vom 17. Juni – als zweiter revolutionärer Schritt, der nicht mehr im Ordnungsrahmen des Ancien Regime erfolgte. Der so beschrittene Weg führte schließlich zum Sturz der Monarchie.

Weblinks

 Commons: Serment du Jeu de paume – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franzoesische Revolution — Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte in zeitgenössischer Darstellung Die Französische Revolution (1789 bis 1799) gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassunggebende Nationalversammlung — Verfassunggebende[1] Versammlung ist ein staatsrechtlicher beziehungsweise politikwissenschaftlicher Begriff. Eine Verfassunggebende Versammlung ist eine außerordentliche politische Institution, manchmal auch Verfassungskonvent genannt,[2] welche …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsgebende Nationalversammlung — Verfassunggebende[1] Versammlung ist ein staatsrechtlicher beziehungsweise politikwissenschaftlicher Begriff. Eine Verfassunggebende Versammlung ist eine außerordentliche politische Institution, manchmal auch Verfassungskonvent genannt,[2] welche …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsgebende Versammlung — Verfassunggebende[1] Versammlung ist ein staatsrechtlicher beziehungsweise politikwissenschaftlicher Begriff. Eine Verfassunggebende Versammlung ist eine außerordentliche politische Institution, manchmal auch Verfassungskonvent genannt,[2] welche …   Deutsch Wikipedia

  • 1789 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | ► ◄◄ | ◄ | 1785 | 1786 | 1787 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Juni — Der 20. Juni ist der 171. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 172. in Schaltjahren), somit bleiben 194 Tage bis zum Jahresende. Am 20. (bzw. 21.) Juni steht die Sonne mittags am nördlichen Wendekreis im Zenit und geht am nördlichen Polarkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballhaus (Versailles) — Innenansicht vom Ballhaus Der Ballhausschwur vom 20. Ju …   Deutsch Wikipedia

  • Bürger Capet — Ludwig XVI. im Krönungsornat Ludwig XVI. August von Frankreich (* 23. August 1754 in Versailles; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus der Bourbonen war als Louis Auguste zunächst Herzog von Berry und wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 …   Deutsch Wikipedia

  • Die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden (Kleist) — Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden ist ein Aufsatz des Schriftstellers Heinrich von Kleist, der um 1805 entstand. Die Schrift war wohl für die Zeitschrift Phöbus bestimmt, wurde aber erst postum 1878 veröffentlicht. Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmond Louis Alexis Dubois-Crancé — Edmond Dubois Crancé Edmond Louis Alexis Dubois Crancé (* 24. Oktober 1746 in Charleville (Departement Ardennes); † 29. Juni 1814 in Rethel (Departement Ardennes)) war ein Politiker und General während der Französischen Revolution und im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”