Taktik der verbrannten Erde

Taktik der verbrannten Erde

Verbrannte Erde bezeichnet eine seit 1907 völkerrechtswidrige Kriegstaktik, bei der eine Armee auf dem Vormarsch oder auf dem Rückzug vor dem Feind alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Fabriken und manchmal auch komplette Städte. Im Mittelalter handelte es sich dabei meist um Getreidefelder, welche man anzündete (daher die verbrannte Erde), Wasserbrunnen, die vergiftet wurden, und Vieh, das getötet wurde. Beispielsweise haben Kelten in Frankreich im Kampf gegen die römischen Truppen teilweise ihre gesamte Ernte vernichtet.[1] Die römischen Legionäre versorgten sich mit Nahrung durch die Einwohner in besetzten Gebieten, da aber immer mehr Felder durch die Kelten verbrannt wurden, hungerten sie.

Diese Taktik kommt dann zur Anwendung, wenn entweder die sich zurückziehende Armee nicht damit rechnen kann, in nächster Zeit das verlorene Gebiet zurückzuerobern, oder der Gegner Guerillataktik anwendet und auf die Unterstützung der Bevölkerung zählen kann. In diesem zweiten Falle ist die 'Taktik der verbrannten Erde' eine Möglichkeit, den Gegner auf Kosten der Bevölkerung zu besiegen. Für letztere hat die Anwendung dieser Taktik oft schwerwiegendere Auswirkungen als Hungersnöte.

Inhaltsverzeichnis

„Verbrannte Erde“ im Zweiten Weltkrieg

Völkerrecht

Die Haager Landkriegsordnung von 1907 legte einerseits fest, dass die Bevölkerung eines Landes grundsätzlich zu „Natural- und Dienstleistungen“ herangezogen werden darf (Art. 52), „jede Art von Kriegsvorräten“ beschlagnahmt werden darf (Art. 53). Sie legt auf der anderen Seite aber auch fest, dass jede Besatzungsarmee unter Wahrung der Sorgfaltspflicht nur „Nutznießer der öffentlichen Gebäude, Liegenschaften, Wälder und landwirtschaftlichen Betriebe“ sei (Art.55) und von jeder „Beschlagnahme, absichtlichen Zerstörung oder Beschädigung“ abzusehen habe. Feindliches Eigentum durfte nur in militärisch dringend gebotenen Fällen zerstört oder weggenommen werden (Art. 22, 23). Insbesondere war es verboten, unverteidigte Städte, Dörfer, Wohnstätten oder Gebäude anzugreifen oder zu beschießen (Art. 25). Religiöse, historische, kulturelle und medizinische Gebäude und Einrichtungen, die keinem militärischen Zweck dienten, waren zu schonen (Art. 27).

Diese Bestimmungen waren allgemein formuliert und ließen im Einzelfall Interpretationsspielräume offen. Eindeutig war jedoch die Absicht aller Bestimmungen: Das Ausmaß von Zerstörung und Verwüstung sollte auf das militärisch notwendige Minimum begrenzt werden.

Sowjetunion

Sowjetunion 1941: Eine brennende Ortschaft
Sowjetunion 1943: Eine brennende Ortschaft

Zwei Wochen nach Beginn des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion befahl Stalin, die wirtschaftlich kriegswichtige Infrastruktur in den Osten der Sowjetunion zu evakuieren und alle Güter in den von den deutschen Truppen bedrohten Gebieten zu zerstören, die diesen von Nutzen sein könnten. Er reagierte damit wie zuvor Alexander I. gegenüber dem Eroberungsversuch Napoleons und wie Peter der Große gegenüber Karl XII.. Kurz nach der Niederlage von Stalingrad wurde ein Führerbefehl erlassen, Waffen und Gerät nicht unzerstört in Feindeshand fallen zu lassen, sowie alle Dörfer und Unterkunftsmöglichkeiten zu vernichten. Alle Männer zwischen 15 und 65 Jahren seien von der Truppe für Schanzarbeiten mitzuführen. Entsprechend wurden von den deutschen Truppen auf ihrem Rückzug Vieh abgetrieben, Städte, Dörfer und Getreidefelder abgebrannt und Massenevakuierungen vorgenommen. Die deutschen Truppen entwickelten dabei eine große Zerstörungswut und verstießen zunehmend gegen das Plünderungsverbot. Wegen des Kriegsgerichtsbarkeitserlasses fehlte den Truppenkommandeuren weitgehend die Möglichkeit, mit Kriegsgerichtsverfahren gegen ihre eigenen marodierenden Truppen durchzugreifen. Die Verschleppung der Zivilbevölkerung sollte dem Gegner auch deren Arbeitskraft entziehen. Arbeitsfähige wurden zum Arbeitsdienst nach Deutschland verschickt oder zu Tross- und Schanzarbeiten herangezogen. So hielt sich die 253. Infanteriedivision Ende April 1943 neben 1381 als „Hiwis“ tätigen russischen Soldaten auch 853 weibliche Zwangsarbeiter, die in Kasernen untergebracht wurden. Evakuierte wurden in Trecks von einigen zehntausend Menschen in Richtung Westen in Marsch gesetzt, immer wieder ohne ausreichende Versorgung und Unterbringung. Durch die Verwüstung des Landes erhielten die Partisanen starken Zulauf und gewannen gebietsweise die Oberhand. [2]

Weitere Kriege, in denen die Taktik der Verbrannten Erde angewandt wurde

Einzelnachweise

  1. Caesar, Der Gallische Krieg
  2. Bernd Wegner: Die Aporie des Krieges in: Karl-Heinz Frieser (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd.9, Die Ostfront 1943/44, München 2007, ISBN 978-3-421-06235-2, S. 256ff.
  3. Himeta, Mitsuyoshi (姫田光義) (日本軍による『三光政策・三光作戦をめぐって』) (Concerning the Three Alls Strategy/Three Alls Policy By the Japanese Forces), Iwanami Bukkuretto, 1996, Bix, Hirohito and the Making of Modern Japan, 2000

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taktik — geschicktes Nutzen einer gegebenen Lage; Stratagem * * * Tak|tik [ taktɪk], die; , en: im Hinblick auf Zweckmäßigkeit, Erfolg festgelegtes, planmäßiges Vorgehen oder Verhalten: mit dieser Taktik hatte sie viel Erfolg. Syn.: ↑ Strategie. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Aufstand der Sokehs — Der Aufstand der Sokehs begann am 18. Oktober 1910 auf einer Insel der Karolinen, die damals zu Deutsch Neuguinea gehörten, und war eine Rebellion gegen die dortige deutsche Kolonialherrschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Galerie 3 Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrannte Erde — bezeichnet eine Kriegstaktik bei der eine Armee auf dem Vormarsch oder auf dem Rückzug vor dem Feind alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Fabriken und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte — Operation Bagration Teil von: Zweiter Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung der UdSSR — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Zerfall der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Zusammenbruch der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen der Wehrmacht — Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die von Angehörigen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg planmäßig begangen wurden. Zu ihnen gehören rechtswidrige Befehle und die Außerkraftsetzung des Kriegsvölkerrechts, der Genfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз / Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”