Totaler Krieg

Totaler Krieg

Totaler Krieg ist ein im Nationalsozialismus populär gewordener Ausdruck, der von Joseph Goebbels am 18. Februar 1943 während der Sportpalastrede im Berliner Sportpalast gebraucht wurde. Im allgemeineren Sinn bezeichnet er die im 19. und 20. Jahrhundert zu beobachtende Tendenz, die gesellschaftlichen Ressourcen umfassend für eine industrialisierte Kriegsführung in Anspruch zu nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsentwicklung

Die erste Nennung des Begriffes „Totaler Krieg“ ist in den 1770er Jahren (wohl 1778) belegt bei Georg Christoph Lichtenberg.[1] Bei seiner Materialsammlung zu einem beabsichtigten Orbis Pictus (einer Beschreibung von Alltagsgebräuchen und -gegenständen) war ihm aufgefallen, dass die Bedienten das Wort „total“ häufig in falschem Zusammenhang gebrauchten. Als Beispiel nennt er u.a. „Totaler Krieg“. Der Ausdruck stammt also möglicherweise aus der Alltagssprache des einfachen Volkes im 18. Jahrhundert.

Der preußische Militärtheoretiker Carl von Clausewitz prägte den Begriff des „absoluten Krieges“. Clausewitz bezieht sich auf den Krieg zwischen Streitkräften[2] und betont, dass der Krieg von sich aus keine Mäßigung kenne. Die Dynamik kriegerischer Gewalt werde nur von politischen und gesellschaftlichen Momenten eingeschränkt. Der Begriff des Totalen Krieges wurde zuerst 1935 von Erich Ludendorff geprägt. Er bezeichnet bei ihm den Vorrang des Krieges vor der Politik.[3] Ludendorff zieht in seinem Buch Der totale Krieg den Schluss, dass die „seelische Geschlossenheit“ des Volkes einen kriegsentscheidenden Faktor darstellt. Aus diesem Grund müsse alles geschehen, damit diese Geschlossenheit erreicht und erhalten werden kann. Dazu gehöre, das Volk über den Sinn und Zweck des Krieges aufzuklären. Gegenüber Kriegsgegnern, die die Einheit und Geschlossenheit in Frage stellen können, könnten Maßnahmen wie Schutzhaft notwendig sein. Als Kriegsgegner wurden von Ludendorff das Judentum, die Katholische Kirche und die Sozialisten benannt.[4]

Kennzeichen

Der totale Krieg enthält folgende ihn kennzeichnende Elemente:[5]

  • totale Mobilisierung: Freisetzung zusätzlicher Kräfte für die Front (Frauen übernehmen z. B. Arbeiten der Männer), Verstärkung der Rüstungsanstrengungen
  • totale Kontrolle: Gleichschaltung des Volkswillens, Propaganda
  • totale Methoden: Verknüpfung von verschiedenen Waffentechniken und -systemen, Missachtung von internationalen Konventionen
  • totale Kriegsziele: totale militärische Unterwerfung der Gegner, totale politische Entmachtung der Gegner. Insofern ähnelt der totale Krieg dem Vernichtungskrieg. Beide Begriffe werden in der Geschichtswissenschaft oft synonym gebraucht.[6]

Nationalsozialismus

In der von den Nationalsozialisten verwendeten Bedeutung ist der „totale Krieg“ eine Kriegsführung, in deren Verlauf alle verfügbaren Ressourcen genutzt werden. Im totalen Krieg wird die Unterscheidung zwischen Heimat und Front aufgehoben (Heimatfront). Die gesamten Produktionsmittel und die gesamte Arbeitskraft der Zivilbevölkerung werden ein Bestandteil des Kriegsapparates. Diese Anstrengungen sollen dem eigentlichen Ziel, nämlich der Vernichtung des Gegners, dienen.[7]

So wurde eine Dienstverpflichtung für „Aufgaben der Reichsverteidigung” eingeführt, die Männer vom 16. bis zum 65. Lebensjahr und Frauen vom 17. bis zum 45. Lebensjahr einschloss, und die Arbeitszeit auf bis zu 14 Stunden verlängerte.

Einzelnachweise

  1. Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band II. Carl Hanser Verlag, 1971, S.569.
  2. Albert A. Stahel: Klassiker der Strategie. vdf, 2004, ISBN 3-7281-2920-8, S. 205.
  3. Erich Ludendorff: Der totale Krieg. München 1935.
  4. Wilhelm Deist: Militär, Staat und Gesellschaft. Studien zur Preussisch-deutschen Militärgeschichte. Oldenbourg, ISBN 3-486-55920-6, S. 393.
  5. Peter Imbusch: Moderne und Gewalt: Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert. VS Verlag, 2005, ISBN 3-8100-3753-2, S. 526ff.
  6. Evangelos Chrysos, Vernichtungskrieg im 6. Jahrhundert, in: Hans-Henning Kortüm, Krieg im Mittelalter, Akademie-Verlag, Berlin 2001, S. 45. Anm. 2
  7. Bernd Kleinhans: Totaler Krieg auf shoa.de.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • totaler Krieg — totaler Krieg,   Bezeichnung für eine Art der Kriegführung, in der es nicht nur um die Unterwerfung des Gegners zur Erreichung begrenzter politischer Ziele, sondern um seine moralische und physische Vernichtung geht. Diesem Ziel werden alle… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Totaler Krieg, die zweite Phase des Kriegs in Europa —   Die Stunde der Wahrheit sollte für Hitler und seine Führung erst im Herbst 1942 schlagen. Denn große militärische Erfolge und Raumgewinne im Osten Europas, in Nordafrika und auf dem Atlantik führten Deutschland im Sommer dieses Jahres noch… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: »Totaler Krieg« —   In Deutschland breitete sich nach dem Schock, den die Katastrophe von Stalingrad ausgelöst hatte, eine gedrückte Stimmung aus, zumal immer häufiger deutsche Städte das Ziel alliierter Bombenangriffe waren. Von der Siegeszuversicht der ersten… …   Universal-Lexikon

  • Krieg — Orlog (veraltet); bewaffnete Auseinandersetzung * * * Krieg [kri:k], der; [e]s, e: längerer mit Waffengewalt ausgetragener Konflikt, größere Auseinandersetzung zwischen Völkern mit militärischen Mitteln: einem Land den Krieg erklären. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Totaler Staat — Stalin und Hitler (Fotomontage) Totalitarismus bezeichnet in der Politikwissenschaft eine diktatorische Form von Herrschaft, die, im Unterschied zu einer autoritären Diktatur, in alle sozialen Verhältnisse hinein zu wirken strebt, oft verbunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg Eritrea-Äthiopien — Lage Äthiopiens und Eritreas Der Krieg zwischen Äthiopien und Eritrea dauerte vom 6. Mai 1998 bis zum 18. Juni 2000 und endete mit einem militärischen Sieg Äthiopiens. Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen …   Deutsch Wikipedia

  • Wollt ihr den totalen Krieg? — Großkundgebung am 18. Februar 1943 im – mit Hakenkreuzfahnen und dem Transparent „Totaler Krieg – Kürzester Krieg“ ausgestatteten – Sportpalast Als Sportpalastrede wird die Rede bezeichnet, die der nationalsozialistische deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-Krieg — Friedenszeichen Als Pazifismus bezeichnet man eine ethische Grundhaltung, die den Krieg prinzipiell ablehnt und danach strebt, bewaffnete Konflikte zu vermeiden, zu verhindern und die Bedingungen für dauerhaften Frieden zu schaffen. Pazifisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Dreißigjähriger Krieg — Der Begriff Zweiter Dreißigjähriger Krieg soll den chronologischen und inhaltlichen Zusammenhang zwischen Erstem Weltkrieg, Zwischenkriegszeit und Zweitem Weltkrieg verdeutlichen; er wird seit Beginn der 1940er Jahre vor allem außerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienisch-Äthiopischer Krieg (1935–1936) — Italienische Kolonialtruppen während der Tembienschlacht 1936 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”