- Talbot Tagora
-
Talbot Talbot Tagora (1980–1983)
Tagora Hersteller: Talbot Produktionszeitraum: 1980–1983 Klasse: Obere Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Motoren: Länge: 4828 mm Breite: 1810 mm Höhe: 1444 mm Radstand: 2808 mm Leergewicht: 1255-1345 kg Vorgängermodell: Talbot-Simca 1610 Nachfolgemodell: keines Der Talbot Tagora ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse.
Unter dem Projektnamen C9 wurde er durch das Planungsbüro von Chrysler Europa in Großbritannien als Nachfolger der Chrysler-Modelle 160/180 und der 2-Liter-Modelle entwickelt. Nach der Übernahme von Chrysler Europa durch PSA im Jahr 1978 wurde das Modell durch den neuen Eigentümer weiterentwickelt.
Im Spätsommer 1980 wurde der Tagora, der in vielen Bereichen mit dem Peugeot 604 baugleich war, vorgestellt und sollte das Topmodell des neu gegründeten Talbot-Bereiches werden.
Der Tagora war jedoch nicht sehr erfolgreich, und die Produktion wurde bereits Herbst 1983 nach insgesamt 20.133 produzierten Exemplaren eingestellt. Nach Deutschland kamen davon 3.274 Stück.
Modelle
- Tagora GL, ausgestattet mit dem 2,2-Liter-Vierzylindermotor von Chrysler-Simca (82 kW).
- Tagora GLS, ausgestattet mit dem 2,2-Liter-Vierzylindermotor von Chrysler-Simca (82 kW).
- Tagora SX, ausgestattet mit dem 2,7-Liter-PRV-V6 aus dem Peugeot 604 (118 kW).
- Tagora DT, ausgestattet mit dem 2,3-Liter-Turbodiesel aus dem Peugeot 604 (59 kW).
Weblinks
Commons: Talbot Tagora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Geschichte des Talbot Tagora (englisch)
Kategorien:- Pkw-Modell
- Talbot
- Fahrzeug der oberen Mittelklasse
Wikimedia Foundation.