- Talsperre Schömbach
-
Talsperre Schömbach Blick auf den Staudamm Lage: Sachsen, Thüringen Zuflüsse: Wiera, Leuba Abflüsse: Wyhra Größere Orte in der Nähe: Langenleuba-Niederhain, Neuenmörbitz, Schömbach, Altmörbitz Koordinaten 50° 59′ 28″ N, 12° 34′ 13″ O50.99111111111112.570277777778Koordinaten: 50° 59′ 28″ N, 12° 34′ 13″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1967–1972 Höhe über Talsohle: 16,6 m Höhe über Gründungssohle: 17,7 m Höhe der Bauwerkskrone: 201,32 m Bauwerksvolumen: 450.000 m³ Kronenlänge: 749 m Kronenbreite: 4 m Böschungsneigung luftseitig: 1:2,25 Böschungsneigung wasserseitig: 1:2,50 Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 199,15 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 1,75 km² Speicherraum: 7,71 Mio. m³ Gesamtstauraum: 9,99 Mio. m³ Einzugsgebiet: 106,7 km² Bemessungshochwasser: 100 m³/s Die Talsperre Schömbach ist eine Talsperre, die auf der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen liegt. Sie wurde ursprünglich als Hochwasserrückhaltebecken gebaut und später zur Talsperre umfunktioniert. Ihren Namen erhielt die Talsperre vom östlich von ihr gelegenen Dorf Schömbach, von dem einige Bauernhöfe für den Bau der Talsperre aufgegeben werden mussten. Die gestauten Gewässer sind die Wiera und die Leuba. Der Ablauf der Talsperre speist die Wyhra. Die Talsperre dient der Brauchwasserversorgung für die Landwirtschaft, der Niedrigwasseraufhöhung, dem Hochwasserschutz, der Fischerei und dem Vogelschutz.
Die Talsperre verfügt über einen sogenannten „gewöhnlichen“ Hochwasserschutzraum von 6,21 Mio. m³, der ein Teil des Speicherraums von 7,71 Mio. m³ ist. Darüber hinaus gibt es einen „außergewöhnlichen“ Hochwasserschutzraum von 2,28 Mio. m³, der zusammen mit dem Speicherraum von 7,71 Mio. m³ den Gesamtstauraum von 9,99 Mio m³ ergibt.
Inhaltsverzeichnis
Absperrbauwerk
Das Absperrbauwerk ist ein Staudamm aus Sandschüttung mit einer Asphaltbeton-Außendichtung. Das Bauwerk wurde 1967–1972 bei Altmörbitz in der Nähe von Geithain gebaut und 1993–1996 instand gesetzt.
Freizeitmöglichkeiten
Die Freizeitmöglichkeiten die sich am Stausee bieten sind Angeln und Wandern. Insbesondere ist der Staudamm begehbar. Allerdings gibt es keinen Wanderweg der direkt am Stausee entlang um ihn herum führt. Am Westende des Damms befindet sich ein Aussichtspunkt. Direkt östlich neben der Talsperre befindet sich das Naturschutzgebiet Leinawald. Im Süden das ebenfalls touristisch interessante Wieratal.
Bilder
-
Rundblick auf der Staumauer Talsperre Schömbach
Siehe auch:
Weblinks
Kategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Thüringen
- Staudamm in Thüringen
- See in Sachsen
- Flusssystem Weiße Elster
- Geographie (Landkreis Altenburger Land)
- Erbaut in den 1970er Jahren
- Kohren-Sahlis
- Langenleuba-Niederhain
Wikimedia Foundation.