- Langenleuba-Niederhain
-
Wappen Deutschlandkarte 50.95916666666712.595833333333205Koordinaten: 50° 58′ N, 12° 36′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Altenburger Land Verwaltungs-
gemeinschaft:Wieratal Höhe: 205 m ü. NN Fläche: 39,65 km² Einwohner: 1.928 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km² Postleitzahl: 04618 Vorwahlen: 034497 u.a. Kfz-Kennzeichen: ABG Gemeindeschlüssel: 16 0 77 023 Gemeindegliederung: 8 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstr. 12
04618 Langenleuba-NiederhainWebpräsenz: Bürgermeister: Jürgen Schneider (CDU) Lage der Gemeinde Langenleuba-Niederhain im Landkreis Altenburger Land Langenleuba-Niederhain ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land und ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wieratal, die die östlichste des Bundeslandes darstellt. Die Einwohnerdichte ist deshalb so gering, weil der überwiegende Teil des größten Waldes des Landkreises, der Leinawald nahezu die Hälfte der Gemeindefläche ausmacht. Weiterhin verläuft durch den nordöstlichsten Zipfel der Kommune die Bundesstraße 95.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Penig liegt 9 km östlich, die Kreisstadt Altenburg 11 km westlich, Frohburg 11 km nördlich und Glauchau 16 km südlich.
Unterhalb des Dorfes Langenleuba-Niederhain wird die durch den Ort fließende Wiera in der Talsperre Schömbach aufgestaut. Das Gewässer fasst 7,71 Mio. m³ und erstreckt sich nordwärts bis Altmörbitz, einem Ortsteil von Kohren-Sahlis in Sachsen.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind (im Uhrzeigersinn) die Stadt Kohren-Sahlis mit den Ortsteilen Dolsenhain, Altmörbitz, der Kernstadt Kohren-Sahlis und Jahnshain im sächsischen Landkreis Leipzig, die Stadt Penig mit den Ortsteilen Langenleuba-Oberhain und Niedersteinbach im ebenfalls zu Sachsen gehörenden Landkreis Mittelsachsen sowie Jückelberg, Frohnsdorf, Ziegelheim, Nobitz und Windischleuba im Landkreis Altenburger Land.
Gemeindegliederung
Ortsteile sind Langenleuba-Niederhain,
- das 1950 eingemeindete Beiern,
- die am 1. Juni 1965 eingegliederte Gemeinde Schömbach mit dem 1950 angegliederten Ort Neuenmörbitz sowie
- die Gemeinde Lohma mit dem Ortsteil Zschernichen und die 1950 angeschlossenen Gemeinden Boderitz und Buscha am 1. Januar 1973
Geschichte
Langenleuba wurde 1290 in einer Urkunde der Vögte von Weida als „Longa luben“ erstmals urkundlich erwähnt. Als Besitzer der Burg sind seit jener Zeit die Burggrafen von Altenburg genannt, die wohl auch als Erbauer angesehen werden. Ab 1329 besaßen die Markgrafen von Meißen die Lehnshoheit und übergaben die Anlagen im Laufe der Zeit mehreren Adelsfamilien (von Zschadras, von Schauroth und den Herren von Kuntsch). Kuntsch ließ 1707 die Burg abreißen und ein Schloss errichten, was schon im vorigem Jahrhundert verfiel. Jetzt steht es leer. [2] [3] Zum Namen der Siedlung könnte deren slawischer Ursprung herangezogen werden, bei dem "luba" bzw. "luwa" - freiübersetzt Borke / Rinde bedeutet und hier zu dieser Zeit Waldlandschaft vorherrschend war.
20. Jahrhundert
Auf dem Friedhof begraben wurden 1945 14 jüdische Frauen aus dem Außenlager Penig des KZ Buchenwald bei der Firma Max Gehrt in Penig, die während des Zweiten Weltkrieges bei der Zwangsarbeit für die Junkerswerke umgekommen waren. Ein Mahnmal erinnert an sie.[4]
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand jeweils 31. Dezember):
- 1994: 2236
- 1995: 2236
- 1996: 2201
- 1997: 2173
- 1998: 2171
- 1999: 2153
- 2000: 2118
- 2001: 2095
- 2002: 2091
- 2003: 2072
- 2004: 2067
- 2005: 2071
- 2006: 2044
- 2007: 2032
- 2008: 1989
- 2009: 1974
- 2010: 1928
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Gemeinderat
Seit der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Die Wahlbeteiligung lag bei 54,8 %.
Wirtschaft und Infrastruktur
Langenleuba-Niederhain besaß einen Bahnhof an der inzwischen stillgelegten Bahnstrecke Altenburg–Langenleuba-Oberhain, das weiter westlich gelegene Boderitz einen Haltepunkt. Zwischen dem Haltepunkt Wiesebach (zu Frohnsdorf) und dem Bahnhof Langenleuba-Niederhain wird das Tal der Wiera durch die 330 Meter lange und 17 Meter hohe Wiesebacher Brücke überspannt. Vor 1945 war die Schlauchfabrik Friedemann im Ort ansässig, das Holzsägewerk Gleitsmann, eine Ziegelei (zum Rittergut gehörend),mehrere Mühlen, Handwerker und Landwirtschaftsbetriebe. Nach 1949 entstand aus der Schlauchfabrik die Verbandsmittelfabrik, das Sägewerk wurde verstaatlicht (die einstigen Eigentümer als Verwalter eingesetzt), die ehemaligen Pächter der Ziegelei wurden Landwirte - später in einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft Typ I - welche in die Groß-LPG überging. Heute ist keinerlei Industrie vorhanden, wenige Handwerksbetriebe noch vorhanden und die Groß-Landwirtschaft ist vorherrschend.
Persönlichkeiten
- Oskar Bonde (1825–1898) geboren in Zschernichen, gründete eine Verlagsbuchhandlung und wurde 1862 Sachsen-Altenburgischer Hofbuchhändler
Kurioses
Die von Karl May erfundene Figur Tante Droll, stammt aus Langenleuba-Niederhain.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Th. Bienert Mittelalterliche Burgen in Thüringen Wartberg Verlag 2000ISBN 3-86134-631-1 S.18
- ↑ Burg
- ↑ Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S.20, ISBN 3-88864-343-0
Weblinks
Commons: Langenleuba-Niederhain – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Altenburger LandAltenburg | Altkirchen | Dobitschen | Drogen | Fockendorf | Frohnsdorf | Gerstenberg | Göhren | Göllnitz | Göpfersdorf | Gößnitz | Großröda | Haselbach | Heukewalde | Heyersdorf | Jonaswalde | Jückelberg | Kriebitzsch | Langenleuba-Niederhain | Löbichau | Lödla | Lucka | Lumpzig | Mehna | Meuselwitz | Monstab | Nöbdenitz | Nobitz | Ponitz | Posterstein | Rositz | Saara | Schmölln | Starkenberg | Thonhausen | Treben | Vollmershain | Wildenbörten | Windischleuba | Ziegelheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Langenleuba-Niederhain — Langenleuba Niederhain … Wikipédia en Français
Langenleuba-Niederhain — Original name in latin Langenleuba Niederhain Name in other language Langenleuba Niederhain, Niederhain State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.96667 latitude 12.6 altitude 237 Population 0 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Langenleuba-Niederhain — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Langenl Nied coa.png lat deg = 50 |lat min = 57 |lat sec = 33 lon deg = 12 |lon min = 35 |lon sec = 45 Lageplan = Langenleuba Niederhain in ABG.png Bundesland = Thüringen Landkreis = Altenburger… … Wikipedia
Langenleuba — Langenleuba, 1) L. Oberhain, Pfarrdorf im Gerichtsamte Penig des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Leipzig; Weberei, Bleichen, Thongruben; 1250 Ew.; damit hängt zusammen 2) L. Niederhain, Pfarrdorf mit Rittergut im herzoglich… … Pierer's Universal-Lexikon
Langenleuba — Langenleuba, 1) (L. Niederhain) Dorf im sachsen altenburg. Ostkreis, an der Wyrha, hat eine evang. Kirche und (1960) 1663 Einw. – 2) (L. Oberhain) Dorf in der sächs. Kreish. Leipzig, Amtsh. Rochlitz, an der Staatsbahnlinie Rochlitz i. S. Penig,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bahnstrecke Altenburg–Langenleuba-Oberhain — Abzw Nobitz–Langenleuba Oberhain Kursbuchstrecke (DB): 534 (1995) Streckennummer: 6816; sä. Al Streckenlänge … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Altenburger Land — Diese Liste enthält alle 232 Orte im thüringischen Landkreis Altenburger Land, also sowohl Städte und Gemeinden als auch Ortsteile. Heute offiziell nicht mehr existierende Orte oder suburbane Siedlungen sind weiter unten aufgeführt. Ort Gemeinde… … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Wieratal — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Penig — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Frohnsdorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia