Tamara Bykova

Tamara Bykova

Tamara Wladimirowna Bykowa (russisch Тамара Владимировна Быкова; * 21. Dezember 1958 in Rostow am Don, Oblast Rostow) ist eine ehemalige russische Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin. Bei einer Körpergröße von 1,79 m betrug ihr Wettkampfgewicht 62 kg.

Tamara Bykowa hatte eine lange und erfolgreiche sportliche Karriere mit drei Weltrekorden im Hochsprung. Zahlreiche Pokale und Medaillen sprechen für ihre Erfolge, auch wenn sie gegen ihre größten Gegnerinnen, die Deutsche Ulrike Meyfarth und nach deren Rücktritt die Bulgarin Stefka Kostadinowa, beim direkten Aufeinandertreffen meistens verlor.

Karriere

Bei den XXII. Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau hatte sie ihren ersten großen internationalen Auftritt, war aber in so schlechter Form, dass sie nur die Höhe von 1,88 m übersprang, was nur zu einem 9. Platz reichte. 6 Wochen später gewann sie die sowjetischen Meisterschaften mit einer Höhe von 1,97 m. Beim Weltcup 1981 in Rom waren sie und Meyfarth die einzigen Athleten, die die 1,96 m übersprangen. Dennoch reichte es nur zu einem 2. Platz. Bei der Europameisterschaft 1982 in Athen übersprang Bykowa wieder die 1,97 m, aber wieder blieb sie hinter Meyfarth nur Zweite, da Meyfarth mit einem neuen Weltrekord auch die 2,02 m übersprang. Dann, bei der Halleneuropameisterschaft 1983 in Budapest gelang ihr endlich ein Sprung über 2,03 m, was die Goldmedaille bedeutete und einen neuen Hallenweltrekord.

Bei der Weltmeisterschaft 1983 in Helsinki waren wieder Ulrike Meyfarth und Tamara Bykowa die letzten Springerinnen im Wettbewerb. Beide hatten die Höhe von 1,99 m übersprungen, aber Bykowa hatte einen Versuch mehr benötigt. Dann übersprang sie 2,01 m, Meyfarth schaffte dieses Mal die Höhe nicht und belegte den 2. Platz. Das nächste Zusammentreffen der beiden fand beim Europacup im Stadion von Crystal Palace in London statt. Dieses Mal legte Meyfarth mit einem neuen Weltrekord über 2,03 m vor und nur wenige Minuten später sprang auch die Russin die gleiche Höhe, jedoch hatte sie einen Versuch mehr benötigt und musste sich wieder mit dem 2. Platz zufrieden geben. Nur vier Tage später trafen die zwei wieder aufeinander, dieses Mal in Pisa. Und wieder waren die zwei die letzten Springerinnen. Dieses mal aber entschied Bykowa den Endkampf wieder zu ihren Gunsten mit einem neuen Weltrekord von 2,04 m.

1984 sprang Tamara Bykowa in Kiew mit 2,05 m ihren dritten Weltrekord, konnte aber wegen des Olympiaboykotts nicht an den Spielen in Los Angeles teilnehmen.

Bei der Halleneuropameisterschaft 1987 sprang sie 1,94 m und gewann Silber hinter Stefka Kostadinowa. Bei der Hallenweltmeisterschaft 1987 kurz darauf wurde Bykowa Vierte mit 1,94 m, während Kostadinowa mit 2,05 m einen neuen Hallenweltrekord aufstellte. Im Sommer bei der Weltmeisterschaft 1987 sprang Bykowa 2,04 m. Erneut gewann sie Silber, denn Kostadinowa verbesserte den Freiluftweltrekord in diesem Wettkampf auf 2,09 .

Bei den XXIV. Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul gewann sie im Hochsprung die Bronzemedaille, hinter der US-Amerikanerin Louise Ritter (Gold) und Stefka Kostadinowa (Silber).

Die Hallenweltmeisterschaft 1989 sah erneut die Siegerin Kostadinowa vor Tamara Bykowa, die hier mit 2,00 Meter zwei Zentimeter weniger sprang als die Bulgarin. Im Sommer wurde sie beim Europacup zum vierten Mal in Folge (1983, 1985, 1987, 1989) Zweite. Beim anschließenden Weltcup wurde sie nach 1981 und 1985 zum dritten Mal Zweite.

Nachdem Bykowa die Europameisterschaftssaison 1990 wegen einer dreimonatigen Sperre (Ephedrin) abbrechen musste, war sie bei der Hallenweltmeisterschaft 1991 wieder dabei. Mit 1,97 m gewann sie ein letztes Mal Silber, dieses Mal hinter der Deutschen Heike Henkel.

Literatur

  • Peter Matthews (Ed.): Athletics 1992, Windsor 1992 ISBN 1-873-05711-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tamara Bykova — Tamara Vladimirovna Bykova ( ru. Тамара Владимировна Быкова; born December 21, 1958 in Rostov on Don, Rostov Oblast, Russian SFSR) is a former Russian track and field athlete and Olympic medal winner.BiographyBykova had a long and successful… …   Wikipedia

  • Tamara Bykova — 21 de diciembre de 1958 en Rostov, Rusia. Atleta especialista en salto de altura que compitió representando a la Unión Soviética. Fue campeona del mundo en Helsinki 1983 y tuvo el récord mundial de esta prueba. Trayectoria El primer gran evento… …   Wikipedia Español

  • Tamara Bykova — Pour les articles homonymes, voir Bykova. Tamara Bykova …   Wikipédia en Français

  • Tamara Wladimirowna Bykowa — (russisch Тамара Владимировна Быкова, engl. Transkription Tamara Bykova; * 21. Dezember 1958 in Rostow am Don, Oblast Rostow) ist eine ehemalige russische Hochspringerin und Olympiadritte Tamara Bykowa hatte eine lange und erfolgreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Tamara — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Tamara (anciennement transcrit Thamar en français) est un prénom féminin fêté le 1er mai[1]. C est la forme slave du prénom biblique Thamar, qui signifie… …   Wikipédia en Français

  • Tamara — El término Tamara, proveniente del nombre Tamar (dátil en árabe), también puede referirse a: Tamara (datilera), variedad de datilera muy común en las islas Canarias. De la misma raíz que Tamarindo que significa dátil de la India, también en árabe …   Wikipedia Español

  • Прыжки в высоту (лучшие спортсмены года, женщины) — Содержание 1 Лучшие результаты по годам 1.1 1921 1929 1.2 1930 1939 1.3 1940 1949 …   Википедия

  • Saut en hauteur — Saut en hauteur …   Wikipédia en Français

  • Sauteur en hauteur — Saut en hauteur Saut en hauteur …   Wikipédia en Français

  • Ulrike Meyfarth — Informations Discipline(s) Saut en hauteur …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”