Tamara Bykowa

Tamara Bykowa

Tamara Wladimirowna Bykowa (russisch Тамара Владимировна Быкова; * 21. Dezember 1958 in Rostow am Don, Oblast Rostow) ist eine ehemalige russische Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin. Bei einer Körpergröße von 1,79 m betrug ihr Wettkampfgewicht 62 kg.

Tamara Bykowa hatte eine lange und erfolgreiche sportliche Karriere mit drei Weltrekorden im Hochsprung. Zahlreiche Pokale und Medaillen sprechen für ihre Erfolge, auch wenn sie gegen ihre größten Gegnerinnen, die Deutsche Ulrike Meyfarth und nach deren Rücktritt die Bulgarin Stefka Kostadinowa, beim direkten Aufeinandertreffen meistens verlor.

Karriere

Bei den XXII. Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau hatte sie ihren ersten großen internationalen Auftritt, war aber in so schlechter Form, dass sie nur die Höhe von 1,88 m übersprang, was nur zu einem 9. Platz reichte. 6 Wochen später gewann sie die sowjetischen Meisterschaften mit einer Höhe von 1,97 m. Beim Weltcup 1981 in Rom waren sie und Meyfarth die einzigen Athleten, die die 1,96 m übersprangen. Dennoch reichte es nur zu einem 2. Platz. Bei der Europameisterschaft 1982 in Athen übersprang Bykowa wieder die 1,97 m, aber wieder blieb sie hinter Meyfarth nur Zweite, da Meyfarth mit einem neuen Weltrekord auch die 2,02 m übersprang. Dann, bei der Halleneuropameisterschaft 1983 in Budapest gelang ihr endlich ein Sprung über 2,03 m, was die Goldmedaille bedeutete und einen neuen Hallenweltrekord.

Bei der Weltmeisterschaft 1983 in Helsinki waren wieder Ulrike Meyfarth und Tamara Bykowa die letzten Springerinnen im Wettbewerb. Beide hatten die Höhe von 1,99 m übersprungen, aber Bykowa hatte einen Versuch mehr benötigt. Dann übersprang sie 2,01 m, Meyfarth schaffte dieses Mal die Höhe nicht und belegte den 2. Platz. Das nächste Zusammentreffen der beiden fand beim Europacup im Stadion von Crystal Palace in London statt. Dieses Mal legte Meyfarth mit einem neuen Weltrekord über 2,03 m vor und nur wenige Minuten später sprang auch die Russin die gleiche Höhe, jedoch hatte sie einen Versuch mehr benötigt und musste sich wieder mit dem 2. Platz zufrieden geben. Nur vier Tage später trafen die zwei wieder aufeinander, dieses Mal in Pisa. Und wieder waren die zwei die letzten Springerinnen. Dieses mal aber entschied Bykowa den Endkampf wieder zu ihren Gunsten mit einem neuen Weltrekord von 2,04 m.

1984 sprang Tamara Bykowa in Kiew mit 2,05 m ihren dritten Weltrekord, konnte aber wegen des Olympiaboykotts nicht an den Spielen in Los Angeles teilnehmen.

Bei der Halleneuropameisterschaft 1987 sprang sie 1,94 m und gewann Silber hinter Stefka Kostadinowa. Bei der Hallenweltmeisterschaft 1987 kurz darauf wurde Bykowa Vierte mit 1,94 m, während Kostadinowa mit 2,05 m einen neuen Hallenweltrekord aufstellte. Im Sommer bei der Weltmeisterschaft 1987 sprang Bykowa 2,04 m. Erneut gewann sie Silber, denn Kostadinowa verbesserte den Freiluftweltrekord in diesem Wettkampf auf 2,09 .

Bei den XXIV. Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul gewann sie im Hochsprung die Bronzemedaille, hinter der US-Amerikanerin Louise Ritter (Gold) und Stefka Kostadinowa (Silber).

Die Hallenweltmeisterschaft 1989 sah erneut die Siegerin Kostadinowa vor Tamara Bykowa, die hier mit 2,00 Meter zwei Zentimeter weniger sprang als die Bulgarin. Im Sommer wurde sie beim Europacup zum vierten Mal in Folge (1983, 1985, 1987, 1989) Zweite. Beim anschließenden Weltcup wurde sie nach 1981 und 1985 zum dritten Mal Zweite.

Nachdem Bykowa die Europameisterschaftssaison 1990 wegen einer dreimonatigen Sperre (Ephedrin) abbrechen musste, war sie bei der Hallenweltmeisterschaft 1991 wieder dabei. Mit 1,97 m gewann sie ein letztes Mal Silber, dieses Mal hinter der Deutschen Heike Henkel.

Literatur

  • Peter Matthews (Ed.): Athletics 1992, Windsor 1992 ISBN 1-873-05711-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tamara Wladimirowna Bykowa — (russisch Тамара Владимировна Быкова, engl. Transkription Tamara Bykova; * 21. Dezember 1958 in Rostow am Don, Oblast Rostow) ist eine ehemalige russische Hochspringerin und Olympiadritte Tamara Bykowa hatte eine lange und erfolgreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Tamara Bykova — Tamara Wladimirowna Bykowa (russisch Тамара Владимировна Быкова; * 21. Dezember 1958 in Rostow am Don, Oblast Rostow) ist eine ehemalige russische Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin. Bei einer Körpergröße von 1,79 m betrug ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Bykowa — ist der Nachname von mehreren Personen: Jelisaweta Iwanowna Bykowa (1913–1989), sowjetische Schachspielerin Tamara Wladimirowna Bykowa (* 1958), russische Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin Siehe auch: Bykow …   Deutsch Wikipedia

  • Fosbury-Flop — Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet oder eine Athletin versucht, beim Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen. Die Latte ist vier Meter lang und so auf zwei Ständern gelagert, dass sie bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Frontalhocke — Fosbury Flop Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet oder eine Athletin versucht, beim Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen. Die Latte ist vier Meter lang und so auf zwei Ständern gelagert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochsprung — Fosbury Flop Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet oder eine Athletin versucht, beim Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen. Die Latte ist vier Meter lang und so auf zwei Ständern gelagert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen — Weltmeister Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinner …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike Meyfarth — …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike Nasse-Meyfarth — Medaillenspiegel Deutschland  Deutschland Olympische Sommerspiele Gold 1972 München Hochsprung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen — Olympiasieger Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”