Taschkil

Taschkil
Beispieltext: li-ʾannanā ǧaišun kabīrun („weil wir ein großes Heer sind“) mit den Hilfszeichen Kasra, Hamza, Fatha, Schadda, Sukun und Dammatan.

Taschkil (arabisch ‏تشكيل‎, DMG Taškīl), auch als Harakat (‏حركات‎, DMG Ḥarakāt) bekannt, bezeichnet die Vokalisation der arabischen Konsonantenschrift mittels einer Reihe orthographischer Hilfszeichen.

Da das arabische Alphabet nur Zeichen für Konsonanten und Langvokale (ā, ū, ī) enthält, wurde für die Kennzeichnung der Kurzvokale (a, u, i), der Nominalendungen (Nunation) und einiger lautlicher Besonderheit (wie Vokallosigkeit oder Konsonantenverdopplung) ein System kleiner Hilfszeichen entwickelt, welche ergänzend über oder unter den Konsonantenschriftzug gesetzt werden. Es handelt sich unter anderem um folgende Zeichen: Arabische Sonderzeichen

  • Fatha, ein kleiner Schrägstrich (3) oberhalb, steht für ein kurzes a.
  • Kasra, ein kleiner Schrägstrich (3) unterhalb, steht für ein kurzes i.
  • Damma, eine Art kleines Waw (5) oberhalb, steht für ein kurzes u.
  • zwei Damma (als Ligatur: 6), Kasra oder Fatha (Dammatan, Kasratan oder Fathatan) kennzeichnen die Nominalendungen -un, -in und -an.
  • Sukun (im Wortauslaut auch Dschazma), ein kleiner Kreis (2a, auch 2b) oberhalb, bedeutet, dass auf den Konsonanten kein Vokal folgt.

Fatha + Waw oder Ya mit Sukun bezeichnet die beiden arabischen Diphthonge au und ai.

  • Schadda (auch Taschdid genannt), eine Art kleines Sin (1) oberhalb, markiert eine Verdopplung (Gemination) des Konsonanten.

Fatha und Damma werden über, Kasra direkt unter das Schadda gesetzt.

  • Hamza (7) steht für den Glottisöffnungs- oder Knacklaut, also einen Stimmabsatz, und hat (gemäß recht komplizierten Regeln) fast immer einen Trägerbuchstaben (Alif, Waw oder Ya)
  • Wasla (9) steht für das sog. „Verbindungs-Hamza“ am Wortanfang, das (um eine Doppelkonsonanz zu vermeiden) nicht als Glottisschlag gesprochen wird. Es steht stets über einem Alif.
  • Madda (8) steht für die Lautfolge (Trennungs-)Hamza + langes ā und dient zur Vermeidung zweier aufeinanderfolgender Alifs. Es steht ebenfalls immer über einem Alif.
  • Alif chandschariya (ʾAlif ḫanǧarīya), das „Dolch-Alif“ – wissenschaftlich auch perpendikuläres Alif genannt – (4), steht, oberhalb gesetzt, für ein langes ā (das nicht durch ein normales Alif im Konsonantenschriftzug markiert ist).

Diese Zusatzzeichen werden jedoch fast ausschließlich in Korantexten, Gedichten und Büchern für Sprachlernende verwendet. In Zeitungen und Büchern findet man sie in der Regel nicht (es sei denn als Lesehilfe bei schwierigen Fremdwörtern). Um einen normalen, d. h. unvokalisierten Text lesen zu können, muss man die Aussprache jedes Wortes also bereits (auswendig) kennen oder zumindest die grammatikalischen Strukturen, das Wurzelsystem und die Modellstrukturen, der arabischen Sprache beherrschen.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harakat — Beispieltext mit Verwendung von Taschkil: hellblau Fatha, hellgrün Kasra rot Dammatān, braun Sukun blau Taschdid, violett Hamza Taschkil (arabisch ‏تشكيل‎ …   Deutsch Wikipedia

  • Vokalisierung (Schrift) — Vokalisierung oder Vokalisation ist das Hinzufügen von Vokalzeichen zu einer Konsonantenschrift. Die Schriften der semitischen Sprachen bestanden zunächst nur aus Zeichen für Konsonanten. Durch die in diesen Sprachen besonders ausgeprägte… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabisches Alphabet — Das arabische Alphabet (arabisch ‏الأبجدية العربية‎, al abdschadiyya al ʿarabiyya) ist u. a. das Alphabet der arabischen Sprache und besteht aus 28 Buchstaben. Zur Bildung von Wörtern werden mit sechs Ausnahmen alle Buchstaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Damma — Ḍamma (‏ضَمَّة‎) ist ein optionales Schriftzeichen der arabischen Schrift, das zur Vokalisierung von Texten verwendet wird. Es dient zur Kennzeichnung des kurzen Vokals u (wie in „rund“). Das Damma, in der Form einem Waw nachempfunden, wird wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Fatha — Fatḥa (‏فَتْحَة‎) ist ein optionales Schriftzeichen der arabischen Schrift, das zur Vokalisierung von Texten verwendet wird. Es dient zur Kennzeichnung des kurzen Vokals a (wie in „Rand“). Das Fatha, ein kurzer Schrägstrich, wird wie die meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamza — Alleinstehendes Hamza Schreibung des Hamzas Das Hamza (arabisch ‏همزة‎, DMG …   Deutsch Wikipedia

  • Kasra — (‏كَسْرَة‎) ist ein optionales Schriftzeichen der arabischen Schrift, das zur Vokalisierung von Texten verwendet wird. Es dient zur Kennzeichnung des kurzen Vokals i (wie in „Rind“). Das Kasra, ein kurzer Schrägstrich, wird unter den zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsonantenschrift — Unter Konsonantenschriften versteht man Schriftsysteme, in denen nur Zeichen für Konsonanten verwendet werden. Im Prinzip werden solche Schriften vor allem in Sprachen benutzt, deren Grundstruktur auf die Bezeichnung von Vokalen verzichten kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Madda — Alif mit Madda darüber Madda (arabisch ‏مدة‎, von ‏مد‎ madd „Dehnung“, „Längung“), ist ein Schriftzeichen der arabischen Schrift. Es kann (im nicht koranischen Arabisch) nur auf dem Alif stehen und ähnelt im Aussehen einer Tilde ( ). Das mit …   Deutsch Wikipedia

  • Sukun — Sukūn (‏سُكُون‎) ist ein optionales Schriftzeichen der arabischen Schrift, das zur Vokalisierung von Texten verwendet wird. Es wird verwendet, wenn die Vokallosigkeit eines Konsonanten gekennzeichnet werden soll. Das Sukun wird als kleiner Kreis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”