- Baltimore Metro
-
Die Baltimore Metro (auch Metro Subway) ist ein öffentliches Verkehrsmittel der Stadt Baltimore im US-Bundesstaat Maryland, welches 1983 nach sechsjähriger Bauzeit in Betrieb genommen wurde. Betrieben wird die Metro von der Maryland Transit Administration.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach ersten Plänen für eine Metro in Baltimore im Jahr 1966, welche sechs Linien vorsahen, wurde nach dem Rückgang öffentlicher Gelder für Transportprojekte und einer Verteuerung der Baukosten erst 1983 der erste Abschnitt der Metro in Form einer Durchmesserlinie in Betrieb genommen. Anfänglich besaß die U-Bahn nur neun Stationen zwischen Reisterstown Plaza und Charles Center. 1987 wurde die Strecke nach Nordwesten hin um drei Stationen bis Owings Mills und 1994 nach Südosten zum Johns Hopkins Hospital verlängert.
Strecke
Das derzeitige Streckennetz besitzt 14 Stationen auf einer Länge von 24,5 Kilometer (15,5 miles). Davon verlaufen zehn Kilometer unterirdisch, 3,5 Kilometer aufgeständert und elf Kilometer ebenerdig. Die Fahrzeit zwischen den Endstationen Owings Mills und Johns Hopkins Hospital beträgt etwa eine halbe Stunde.
In der Hauptverkehrszeit fahren die Züge alle acht, in der Nacht alle elf Minuten. Am Wochenende verkehren die Züge durchgängig im 15-Minuten-Takt. Die Züge fahren unter der Woche von 5 bis 24 Uhr, am Wochenende von 6 bis 24 Uhr.
Fahrzeuge
Die Fahrzeuge der Baltimore Metro wurden von der Budd Company gebaut und sind identisch mit denen der Metro von Miami, die zugleich in Auftrag gegeben wurden.
Ein Wagen ist 22,9 Meter lang, 3,05 Meter breit, 3,35 Meter hoch und wiegt 35 Tonnen. Jedes Fahrzeug verfügt über 76 Sitz- und 90 Stehplätze, Klimaanlage, Bodenheizung und Lautsprecheranlagen, welche in Notfällen, da zweiseitig nutzbar, die Kommunikation von Fahrern zu Fahrgästen gewährleisten. Die Zuglänge beträgt zwei, vier oder sechs Wagen, da jeweils zwei Wagen fest verkuppelt sind. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei etwa 113 km/h, die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit bei etwa 48 km/h.
Derzeit besitzt die MTA 100 Wagen, von denen 54 zu Spitzenzeiten in Betrieb sind.
Weblinks
Atlanta | Baltimore | Boston | Chicago | Cleveland | Los Angeles | Miami | New York | New York City/New Jersey | Philadelphia, SEPTA: Market–Frankford Line, Broad Street Line | Philadelphia/Camden, DRPA: PATCO Speedline | San Francisco | San Juan | Washington
Wikimedia Foundation.