- Balvenie
-
Balvenie Balvenie Destillery
Land Schottland Region Speyside Geographische Lage 57° 27′ 12,4″ N, 3° 7′ 30,7″ W57.453447-3.125181Koordinaten: 57° 27′ 12,4″ N, 3° 7′ 30,7″ W Typ Malt Status aktiv Eigentümer William Grant & Sons Ltd. Gegründet 1892 Gründer William J. Grant Wasserquelle Robbie Dubh Washstill(s) 2 × 12.729 l, 2 × 9.092 l Spiritstill(s) 5 × 12.729 l Produktionsvolumen 5.600.000 l Website www.thebalvenie.com Balvenie Distillery ist eine Whiskybrennerei bei Dufftown, Banffshire, Schottland, Großbritannien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Balvenie wurde 1892 von William J. Grant, der auch Glenfiddich gründete, erbaut. Der erste Brennvorgang fand am 1. Mai 1893 statt. Balvenie liegt heute noch unterhalb der Glenfiddich Destillerie an den Hängen der Convals nahe Dufftown. Wenn man in Dufftown sagte »Rome was built on seven hills, Dufftown was built on seven stills« so haben die Grants hier also ihren Teil gleich doppelt beigetragen. Mittlerweile befindet sich auf dem Areal auch noch eine dritte Brennerei: die 1990 eröffnete Kininvie Destillerie. Die Ortschaft Duffton wurde einst als Balvenie gegründet. Noch heute kann man die Ruinen von Balvenie Castle besuchen.
Bei der Errichtung von Balvenie verwendete man kostengünstige gebrauchte Brennblasen von Lagavulin und Glen Albyn. 1957 wurde die Anzahl der Brennblasen von zwei auf vier erhöht, 1965 und 1971 wurde die Brennerei renoviert und ausgebaut. Zuerst kamen zu den vier Brennblasen zwei weitere hinzu, dann noch einmal eine. Inzwischen verfügt die Brennerei über neun Brennblasen. Das Wasser zum Brennen wird heute noch lokalen Quellen (Robbie Dubh) entnommen, die sich Balvenie mit der großen Schwester Glenfiddich schon immer ebenso teilen musste, wie die Kesselschmiede, Küfer und den Brennmeister. Lediglich 15% des Malzbedarfes sollen noch aus eigener Herstellung stammen. Auch der handverlesene, geschnittene und getrocknete Torf unterscheidet die kleine von der großen Schwester. Der erste Single Malt wurde jedoch erst 1973 abgefüllt. Bis dahin floss der Whisky in die hauseigene Verblendung.
Produktion
Das Wasser der zur Region Speyside gehörenden Brennerei stammt aus den Robbie Dubh Quellen. Produziert wird mit einem Maischbottich (mash tun) von 10,2 Tonnen, zehn Gärbottiche (wash backs) aus Douglasienholz, vier wash stills (zwei mit 12.729 Litern und zwei mit 9.092 Litern) und fünf spirit stills von ebenfalls jeweils 12.729 Litern, die mit innenliegenden Dampfspiralen befeuert werden. Der Dampf selbst stammt aus der Abhitze Glenfiddichs.
Produkte
The Balvenie »Founder's Reserve« 10 Jahre 40 Prozent vol.
- Farbe: Helleres goldenes Gelb
- Duft: Süßlich-malzig mit Andeutungen eines Honigtons. Etwas Zitrusfrucht (weniger Orange, eher Grapefruit). Blumige Spuren (Gänseblümchen (???)). Leichter Holzton. Spuren von Kakao (?)
- Geschmack: Honig-malzige Süße in deutlicher Präsenz. Später wieder blumige Anklänge. Dann die in (dunkeln) Kakao-Anklängen gebetteten Honignote. Dazu leise Holztöne
- Abgang: Länger. Konsistent im Geschmack. Mäßig trocken
- Resümee: Sehr rund und harmonisch. Nicht ganz so überzeugend, wie Glenfarclas' vielfältigere Family Reserve. Die Spuren der zehnprozentigen Oloroso-Lagerung waren nicht auffindbar.
- Balvenie hat am 9. Mai 2005 bekannt gegeben, den »Founder's Reserve« nicht mehr zu produzieren.
Weitere Abfüllungen
- Doublewood 12 Year Old (nachgereift in einem Sherryfass)
- Portwood 1989, 1991, 1993 (nachgereift in einem Portweinfass)
- Single Barrel 15 Year Old (aus einzelnen Fässern abgefüllt, je Fass ca. 350 Flaschen)
- Portwood 21 Year Old (nachgereift in einem Portweinfass)
- Balvenie Thirty (nachgereift in einem Oloroso Fass, in Fassstärke abgefüllt)
- Balvenie Islay Cask 17 Year old (6 Monate in einem Islay Fass nachgereift, limitierte Abfüllung)
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.