Technikbasiertes Abfertigungsverfahren

Technikbasiertes Abfertigungsverfahren

Das technikbasierte Abfertigungsverfahren (kurz TAV) ist ein System zur Türsteuerung, welches bei deutschen Eisenbahnen eingesetzt wird, um bei der Abfertigung von Personenzügen des Regionalverkehres den Zugbegleiter zu ersetzen.

Bei Personenzügen in Deutschland ist es üblich, dass der Zugbegleiter zur Abfahrtszeit die Türen des Zuges schließt oder schließen lässt. Nachdem alle Türen geschlossen sind, gibt er dem Triebfahrzeugführer den Abfahrauftrag und steigt selbst in den Zug. Bei TAV dagegen nimmt der Triebfahrzeugführer die Türfreigabe zurück und fährt los, sobald ihm angezeigt wird, dass alle Türen geschlossen sind. Der gesamte Zug muss dabei mit automatischen Türen ausgestattet sein, die sich auf Anforderung öffnen und nach einigen Sekunden selbsttätig wieder schließen, sobald der Türbereich frei ist.

Typische Anwendungsgebiete von TAV sind Triebwagen und Doppelstockwagen des Nahverkehrs. Auch viele private Eisenbahngesellschaften setzen TAV ein, um auf zusätzliches Personal verzichten zu können.

Vorteile

Aus Sicht der Bahn hat dieses Verfahren mehrere Vorteile:

  • Personaleinsparung: Da der Zugbegleiter keine betrieblichen Aufgaben mehr wahrnimmt, kann er eingespart oder durch Mitarbeiter eines Prüfdienstes mit niedrigerem Ausbildungsstand und Tarif ersetzt werden.
  • Energieeinsparung: Da sich die Türen selbständig schließen, werden bei geheizten oder klimatisierten Fahrzeugen deutliche Energieeinsparungen erzielt, insbesondere bei längeren Aufenthalten an Bahnhöfen und Haltepunkten.

Nachteile

Videoüberwachungsanlage an Bahnhöfen, die in einer Kurve liegen

Die S-Bahnen der DB der DBAG-Baureihe 423 hatten ein fehlerhaftes TAV, welches immer wieder Unfälle durch Quetschungen verursachte. So waren die S-Bahnen dieser Baureihen anstatt mit einem Lichtvorhang nur mit einem Sensor auf Fußhöhe ausgestattet. Diese Lichtschranke auf Fußhöhe hatte nach drei Sekunden die Tür immer zur Schließung freigegeben, obwohl die Arme der Fahrgäste noch im Einzugsbereich waren. Vor allem ältere Menschen erlitten solche Unfälle, da sich diese im Wageninneren am Geländer festhielten, um einzusteigen. Da bei den besagten S-Bahnen auch kein Kraftbegrenzer vorhanden war, wurde die Tür mit voller Kraft geschlossen. Immerhin hat die DB nun beschlossen, die Türen der S-Bahn freiwillig mit einem Lichtvorhang auszurüsten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt in der Sache gegen das Eisenbahn-Bundesamt wegen fahrlässiger Körperverletzung sowie des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr, begangen durch Fahrlässigkeit.[1]

Als weiterer Nachteil gilt das häufige Öffnen und Schließen der Türen bei längeren Aufenthalten und die damit verbundene Geräuschbelästigung für bereits im Zug befindliche Fahrgäste.

Bei Anwendung des zeitsparenden zentralen Türschließverfahren (Zwangsschließen) relativiert sich die Kostenersparnis der technikbasierten Abfertigung, da an unübersichtlichen Bahnsteigen (Bögen) ohnehin geeignete Mitarbeiter oder technische Vorrichtungen (Spiegel, Monitore) zur Zugbeobachtung vorhanden sein müssen. Bei Anwendung des dezentralen Türschließverfahren (Rücknahme der Türfreigaben) darf die Zugbeobachtung entfallen, allerdings können sich Aufenthalte in stark frequentierten Stationen durch wiederkehrenden Fahrgastwechsel verzögern.

Einzelnachweise

  1. Michael Houben: Bahnreisende in der Klemme. Für die ARD-Sendung Plusminus im November 2007. Abgerufen am 26.Februar 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 143 — DR Baureihe 243 DBAG Baureihe 143 Nummerierung: 143 001–370 (mit Lücken) 143 551–662 (mit Lücken) 143 801–973 Anzahl: 646 Hersteller: LEW Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 243 — DR Baureihe 243 DBAG Baureihe 143 Nummerierung: 143 001–370 (mit Lücken) 143 551–662 (mit Lücken) 143 801–973 Anzahl: 646 Hersteller: LEW Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 755 — DR Baureihe 243 DBAG Baureihe 143 Nummerierung: 143 001–370 (mit Lücken) 143 551–662 (mit Lücken) 143 801–973 Anzahl: 646 Hersteller: LEW Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • DB-Baureihe 143 — DR Baureihe 243 DBAG Baureihe 143 Nummerierung: 143 001–370 (mit Lücken) 143 551–662 (mit Lücken) 143 801–973 Anzahl: 646 Hersteller: LEW Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 112 — DR Baureihe 243 DBAG Baureihe 143 Nummerierung: 143 001–370 (mit Lücken) 143 551–662 (mit Lücken) 143 801–973 Anzahl: 646 Hersteller: LEW Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 114 — DR Baureihe 243 DBAG Baureihe 143 Nummerierung: 143 001–370 (mit Lücken) 143 551–662 (mit Lücken) 143 801–973 Anzahl: 646 Hersteller: LEW Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 143 — DR Baureihe 243 DBAG Baureihe 143 Nummerierung: 143 001–370 (mit Lücken) 143 551–662 (mit Lücken) 143 801–973 Anzahl: 646 Hersteller: LEW Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • DR-Baureihe 212 — DR Baureihe 243 DBAG Baureihe 143 Nummerierung: 143 001–370 (mit Lücken) 143 551–662 (mit Lücken) 143 801–973 Anzahl: 646 Hersteller: LEW Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • TB0 — Unter Türsteuerung fasst man die Systeme eines Fahrzeugs oder Fahrzeugverbundes auf, die das Freigeben (Entriegeln), Öffnen, Schließen und Blockieren (Verriegeln) der Türen steuern. Bei einem Pkw fällt darunter normalerweise nur das Ent und… …   Deutsch Wikipedia

  • Türblockierung — Unter Türsteuerung fasst man die Systeme eines Fahrzeugs oder Fahrzeugverbundes auf, die das Freigeben (Entriegeln), Öffnen, Schließen und Blockieren (Verriegeln) der Türen steuern. Bei einem Pkw fällt darunter normalerweise nur das Ent und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”