- Teheran 43
-
Filmdaten Deutscher Titel Teheran 43 Originaltitel Тегеран-43 Produktionsland UdSSR, Frankreich Originalsprache Russisch Erscheinungsjahr 1981 Länge 192 Minuten Stab Regie Alexander Alow, Wladimir Naumow Drehbuch Alexander Alow, Wladimir Naumow, Michail Schatrow Musik Georges Garvarentz, Mieczysław Weinberg Kamera Walentin Schelesnjakow Besetzung - Natalja Belochwostikowa: Marie/Natalie
- Igor Kostolewski: Andrei
- Armen Dschigarchanjan: Max
- Claude Jade: Françoise
- Alain Delon: Foche
- Curd Jürgens: Legraine
- Albert Filosow: Scherner
- Georges Géret: Pew
- Gleb Strischenow: Simon
- Nikolai Grinko: Hermolin
- Wsewolod Sanajew
- Natalja Naumowa
- Nartai Begalin
- Jess Hahn
- Evelyne Kraft
- Mike Marshall
- Jacques Roux
- Jelena Dobronrawowa
- Oleg Fjodorow
- Igor Klass
sowie:
- Charles Aznavour: Gesang („Une Vie D'amour“)
Teheran 43 (Alternativtitel: Killer sind immer unterwegs) ist ein Film, der 1980 in Koproduktion der UdSSR und Frankreichs entstand. Seine Uraufführung feierte er im Juli 1981 in Moskau.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Max Richard, ein Auftragsmörder der Nationalsozialisten, der 43 Jahre zuvor Josef Stalin, Winston Churchill und Franklin D. Roosevelt ermorden sollte, hält sich im heutigen Paris bei der jungen Françoise versteckt. In Rückblenden schildert er der jungen Pariserin, die sich als Nachbarin in sein Appartement verirrte, das Attentat. Er wurde als Bestatter eines zuvor ermordeten Persers nach Teheran gebracht. Max tötet auch den Anwalt des Toten, Gérard Simon. Doch Simons Dolmetscherin Marie und der junge Russe Andrej kommen ihm auf die Schliche. Die beiden haben keine Zeit für eine Romanze, vereiteln jedoch das Attentat.
Als Max seine Memoiren mit Hilfe des Anwalts Legraine veröffentlichen will, verfolgt Françoise - inzwischen Max' Geliebte - eigene Ziele. Sie behauptet, für seinen einstigen Auftraggeber Scherner zu arbeiten und Max nur aus Mitleid verschont zu haben. In Paris kreuzen sich auch die Wege von Marie und Andrei, die sich 1943 in Teheran kennenlernten, und von Maries Tochter Nathalie und Polizeiinspektor Foche, der die einstigen Drahtzieher jagt. Foche wird hinterrücks ermordet. Max bekommt Angst, als auch Marie als einstige Zeugin nach einem kurzen Wiedersehen mit Andrej getötet wird. Danach bringt Françoise ihn in ein neues Versteck.
Anmerkung
Da die Produktion auf den internationalen Markt ausgerichtet war, wurden für den Film Stars engagiert. Zunächst hatte Robert Redford Interesse bekundet, war zu Drehbeginn dann jedoch verhindert. Die Produzenten engagierten die Französin Claude Jade, die zu jener Zeit in Moskau lebte und bereits für Sergei Jutkewitsch in Lenin in Paris mitgewirkt hatte, für die Rolle der zwielichtigen Françoise und ihren Landsmann Alain Delon als Inspektor Foche. Curd Jürgens spielte als Max' geschäftstüchtiger Anwalt Legraine seine letzte Filmrolle. Er starb jedoch vor Fertigstellung der deutschen Filmfassung, so dass seine Rolle nachsynchronisiert werden musste.
Die sowjetischen Darsteller Natalja Belochwostikowa (sie spielte gleichzeitig Maries Tochter Nathalie), Igor Kostolewski und Armen Dschigarchanjan spielten ihre Rollen auf den Zeitebenen 1943 und 1980.
Preise
Goldpreis auf den Internationalen Filmfestspielen in Moskau.
Weblinks
- Teheran 43 in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Filmtitel 1981
- Sowjetischer Film
Wikimedia Foundation.