- Telex (Telekommunikationsnetz)
-
Telex (für TELeprinter EXchange) ist ein System zur Übermittlung von Textnachrichten über ein mit dem Telefonnetz vergleichbares, vermittelndes Telekommunikationsnetz, dem Telex-Netz, bei dem Fernschreiber verwendet werden.
Moderne Telex-Systeme verfügen über Leistungsmerkmale wie Kurzwahl, Direktruf, Rundschreiben, Zuschreiben von Gebühren, Teilnehmerbetriebsklasse etc.
Inhaltsverzeichnis
Technischer Standard
- Als Zeichensatz wird der CCITT-Code Nr. 2 (umganssprachlich "Baudot-Code") verwendet, wobei einige Zeichen nicht benutzt werden (dürfen).
- Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 50 Baud (= 50 Schritte pro Sekunde). Da jedes übermittelte Zeichen aus Startschritt, 5 Zeichenschritten und 1,5-fachem Stoppschritt, also aus 7,5 Schritten, besteht, können so maximal 6,67 Zeichen pro Sekunde übertragen werden.
- Es ist nur Halbduplex-Betrieb möglich.
- Jeder Teilnehmer im Telex-Netz hat eine Telexnummer und kann über diese angewählt werden.
- Ein Fernschreiber am Telex-Netz muss immer erreichbar sein. Lokalbetrieb ist nur dann erlaubt, wenn er aufgrund eines ankommenden Rufes unterbrochen werden kann. Durch diese Vorschrift hat das Telex-Netz trotz technologischer Rückständigkeit noch lange eine große Bedeutung behalten: Nachrichten können sicher zugestellt werden.
- Jeder Fernschreiber muss über einen fernabfragbaren Kennungsgeber verfügen, dessen Inhalt (Telex-Nummer sowie eine Namensabkürzung und ein Länderkürzel o. Ä.) vom Netzbetreiber fest vorgegeben ist und nicht eigenmächtig verändert werden darf. So kann der Sender einer Nachricht durch Abrufen des entfernten Kennungsgebers sicher feststellen, mit der richtigen Gegenstelle verbunden zu sein. Durch Abruf des Kennungsgebers nach Ende einer Übertragung kann auch sichergestellt werden, dass die Nachricht vollständig übermittelt wurde.
Teilnehmeranschaltung
Ein Fernschreiber im ursprünglichen Sinne besteht nur aus einem Sender und einem Empfänger, welche über einen gemeinsamen Motor angetrieben werden. Um den Fernschreiber an das Telex-Netz anzubinden, wird ein Fernschaltgerät verwendet, welches die Anrufsignalisierung übernimmt, die Maschine ein- und ausschaltet und gegebenenfalls die Signale zwischen dem Fernschreiber und dem Telex-Netz physikalisch umsetzt.
Für die Anbindung des Teilnehmers an die Vermittlungsstelle existieren verschiedene Ansätze, welche meist eine Zweidrahtleitung, in einigen Fällen jedoch auch eine Vierdrahtleitung zum Teilnehmer voraussetzen.
Die klassische Verbindung zwischen Fernschreiber und Fernschaltgerät ist die 40mA Stromschleife. In spätere Fernschreiber wurde das Fernschaltgerät oft direkt eingebaut. Im Bereich der elektronischen Maschinen werden an dieser Stelle andere Anbindungen genutzt. Die logische Unterscheidung zwischen Fernschaltgerät und Fernschreiber wurde jedoch weitgehend beibehalten.
Handvermittlung (HV)
In handvermittelten Telex-Netzen wird der Teilnehmer über eine Zweidrahtleitung angeschlossen.
- Im Ruhezustand der Leitung speist die Vermittlungsstelle den Anschluss mit negativer Polarität, man spricht auch von "Kehrruhelage". Es fließt nur ein sehr geringer Strom von 5 mA über einen Widerstand im Fernschaltgerät.
- Wenn der Teilnemer eine Verbindung aufbauen möchte, drückt er die Anruftaste auf dem Fernschaltgerät, welches darauf den Fernschreiber an die Leitung anschließt. Dadurch steigt der Schleifenstrom auf 40mA.
- Die Vermittlungsstelle polt nun die Leitung um. Dies wird durch ein im Fernschaltgerät eingebautes polarisiertes Relais detektiert. Das Relais schaltet nun den Motor des Fernschreibers an.
- Die Verbindung ist hergestellt. Der Teilnehmer kann jetzt mit der Gegenstelle, i.d.R. das Vermittlungspersonal, direkt per Fernschreiben kommunizieren.
- Zur Beendigung der Verbindung drückt der Teilnehmer die Schlusstaste auf dem Fernschaltgerät. Dadurch wird die Leitung getrennt. Die Vermittlungsstelle bemerkt dies und baut die Verbindung ab. Dabei wird der Anschluss wieder in die Kehrruhelage geschaltet, was auch die Fernschreiber der Teilnehmer wieder abschaltet und ihre Stromschleifen von der Leitung trennt. Es fließt wieder der geringe Kehrruhestrom.
- Bei einer eingehenden Verbindung polt die Vermittlungsstelle die Leitung um. Dadurch wird der Fernschreiber eingeschaltet und mit der Leitung verbunden.
TW39
Das ursprünglich in Deutschland verwendete automatische System TW39 (TW steht dabei für "Teilnehmerwahl") ist technisch weitgehend kompatibel zum handvermittelten System. TW39-fähige Fernschaltgeräte sind gleichzeitig vollwertige HV-Fernschaltgeräte. Sie verfügen zusätzlich über eine Wählscheibe sowie teilweise über eine Erkennung der Wahlaufforderung der Vermittlungsstelle.
Der Verbindungsaufbau im TW39-System verläuft folgendermaßen:
- Der Teilnehmer drückt die Anruftaste auf dem Fernschaltgerät, welches darauf den Fernschreiber an die Leitung anschließt. Dadurch steigt der Schleifenstrom auf 40mA.
- Die Vermittlungsstelle polt die Leitung noch nicht um, sondern signalisiert die Wählbereitschaft durch eine Leitungsunterbrechung von 20ms Dauer.
- Nun wird die Zielnummer auf der in die Schleife geschalteten Wählscheibe gewählt (exakt wie beim Telefon).
- Wenn die Verbindung aufgebaut wird, polt die Vermittlunsstelle die Leitung um. Der weitere Ablauf ist mit dem bei der Handvermittlung identisch.
- Bei Fehlern im Verbindungsaufbau (z. B. wenn das Ziel besetzt ist) polt die Vermittlungsstelle die Leitung nur für einen kurzen Moment um und dann wieder zurück in die Kehrruhelage. Dadurch läuft der Fernschreiber kurz an. Anschließend befindet sich das Fernschaltgerät wieder im Ausgangszustand.
Das beschriebene Verfahren entspricht der "Signalisierung B" auf Zweidrahtleitungen mit Einfachstrom.
Es existierte jedoch auch noch eine Anbindung mit Doppelstrom über Vierdrahtleitungen. Dieses Verfahren war jedoch im praktischen Einsatz beim Teilnehmer sehr selten. Hier wurde die "Signalisierung A" verwendet. Das Fernschaltgerät musste dabei zwischen Einfachstrom des Fernschreibers und Doppelstrom des Anschlusses umsetzen.
Beim Doppelstromanschluss kommen zwei Stromschleifen zur Anwendung: Eine in der Vermittlungsstelle gespeiste zur Übertragung von dort zum Teilnehmer und eine im Fernschaltgerät gespeiste zur Übertragung in die Vermittlungsstelle. Dabei werden beide Schleifen nicht unterbrochen. Die Kodierung der Daten und der Anrufsignalisierung geschieht durch Änderung der Leitungspolarität. Dabei wird von Trennlage (logisch 1) und Zeichenlage (logisch 0) unterschieden.
- Im Ruhezustand sind beide Schleifen in Zeichenlage.
- Beim Drücken der Anruftaste schaltet das Fernschaltgerät seine Schleife in Zeichenlage um.
- Die Vermittlungsstelle signalisiert Wählbereitschaft (Anm.: Wie?)
- Es wird gewählt durch Impulse in Zeichenlage
- Beim Aufbau der Verbindung polt die Vermittlungsstelle ihre Schleife in die Ruhelage um, der Fernschreiber wird angeschaltet. So auch bei eingehenden Verbindungen.
- Zum Verbindungsabbau wird beim Drücken der Schlusstaste die gehende Schleife wieder dauerhaft in Zeichenlage geschaltet.
- Darauf schaltet die Vermittlungsstelle ihre Schleife auch wieder in Zeichenlage.
ED1000
Das von der Firma Siemens entwickelte System wurde Anfang der 1970er Jahre eingeführt. Zur Anbindung des Teilnehmers an die Vermittlungsstelle wird eine Zweidrahtleitung genutzt, auch eine Telefonstandleitung zur Vermittlungsstelle ist möglich. Die Informationen werden Frequenzumtastung-moduliert übertragen. Aus logischer Sicht entspricht das einem TW39-Fernanschluss mit je einer Leitung für jede Richtung. Daher wird auch die Signalisierung A wie bei TW39 benutzt, allerdings ohne Nummernschalterwahl. Die Wahl wird wieder wie bei der Handvermittlung über den Fernschreiber ausgeführt, jedoch automatisch. Dazu muss die Wahl mit einem Pluszeichen abgeschlossen werden. Da der Fernschreiber schon während der Wahl angeschaltet ist, fragt die Vermittlungsstelle beim Angerufenen automatisch den Kennungsgeber ab. So weiß der Anrufer durch Empfang der Kennung des Angerufenen, dass er verbunden ist. Bei Fehlern ist die ED1000-Vermittlung in der Lage, die Fehlerursache in kurzen Meldungen auszugeben, bevor die Verbindung getrennt wird.
Elektronische Fernschreiber haben ein ED1000-Fernschaltgerät meist als Standardausstattung eingebaut. Es ist aber auch möglich, mittels eines "AGT" genannten Adapters, TW39-Endgeräte an einer ED1000-Leitung zu betreiben.
Geschichte
Telex-Netze wurden weltweit seit den 1930er Jahren aufgebaut, verlieren aber seit den 1980er Jahren als Kommunikationsmedium ihre Bedeutung und wurden zunehmend durch modernere Medien wie Telefax und später E-Mail abgelöst.
Hauptgründe für den allgemeinen Niedergang des Telexsystems waren:
- Die niedrige Übertragungsrate (s. u.), angepasst an die Geschwindigkeit mechanischer Drucker zur Zeit der Entstehung
- Die Notwendigkeit einer separaten Netzinfrastruktur (z. B. ein eigener Telefonanschluss für ein Telex-Gerät)
- Die vergleichsweise hohe Flexibilität und Kapazität der elektronischen Datenfernübertragung per Modem, DSL oder LAN bei wesentlich geringeren Kosten pro Datenmenge
Viele der verbliebenen Nutzer stammen aus der Banken- und Finanzbranche und hätten aus Sicherheitsbedenken (sowohl Fax als auch E-Mail sind dagegen best-effort-Techniken) bisher nicht umstellen können. Allerdings wird auch diese Anwendung durch Fortschritte bei Verschlüsselung und Zertifizierung digitaler Kommunikation verschwinden.
In großen Unternehmen, Botschaften, Flughäfen und dergleichen werden Fernschreiber noch verwendet beim Nachrichtenaustausch mit vielen kleinen und technisch weniger entwickelten Ländern, da hier Telexverbindungen am zuverlässigsten funktionieren. Bei der Flugsicherung ist das Fernschreiben immer noch Standard, wenn es um die Übertragung flugbetrieblicher Informationen zwischen den Flugsicherungsstellen geht.
Auch das Militär vieler Länder betreibt weiterhin Telexnetze. Zwar sind diese (aufgrund ihrer hierarchischen Sterntopologie) anfälliger gegen die Zerstörung von Knotenpunkten als z. B. das Internet, jedoch bietet die vergleichsweise simple Technik eine höhere Sicherheit gegen EM-Impulse oder Hackerangriffe.
Telex in Deutschland
Im Deutschen Reich wurde der erste Fernschreiber-Dienst 1933 eingeführt, nachdem seit 1926 ein Versuchsbetrieb stattgefunden hatte. In der Bundesrepublik Deutschland wurde das Telex-Netz von der Deutschen Bundespost weiter ausgebaut und hatte eine Geschwindigkeit von 50 Baud – das entspricht rund 6,67 Zeichen pro Sekunde. 1978 gab es in Westdeutschland und West-Berlin insgesamt 123.298 Telexanschlüsse. Ende der 1990er Jahren existierten nur noch wenige tausend Anschlüsse an dem von der Deutschen Telekom betriebenen Telex-Netz. Besonders bei Nachrichtenredaktionen waren Telexgeräte noch weit verbreitet. Am 31. Dezember 2007 beendete schließlich die Deutsche Telekom den Dienst. Telex-Anschlüsse sind in Deutschland jedoch weiterhin durch die Firma Swisstelex beziehbar.
Telex in der Schweiz
In der Schweiz zählen noch rund 300 Geschäftskunden der Swisscom, die diesen Bereich an die Firma Swisstelex ausgegliedert hat, auf den Telex.[1] Dieser Zahl standen in der Blütezeit (1987) etwa 40.000 Nutzer gegenüber.
Telex in Österreich
In Österreich wurde der Telex-Dienst mit Ablauf des 31. März 2006 eingestellt.
Siehe auch
Weblinks
- Dem Ticker schlägt die Stunde (Artikel in der NZZ vom 27. Januar 2006)
- Fernmeldemuseum Aachen
- Homepage der Swisstelex
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.