Tempel der Minerva Medica

Tempel der Minerva Medica
'Tempel der Minerva Medica' in Rom in der Via Giolitti

Der sogenannte Tempel der Minerva Medica ist ein Gebäude des antiken Rom, zwischen Via Labicana und Aurelianischer Mauer gelegen, genau in der Linie des Anio Vetus. Heute liegt die Ruine an der Via Giolitti. Bei dem Gebäude handelte es sich um ein Nymphäum, das möglicherweise zu den Horti Liciniani, den Gärten der Licinier, gehörte.

Das im späten 3. oder frühen 4. Jahrhundert aus opus latericium errichtete Nymphäum, dessen einst gut erhaltene Kuppel erst 1828 einstürzte, wurde durch spätere Anbauten umgeben und ist aus schriftlichen Quellen nicht bekannt. Der zehneckige Zentralbau hat einen Durchmesser von rund 24 Metern und ist etwa 33 Meter hoch. Seine Innenwände sind im unteren Wandbereich links und rechts der Tür durch neun Nischen gegliedert. Über diesen sowie oberhalb des Eingangs befinden sich zehn rundbogige Fensteröffnungen. Sowohl Innen- als auch Außenschale der Wände waren ursprünglich mit Marmor verkleidet. Die Innenseite der Kuppel war mit Mosaiken versehen, der Boden mit Streifen aus Porphyr und Mosaiken verziert.

Den Namen Tempel der Minerva Medica erhielt das Gebäude, weil man irrtümlich glaubte, die Athena Giustiniani wäre hier gefunden worden.

Das Gebäude stellt hinsichtlich seiner Konstruktion ein Bindeglied in der Entwicklung des Zentralbaus auf dem Weg vom Speisesaal der Domus Aurea über das Pantheon bis hin zu den byzantinischen Kirchenbauten dar.

In späterer Zeit wurde dem Gebäude ein monumentaler Eingang mit gegeneinander stoßenden, durchlässigen Apsiden vorgelagert. Axial fügte man den Seitenbereichen sehr große, nach innen gerichtete, apsidiale Räume unbekannter Funktion hinzu. Sie nahmen jeweils den Raum von zwei der ursprünglich nach außen tretenden Nischen ein.

Inhaltsverzeichnis

Technische Daten

  • Erbaut: Spätes 3. oder 4. Jh. [1]
  • Kuppelinnendurchmesser (⌀): 23,65 m [1]
  • Kuppelschalendicke (KSD): 0,56 m [1]
  • KSD zu ⌀: 1:42 [1]
  • Kuppelmaterial: Beton mit Ziegelrippen [1]
  • Grundriss: Zehneck [1]
  • Ringmauerdicke (RD): 2,60 m [1]
  • RD zu ⌀: 1:9,1 [1]

Literatur

  • Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion, in: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 117–139
  • Lawrence Richardson Jr.: A New Topographical Dictionary of Ancient Rome. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1992, S. 269–270 (Nymphaeum).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion, in: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 117–139

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Tempel der Minerva Medica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Minerva — (2. Jahrhundert) Relief der Minerva aus Herculaenuem …   Deutsch Wikipedia

  • Minerva — MINERVA, æ, Gr. Ἀθηνᾶ, ᾶς, Poët. Ἀθήνη, ης, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Diesen hat sie nach einigen von minuo, Cicer. de N.D. l. II. c. 24. p. 1183. b. & l. III. c. 24. ich verringere, weil durch die Kriege, deren Göttinn sie mit ist, der Menschen… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Liste der Kuppeln in Rom — Kuppeln von Rom Im folgenden eine Liste der Kuppeln in der italienischen Hauptstadt Rom von der Antike bis zur Moderne. Alle Größenangaben erfolgen in Metern (m). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Kuppeln — Das Pantheon in Rom. Die größte Kuppel der Welt über 1700 Jahre lang …   Deutsch Wikipedia

  • Horti Liciniani — Dionysus aus pentelischem Marmor 1879 im Tempel der Minerva Medica ausgegraben (Kapitolinische Museen) Die Horti Liciniani (selten auch deutsch: licinische Gärten) waren eine Gruppe von Gärten im antiken Rom, die sich im Besitz der gens Licinia… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Gereon (Köln) — Köln, St. Gereon St. Gereon ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns, deren Erhalt vom Förderverein Romanische Kirchen Köln unterstützt wird. St. Gereon, dessen Geschichte bis in Kölns römische Zeit zurückreicht, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • San Teodoro al Palatino — Patrozinium: Hl. Theodor Stratelates Weihetag: 6. Jahrhundert Kardinaldiakon: vakant Anschrift: Via San Teodoro, 7 00186 Roma San Teodoro al Pa …   Deutsch Wikipedia

  • Nymphäum — Nym|phä|um 〈n.; s, phä|en〉 1. 〈urspr.〉 Heiligtum einer Nymphe 2. 〈dann〉 mit Figuren, Säulen, Nischen ausgestattete Brunnenanlage (als Blickfang od. Abschluss von Gartenwegen) * * * I Nymphäum   das, s/... phä|en, griechisch Nymphaion,… …   Universal-Lexikon

  • Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antoninische Pest — Prominentes Opfer; auch Marc Aurel, nach dem sie benannt ist, starb wahrscheinlich an der Epidemie Die Antoninische Pest war eine Pandemie, die in den Jahren von 165 bis 180 (eventuell bis 190) nahezu im gesamten Gebiet des römischen Reichs… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”