- Temperaturadvektion
-
Temperaturadvektion bedeutet so viel wie heranführen (advehieren) wärmerer (Warmluftadvektion) bzw. kälterer Luft (Kaltluftadvektion). Diese spielt vor allem bei Fronten (Warmfront, Kaltfront) und Wellen, sowie bei der Zyklogenese eine Rolle.
Während bei einer Warmluftadvektion die Luft aufsteigt, sinkt sie bei einer Kaltluftadvektion ab. Dies wird durch folgenden Teil der Omegagleichung ausgedrückt:
Die einzelnen Formelzeichen stehen für folgende Größen:
- cp - Spezifische Wärmekapazität bei konstanten Druck
- R - universelle Gaskonstante
- T - Temperatur
- ∇p - Temperaturgradient (siehe Nabla-Operator)
- Vg - geostrophischer Windvektor
Da
konstant ist, bleibt nur der hintere Term interessant. Bei einer Warmluftadvektion ist
maximal. Somit wird
negativ, was zur einer Aufwärtsbewegung führt. Bei einer Kaltluftadvektion ist entsprechend der erste Term minimal und der zweite positiv, was eine Absinkbewegung nach sich führt.
Wikimedia Foundation.