Tempodrom

Tempodrom
Tempodrom

Das Tempodrom ist ein Berliner Veranstaltungsort, der 1980 als alternative Spielstätte auf der Westseite des Potsdamer Platzes in direkter Nachbarschaft der damaligen Berliner Mauer von der ehemaligen Krankenschwester Irene Moessinger ins Leben gerufen wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Spielstätte

Potsdamer Platz

Moessinger verwirklichte einen Lebenstraum, indem sie die Mittel einer Erbschaft in ein Zirkuszelt investierte. Bereits nach einem Jahr schien der Traum am Ende – im März 1981 war der Zirkus pleite. Mit einer Finanzhilfe des Berliner Senats konnte der Betrieb weitergehen.[1]

Großer Tiergarten

1985 zog das Zelt vom Potsdamer Platz in die Nachbarschaft der Kongresshalle im Tiergarten um.[2] Dort gab es neben dem großen Zelt noch ein weiteres, kleineres. Nach der Wende wurde in direkter Nachbarschaft das Bundeskanzleramt errichtet und damit das Tempodrom gezwungen, den angestammten und bewährten Spielort In den Zelten zu verlassen – das Zelt und sein Publikum bedeuteten dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl ein Sicherheitsrisiko.

Neues Tempodrom

Mit privaten Spendenmitteln, einer Entschädigungszahlung und staatlichen Zuschüssen wurde dann auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Bahnhofs ein Betonbau in Gestalt eines Zirkuszeltes errichtet und als Neues Tempodrom 2001 wieder eröffnet. Die massive Überschreitung der geplanten Baukosten (32 Mio. Euro statt 16 Mio. Euro) führte am 7. April 2004 zum Rücktritt von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD). Seit August 2005 wird das Tempodrom durch eine vom Insolvenzverwalter eingesetzte Unternehmensberatungsgesellschaft geführt. Irene Moessinger zog sich im Juli 2005 vom Tempodrom zurück.[3] Im Zuge der Insolvenz kam es zu einem Gerichtsverfahren gegen die ehemaligen Geschäftsführer, Irene Moessinger und Norbert Waehl, wegen Untreue. Das Verfahren endete mit Freisprüchen wegen erwiesener Unschuld.[4]

Auf dem Gelände neben dem Bundeskanzleramt befindet sich inzwischen eine ähnliche Spielstätte, das «Tipi am Kanzleramt».

Am 23. April 2010 wurde das Tempodrom von der Bremer Mediengruppe KSP übernommen. Es entging damit einer drohenden Zwangsversteigerung, die der Kreditgeber, die Berliner Landesbank, beantragt hatte.[5]

Gebäude

Detailaufnahme des Dachs
Der Bau erinnert an die Kathedrale von Brasília

Das neue Tempodrom-Gebäude wurde nach Entwürfen von Doris Schäffler und Stephan Schütz, Angestellte des Hamburger Architekturbüros Gerkan, Marg und Partner von Meinhard von Gerkan, auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Bahnhofs am Askanischen Platz errichtet. Das Dach, das an die Kathedrale von Brasilia von Oscar Niemeyer erinnert, ist angelehnt an die Form einen Zirkuszelts und stellt mit seinen aseptischen, weißen Formen einen Kontrast zu den Überresten des ehemaligen Bahnhofs dar.[6] Die Grundsteinlegung war am 21. Mai 2000. Feierlich eröffnet wurde es mit der Verleihung des Europäischen Filmpreises am 1. Dezember 2001.

Dachkonstruktion

Auf dem Sockelbau steht die 37 m hohe Dachkonstruktion. Auf einem Stahlträgerwerk wurden 12 cm dicke Stahlbetonfertigteilplatten montiert. Die Konstruktion lagert auf zwölf Walzen-Stahllagern, die die Last nach unten ableiten. Nötig wurde diese Konstruktion auch wegen der Veranstaltungen in der Großen Arena, die große akustische Last produzieren können.[7]

Raumaufteilung

Unter dem Dach befindet sich eine nutzbare Fläche von 7860 m². Der Innenraum teilt sich auf in die Große Arena für bis zu 3800 Besucher und die kleine Arena für bis zu 400 Besucher. Hinzu kommt das Foyer. Die kleine Arena kann sowohl als eigenständiger Veranstaltungsraum genutzt werden als auch eine Erweiterung des Foyers sein.[8]

Liquidrom

Neben dem großen und kleinen Veranstaltungssaal ist das Liquidrom der dritte Veranstaltungsort in dem Gebäudekomplex. Ein Wasserbecken mit 13 m Durchmesser unter einer Betonkuppel, in deren Zenit ein Oberlicht ist, stellt den Mittelpunkt des Erholungs- und Solebad dar. Das Bad wird auch für Livekonzerte genutzt. Weitere Einrichtungen sind verschiedene Saunen, Dampfbäder sowie eine Bar und ein Restaurant.[9] Auf Grund von Rechtsstreitigkeiten, während derer dem alten Pächter gekündigt wurde, blieb die Badestätte von April 2005 bis Dezember 2007 geschlossen. Am 12. Dezember 2007 erfolgte die Wiedereröffnung.[10]

Energieversorgung

Das Tempodrom verfügt über eine dezentrale Energieversorgungsstruktur. In der Energiezentrale des Gebäudes erzeugt ein Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 80 kW und einer thermischen Leistung von 140 kW nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Wärme und Strom. Auf der Rückseite des Gebäudes befinden sich zwei Solaranlagen mit jeweils 90 m² Kollektorfläche. Die Photovoltaikanlage erzeugt Strom, der ins Ortsnetz eingespeist wird. Die Solarthermieanlage produziert Wärme, für die es im Gebäude zum Beheizen des Liquidroms einen großen Bedarf gibt. Die drei Anlagen betreibt die Berliner Energieagentur.

Weblinks

 Commons: Tempodrom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tempodrom – Zirkus-Comeback. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1981 (online).
  2. Tempodrom kommt wieder. In: Der Spiegel. Nr. 17, 1985 (online). – „angefangen mit einem Jubiläumsprogramm vom 30. April an“
  3. Abschied vom Tempodrom, AVIVA-BERLIN.de, 1. August 2005
  4. Tempodrom-Affäre endet mit Freisprüchen / Die Gründer des Kulturhauses, Irene Moessinger und Norbert Waehl, sind „erwiesen unschuldig“. In: Berliner Zeitung, 19. Januar 2008
  5. Bremer Mediengruppe „KPS“ übernimmt Tempodrom, Webpräsenz Radio Bremen, 23. April 2010
  6. Paul Andreas, Ingeborg Flagge et al.: Eine Legende der moderne / a Legend of Modernism, Birkhäuser, 2003, ISBN 3-7643-6992-2, S. 70
  7. Meinhard von Gerkan: Gerkan, Marg und Partner: Architecture 2000–2001, Birkhäuser, 2003, ISBN 3-7643-0705-6, S. 121
  8. Meinhard von Gerkan: Gerkan, Marg und Partner: Architecture 2000–2001, Birkhäuser, 2003, ISBN 3-7643-0705-6, S. 122
  9. Meinhard von Gerkan: Gerkan, Marg und Partner: Architecture 2000–2001, Birkhäuser, 2003, ISBN 3-7643-0705-6, S. 133
  10. Es plätschert wieder im Liquidrom. In: Tagesspiegel, 5. Dezember 2007
52.50166666666713.381111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tempodrom — 52° 30′ 06″ N 13° 22′ 52″ E / 52.5017, 13.3811 …   Wikipédia en Français

  • Tempodrom (Berlin) — Le Tempodrom se trouve dans la Mockernstrasse à Berlin sur le site de l ancienne gare de Anhalt. Haut lieu de la culture alternative musicale et théâtrale, le Tempodrom a été inauguré le 1er mai 1980 à Berlin Ouest, dans un cirque. Il a changé… …   Wikipédia en Français

  • Neues Tempodrom — Das Tempodrom ist ein Berliner Veranstaltungsort, der als alternative Spielstätte auf der Westseite des Potsdamer Platzes 1980 in direkter Nachbarschaft der damaligen Berliner Mauer von der ehemaligen Krankenschwester Irene Moessinger ins Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liquidrom — Das Tempodrom ist ein Berliner Veranstaltungsort, der als alternative Spielstätte auf der Westseite des Potsdamer Platzes 1980 in direkter Nachbarschaft der damaligen Berliner Mauer von der ehemaligen Krankenschwester Irene Moessinger ins Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Minimum-Maximum — Live album by Kraftwerk Released June 2005 …   Wikipedia

  • Minimum-Maximum — концертный альбом …   Википедия

  • Irene Moessinger — (* 14. Oktober 1949) ist eine deutsche Kulturmanagerin und ehemalige Hausbesetzerin, die als Gründerin des Berliner Tempodroms bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Frau Suurbier — Frau Suurbier/Die Suurbiers Gründung 1981 Auflösung nie wirklich Genre Funpunk Gründungsmitglieder Gitarre und Gesang: Cäpt N Suurbier Schlagzeug: Tom Suurbier Bass und Gesang: Hans Suur …   Deutsch Wikipedia

  • Geniale Dilettanten — Die Veranstaltung Die große Untergangsshow Festival Genialer Dilletanten fand am 4. September 1981 im Berliner Tempodrom vor über tausend Zuschauern statt. Die gegenüber dem Duden „unrichtige“ Schreibweise des Wortes „Dilettanten“ war… …   Deutsch Wikipedia

  • Geniale Dilletanten — Die Veranstaltung Die große Untergangsshow Festival Genialer Dilletanten fand am 4. September 1981 im Berliner Tempodrom vor über tausend Zuschauern statt. Die gegenüber dem Duden „unrichtige“ Schreibweise des Wortes „Dilettanten“ war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”