- Tempodrom
-
Das Tempodrom ist ein Berliner Veranstaltungsort, der 1980 als alternative Spielstätte auf der Westseite des Potsdamer Platzes in direkter Nachbarschaft der damaligen Berliner Mauer von der ehemaligen Krankenschwester Irene Moessinger ins Leben gerufen wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Spielstätte
Potsdamer Platz
Moessinger verwirklichte einen Lebenstraum, indem sie die Mittel einer Erbschaft in ein Zirkuszelt investierte. Bereits nach einem Jahr schien der Traum am Ende – im März 1981 war der Zirkus pleite. Mit einer Finanzhilfe des Berliner Senats konnte der Betrieb weitergehen.[1]
Großer Tiergarten
1985 zog das Zelt vom Potsdamer Platz in die Nachbarschaft der Kongresshalle im Tiergarten um.[2] Dort gab es neben dem großen Zelt noch ein weiteres, kleineres. Nach der Wende wurde in direkter Nachbarschaft das Bundeskanzleramt errichtet und damit das Tempodrom gezwungen, den angestammten und bewährten Spielort In den Zelten zu verlassen – das Zelt und sein Publikum bedeuteten dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl ein Sicherheitsrisiko.
Neues Tempodrom
Mit privaten Spendenmitteln, einer Entschädigungszahlung und staatlichen Zuschüssen wurde dann auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Bahnhofs ein Betonbau in Gestalt eines Zirkuszeltes errichtet und als Neues Tempodrom 2001 wieder eröffnet. Die massive Überschreitung der geplanten Baukosten (32 Mio. Euro statt 16 Mio. Euro) führte am 7. April 2004 zum Rücktritt von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD). Seit August 2005 wird das Tempodrom durch eine vom Insolvenzverwalter eingesetzte Unternehmensberatungsgesellschaft geführt. Irene Moessinger zog sich im Juli 2005 vom Tempodrom zurück.[3] Im Zuge der Insolvenz kam es zu einem Gerichtsverfahren gegen die ehemaligen Geschäftsführer, Irene Moessinger und Norbert Waehl, wegen Untreue. Das Verfahren endete mit Freisprüchen wegen erwiesener Unschuld.[4]
Auf dem Gelände neben dem Bundeskanzleramt befindet sich inzwischen eine ähnliche Spielstätte, das «Tipi am Kanzleramt».
Am 23. April 2010 wurde das Tempodrom von der Bremer Mediengruppe KSP übernommen. Es entging damit einer drohenden Zwangsversteigerung, die der Kreditgeber, die Berliner Landesbank, beantragt hatte.[5]
Gebäude
Das neue Tempodrom-Gebäude wurde nach Entwürfen von Doris Schäffler und Stephan Schütz, Angestellte des Hamburger Architekturbüros Gerkan, Marg und Partner von Meinhard von Gerkan, auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Bahnhofs am Askanischen Platz errichtet. Das Dach, das an die Kathedrale von Brasilia von Oscar Niemeyer erinnert, ist angelehnt an die Form einen Zirkuszelts und stellt mit seinen aseptischen, weißen Formen einen Kontrast zu den Überresten des ehemaligen Bahnhofs dar.[6] Die Grundsteinlegung war am 21. Mai 2000. Feierlich eröffnet wurde es mit der Verleihung des Europäischen Filmpreises am 1. Dezember 2001.
Dachkonstruktion
Auf dem Sockelbau steht die 37 m hohe Dachkonstruktion. Auf einem Stahlträgerwerk wurden 12 cm dicke Stahlbetonfertigteilplatten montiert. Die Konstruktion lagert auf zwölf Walzen-Stahllagern, die die Last nach unten ableiten. Nötig wurde diese Konstruktion auch wegen der Veranstaltungen in der Großen Arena, die große akustische Last produzieren können.[7]
Raumaufteilung
Unter dem Dach befindet sich eine nutzbare Fläche von 7860 m². Der Innenraum teilt sich auf in die Große Arena für bis zu 3800 Besucher und die kleine Arena für bis zu 400 Besucher. Hinzu kommt das Foyer. Die kleine Arena kann sowohl als eigenständiger Veranstaltungsraum genutzt werden als auch eine Erweiterung des Foyers sein.[8]
Liquidrom
Neben dem großen und kleinen Veranstaltungssaal ist das Liquidrom der dritte Veranstaltungsort in dem Gebäudekomplex. Ein Wasserbecken mit 13 m Durchmesser unter einer Betonkuppel, in deren Zenit ein Oberlicht ist, stellt den Mittelpunkt des Erholungs- und Solebad dar. Das Bad wird auch für Livekonzerte genutzt. Weitere Einrichtungen sind verschiedene Saunen, Dampfbäder sowie eine Bar und ein Restaurant.[9] Auf Grund von Rechtsstreitigkeiten, während derer dem alten Pächter gekündigt wurde, blieb die Badestätte von April 2005 bis Dezember 2007 geschlossen. Am 12. Dezember 2007 erfolgte die Wiedereröffnung.[10]
Energieversorgung
Das Tempodrom verfügt über eine dezentrale Energieversorgungsstruktur. In der Energiezentrale des Gebäudes erzeugt ein Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 80 kW und einer thermischen Leistung von 140 kW nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Wärme und Strom. Auf der Rückseite des Gebäudes befinden sich zwei Solaranlagen mit jeweils 90 m² Kollektorfläche. Die Photovoltaikanlage erzeugt Strom, der ins Ortsnetz eingespeist wird. Die Solarthermieanlage produziert Wärme, für die es im Gebäude zum Beheizen des Liquidroms einen großen Bedarf gibt. Die drei Anlagen betreibt die Berliner Energieagentur.
Weblinks
Commons: Tempodrom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website des Tempodroms
- Website des Liquidroms
- Video mit Ausschnitten aus dem Programm des „Tempodrom Kinderzirkus“
- Fotos: Tempodrom am Potsdamer Platz flickr.com – bva.bund.de
- Fotos: Tempodrom In den Zelten hkw.de – spiegel.de (PDF)
Einzelnachweise
- ↑ Tempodrom – Zirkus-Comeback. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1981 (online).
- ↑ Tempodrom kommt wieder. In: Der Spiegel. Nr. 17, 1985 (online). – „angefangen mit einem Jubiläumsprogramm vom 30. April an“
- ↑ Abschied vom Tempodrom, AVIVA-BERLIN.de, 1. August 2005
- ↑ Tempodrom-Affäre endet mit Freisprüchen / Die Gründer des Kulturhauses, Irene Moessinger und Norbert Waehl, sind „erwiesen unschuldig“. In: Berliner Zeitung, 19. Januar 2008
- ↑ Bremer Mediengruppe „KPS“ übernimmt Tempodrom, Webpräsenz Radio Bremen, 23. April 2010
- ↑ Paul Andreas, Ingeborg Flagge et al.: Eine Legende der moderne / a Legend of Modernism, Birkhäuser, 2003, ISBN 3-7643-6992-2, S. 70
- ↑ Meinhard von Gerkan: Gerkan, Marg und Partner: Architecture 2000–2001, Birkhäuser, 2003, ISBN 3-7643-0705-6, S. 121
- ↑ Meinhard von Gerkan: Gerkan, Marg und Partner: Architecture 2000–2001, Birkhäuser, 2003, ISBN 3-7643-0705-6, S. 122
- ↑ Meinhard von Gerkan: Gerkan, Marg und Partner: Architecture 2000–2001, Birkhäuser, 2003, ISBN 3-7643-0705-6, S. 133
- ↑ Es plätschert wieder im Liquidrom. In: Tagesspiegel, 5. Dezember 2007
52.50166666666713.381111111111Koordinaten: 52° 30′ 6″ N, 13° 22′ 52″ OKategorien:- Veranstaltungsgebäude in Berlin
- Badeanlage in Berlin
- Berlin-Kreuzberg
- Erbaut in den 2000er Jahren
Wikimedia Foundation.