- Teseo
-
Teseo (HWV 9) ist eine Oper in fünf Akten von Georg Friedrich Händel.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Teseo ist nach Rinaldo und Il pastor fido Händels dritte Oper für London. Er begann mit der Komposition nur kurze Zeit nach der Fertigstellung von Il pastor fido, aber noch vor dessen Uraufführung. Am 19. Dezember 1712 stellte er die Partitur fertig.
Das Libretto ließ sich Händel wie bei Rinaldo wieder von Nicola Francesco Haym liefern. Dieser griff dafür auf das französische Libretto Thesée zurück, das Philippe Quinault 1675 für Jean-Baptiste Lully geschrieben hatte. Die Übernahme der Struktur dieser Tragédie lyrique brachte es mit sich, dass Teseo Händels einzige Oper mit fünf Akten ist.
Die Uraufführung fand am 10. Januar 1713 im Queen's Theatre am Haymarket statt. Das auffälligste Ereignis dieser Tage war aber, dass der Theaterdirektor Owen Swiney mit der Kasse aus den ersten beiden Vorstellungen durchbrannte, ohne die Bühnenbilder und Kostüme bezahlt zu haben. Die Beteiligten kamen überein, die Gewinne aus den weiteren Vorführungen unter sich zu verteilen. Als neuer Theaterdirektor sprang nun Johann Jakob Heidegger ein, der 1729 Händels Geschäftspartner für die zweite Opernakademie werden sollte.
Die Oper kam bis Mai auf 13 Vorstellungen, danach wurde sie abgesetzt und von Händel nie wieder aufgeführt. Ihre Wiedergeburt erlebte sie am 29. Juni 1947 bei den Göttinger Festspielen.
Personen
Die Besetzung wurde bei der Uraufführung von folgenden Sängern gesungen:
- Teseo (Theseus) - Valeriano Pellegrini, genannt „Valeriano“ (Soprankastrat)
- Agilea - Francesca Margherita de l'Épine, genannt „La Margherita“ (Sopran)
- Medea - Elisabetta Pilotti-Schiavonetti, genannt „Pilotti“ (Sopran)
- Egeo (Ägeus) - Valentino Urbani, genannt „Valentini“ (Altkastrat)
- Clizia - Maria Gallia (Sopran)
- Arcane - Jane Barbier (Alt)
- Priester der Minerva - Richard Leveridge (Bass)
Handlung
Teseo, Feldherr des Athener Königs Egeo, und Prinzessin Agilea lieben sich. Teseo führt Athens Truppen gegen die Feinde, die Athen belagern. Agilea sorgt sich um Teseo, der Ausgang der Schlacht scheint ungewiss. Clizia, die Vertraute Agileas, bittet ihren Freund Arcane aufs Schlachtfeld zu gehen um herauszufinden wie es Teseo gehe, was Arcane wiederum zu falscher Eifersucht anstachelt. Auch König Egeo hat sich in Agilea verliebt, gesteht ihr seine Liebe und will sie zu seiner Frau machen. Doch König Egeo hatte seine Hand bereits der Zauberin Medea angetragen, die ihm dafür wiederum Unterstützung im Krieg zugesichert hatte. Sein Versprechen Medea zu heiraten erklärt Egeo jedoch für nicht bindend. Agilea weist den Antrag zurück.
Medea zeigt sich mit der Auflösung der Verlobung mit König Egeo einverstanden, da sie Teseo liebt. Teseo, der siegreich aus der Schlacht zurückkehrt, erfährt von den Plänen Egeos, Agilea zu heiraten. Doch Teseo möchte nicht von Agilea lassen. Medea beginnt nun mit all ihrer Zauberkraft einen Rachefeldzug gegen ihre Rivalin Agilea.
Medea kann König Egeo davon überzeugen, dass sein Feldherr Teseo eine Gefahr für ihn darstellt und gibt ihm Gift, damit er Teseo töte. Doch Egeo erkennt in Teseo im letzten Moment den verlorenen Sohn, da dieser ein Schwert mit sich führt, welches Egeo einst seinem Sohn gab, damit er ihn wiedererkenne. Medea flieht, Egeo verzichtet auf Agilea und auch Clizia und Arcane dürfen heiraten. Doch nun erscheint Medea wieder auf einem Wagen, der von Drachen gezogen wird und droht, den Palast in Schutt und Asche zu legen. Doch sie wird vom Priester der Minerva im letzten Moment daran gehindert. Im Abschlusschor besingen alle die neu gewonnene Harmonie („Ed il Ciel in bella face, Splende, Fa la cara pace, Dolce premio dell'Amor.“)
Arien-/Duettverteilung
Rolle Erster Akt Zweiter Akt Dritter Akt Vierter Akt Fünfter Akt Gesamt Teseo 0 1 1 3 1 5 Arien, 1 Duett Medea 0 4 1 1 1 6 Arien, 1 Duett Agilea 3 0 1 3 0 6 Arien, 1 Duett Egeo 2 1 0 1 1 4 Arien, 1 Duett Clitia 2 0 1 0 1 2 Arien, 2 Duette Arcane 2 0 1 1 1 4 Arien, 2 Duette Literatur
- Silke Leopold: Händel die Opern. Bärenreiter 2009, ISBN 978-3-7618-1991-3
- Albert Scheibler: Sämtliche 53 Bühnenwerke des Georg Friedrich Händel.
Weblinks
- Partitur von Teseo (Händel-Werkausgabe, hrsg. v. Friedrich Chrysander, Leipzig 1874)
- Teseo: Noten im International Music Score Library Project.
- Diskographie zu „Teseo“ auf Basis der MGG bei Operone
- Aktuelle Inszenierungen von „Teseo“ bei Operabase (Produktionen, Besetzung, Kalender)
Kategorien:- Oper nach Titel
- Oper in italienischer Sprache
- Oper aus dem 18. Jahrhundert
- Oper von Georg Friedrich Händel
- Tragédie lyrique
- Rezeption der griechischen Mythologie
- Mythologie in der Oper
Wikimedia Foundation.