Textilviertel

Textilviertel
Shedhalle (AKS)

Das Textilviertel ist ein Stadtviertel von Augsburg. Es umfasst ein etwa 180 ha großes Gebiet in den Stadtbezirken Am Schäfflerbach und Wolfram- und Herrenbachviertel. Es wird im Westen durch Lechhauser Straße und Stadtgraben, im Süden durch die Friedberger Straße und im Norden und Osten durch den Lech begrenzt.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung des Textilviertels

Blütezeit

Färberturm (1760)

Bereits in vorindustrieller Zeit war Augsburg ein Zentrum der europäischen Textilindustrie. Die erste Manufaktur für Kattunverarbeitung hatte 1759 eröffnet und um 1870 zählte man in Augsburg und Umgebung nicht weniger als 19 Spinnereien, Webereien, Bleichereien und wollverarbeitende Betriebe.

Längst jedoch war das Platzangebot innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern zu gering geworden. So entstanden ab Mitte des 19. Jahrhunderts besonders auf dem unbebauten Wiesengelände im Osten der Altstadt repräsentative Fabrikbauten (so etwa das „Fabrikschloss“ oder der Glaspalast), Unternehmervillen, aber auch Arbeitersiedlungen („Proviantbachquartier“, „Kammgarnquartier“). Die erste dieser Werkskolonien wurde 1896 errichtet und schon 1910 waren die Quartiere auf 21 Häuser mit 300 Wohnungen samt Lebensmittelgeschäft und Metzgerei angewachsen. Besonders die Mechanische Baumwoll-Spinnerei und Weberei Augsburg AG (SWA) engagierte sich für ihre Mitarbeiter auch im sozialen Bereich und richtete im Textilviertel ein Altersheim und ein Kinderheim für Werksangehörige sowie einen Turn- und Spielplatz ein.

Niedergang

Nachdem die Augsburger Textilindustrie auf dem Gipfel ihres wirtschaftlichen Erfolges zu Anfang des 20. Jahrhunderts nahezu 30.000 Mitarbeiter beschäftigt hatte, setzte ab dem 2. Weltkrieg ihr Niedergang ein. Unter dem Druck billiger Stoffimporte aus dem Ausland mussten viele der traditionsreichen Augsburger Textilunternehmen schließen (Mechanische Baumwoll-Spinnerei und Weberei Augsburg 1986, Neue Augsburger Kattunfabrik 1996, Augsburger Kammgarn-Spinnerei 2002). Das Schicksal der einzigartigen Bausubstanz im Textilviertel wurde dabei seitens der Stadt weitgehend den Konkursverwaltern und Spekulanten überlassen. Die Folge eines schleichenden und von der Öffentlichkeit über lange Zeit unbeachteten Veränderungsprozesses war der Verlust vieler bedeutsamer Baudenkmäler der städtischen und deutschen Industriegeschichte.

Das Textilviertel heute

Trotz eines spürbaren Wandels in der öffentlichen Wahrnehmung ist das Textilviertel auch heute noch von Strukturproblemen und Modernisierungsbestrebungen bedroht. Nur wenige der verlassenen Industrieanlagen werden neu genutzt, viele Gebäude sind baufällig, mehrere Komplexe (etwa die Neue Augsburger Kattunfabrik und die Shedhallen der SWA) bereits abgerissen.

Es ist vor allem dem starken Engagement einer Bürgerinitiative zu verdanken, dass sich inzwischen auch das offizielle Augsburg wieder der Wurzeln seiner Industriegeschichte erinnert und mit der Schaffung des Bayerischen Textil- und Industriemuseums neue Akzente im Textilviertel setzt. Ein ambitioniertes Gesamtkonzept zur Erhaltung und behutsamen Entwicklung des Augsburger Textilviertels lässt jedoch weiter auf sich warten.

Historische Unternehmen im Augsburger Textilviertel

Literatur

Grünsteudel, Hägele, Frankenberger (Hrsg.): Augsburger Stadtlexikon 2. Auflage. Perlach Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-922769-28-4

Weblinks

Rundgang durch das Textilviertel (private Homepage) 48.36666666666710.9166666666677Koordinaten: 48° 22′ N, 10° 55′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augsburger Textilviertel — Lageplan zum Augsburger Textilviertel Das Textilviertel ist ein Stadtviertel von Augsburg. Es umfasst ein etwa 180 ha großes Gebiet in den Stadtbezirken Am Schäfflerbach und Wolfram und Herrenbachviertel. Es wird im Westen durch Lechhauser… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur und Sehenswürdigkeiten in Augsburg — Goldener Saal im Augsburger Rathaus Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutende Künstler und Gestalter …   Deutsch Wikipedia

  • Aelia Augusta — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Galerie Noah — Die Galerie Noah ist eine Galerie für Gegenwartskunst im Glaspalast im Augsburger Textilviertel und Bestandteil des „Zentrums für moderne Kunst“. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstellungen 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Schleifenstraße (Augsburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Proviantbachquartier — Das Proviantbachquartier ist eine Arbeitersiedlung im Augsburger Textilviertel. Es entstand im Jahre 1892 und befindet sich am Proviantbach und wird von der Otto Lindenmeyer Straße durchzogen. Aufgrund des akuten Wohnungsmangels zur Zeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Kammgarn-Spinnerei — Aktiengesellschaft Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0005062004 Gründung 1836 Auflösung 1. Februar 2002 Auflösungsgrund Insolvenz …   Deutsch Wikipedia

  • Fabrikschloss — Das Unternehmen Mechanische Baumwollspinnerei und Weberei Augsburg (kurz SWA) wurde 1837 gegründet und galt als eines der ältesten Textil Produktionsunternehmen in Deutschland. Es wurde im Jahr 1989 geschlossen. Die Gründung wurde durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kammgarn-Spinnerei Augsburg — Shedhalle (AKS) Die Augsburger Kammgarn Spinnerei (AKS) war eines der ehemaligen Textilunternehmen im Augsburger Textilviertel. Die auf Kammgarn spezialisierte Firma wurde 1836 durch Johann Anton Friedrich Merz gegründet. Aus Kostengründen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”