- The Endless Summer
-
Filmdaten Originaltitel The Endless Summer Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1966 Länge 95 Minuten Altersfreigabe FSK o. A. Stab Regie Bruce Brown Drehbuch Bruce Brown Produktion Bruce Brown Musik The Sandals Besetzung - Mike Hynson
- Robert August
- Miki Dora
The Endless Summer ist einer der ersten und einflussreichsten Surf-Filme und erschuf damit eine eigene Filmkategorie, welche sich seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1966 bis heute erhalten und weiterentwickelt hat.
Produzent Bruce Brown folgt zwei Surfern, Mike Hynson und Robert August, auf eine Surfreise um die ganze Welt. Trotz des milden Klimas in ihrer Heimat Kalifornien machen kalte Meeresströmungen die dortigen Strände im Winter ungastlich. So reisen sie an die Strände Afrikas, Australiens, Neuseelands, Tahitis und Hawaiis auf der Suche nach neuen Surfspots und führen dabei Einheimische in den Sport ein. Andere wichtige Surfer dieser Zeit, wie etwa Miki Dora, Phil Edwards und Butch Van Artsdalen, tauchen auch in diesem Film auf.
Der Titel basiert auf dem Ende des Filmes, der ausdrückt, dass es möglich wäre, dem Sommer um die ganze Welt zu folgen, wenn man genug Zeit und Geld hat, und ihn so endlos zu machen. Das Konzept des Filmes entstand durch den Vorschlag eines Reiseberaters gegenüber Bruce Brown während der Planung der Drehorte des Films. Der Reiseberater merkte an, dass der Flug von Los Angeles nach Kapstadt und zurück fünfzig Dollar mehr kosten würde, als eine Reise rund um die Welt. So kam Bruce auf die Idee, dem Sommer über den ganzen Globus zu folgen.
Die erzählerische Präsentation bewegt sich weg von der steifen und formellen Dokumentation der 50er und frühen 60er Jahre hin zu einem zwanglosen und lebensfrohen Stil, angereichert mit gerissenem Humor. Der Surf-Rock Soundtrack des Filmes wurde von The Sandals geliefert. Das Motiv „Theme to the Endless Summer“ wurde von Gaston Georis und John Blakeley von The Sandals geschrieben. Es wurde zum bekanntesten Filmmotiv des Surf-Film Genres.
Als der Film das erste Mal gezeigt wurde, regte er viele Surfer dazu an, ins Ausland zu gehen. Dies war die Geburt der „Surf-und-Reise“-Kultur, welche darauf zielt, abseits der Massen zu surfen, neue Leute kennenzulernen und die perfekte Welle zu reiten. Außerdem machte es den Sport, der außerhalb von Hawaii und den Polynesischen Inseln bekannt wurde, an Orten, wie Kalifornien und Australien einem breiten Publikum zugänglich. Weiterhin prägte es den Stil späterer Surf-Reise-Filme, zu denen Momentum, (These Are) Better Days, und Thicker Than Water zählen.
2002 wurde The Endless Summer von der amerikanischen Library of Congress als „kulturell, historisch oder ästhetisch besonders herausragend“ in die National Film Registry aufgenommen.[1]
Fortsetzungen
1994 veröffentlichte Brown The Endless Summer II, in dem die Surfer Pat O'Connell und Robert "Wingnut" Weaver den Spuren von Hynson und August folgen. Er zeigt das Wachstum und die Entwicklung der Surfszene seit dem ersten Film, welcher lediglich das klassische Longboard-Surfen zeigte. O'Connell surft auf einem Shortboard, welches in der Zeit zwischen den beiden Filmen entwickelt wurde. Außerdem kommen Szenen mit Windsurfern und Bodyboards vor. Der Film zeigt, wie weit sich Surfen ausgebreitet hat, und zeigt dabei Surfszenen aus Frankreich, Südafrika, Costa Rica, Bali, Java, sogar Alaska.
2003 brachte Dana Brown, Bruce' Sohn Step Into Liquid heraus, welcher als „dritter Film“ gesehen wird. Er folgt der Weiterentwicklung des Surfens über die letzten zehn bis fünfzehn Jahre vom Shortboard-Surfen bis zum Tow-in surfing.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.loc.gov/film/titles.html National Film Registry
weiterführende Links
- Bruce Brown Filme
- The Endless Summer in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.