The London Times

The London Times

The Times ist eine nationale Tageszeitung aus Großbritannien.

Außerhalb Großbritanniens wird sie manchmal als The London Times oder The Times of London bezeichnet, um sie von vielen anderen Zeitungen mit dem Namen Times zu unterscheiden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

The Times wurde vom Buchdrucker John Walter am 13. Januar 1783 als The Daily Universal Register gegründet. Sie änderte ihren Titel am 1. Januar 1788 in The Times. John Walter war auch der erste Herausgeber der Zeitung. Anfangs hatte das Blatt nur einen geringen Ruf, erst als Walters Sohn, John, 1803 die Herausgabe des Blattes übernahm, änderte sich dies. Bis zu seinem Tode 1847 war Walter junior für die Times tätig. Bereits zu Beginn seiner Tätigkeit faßte er den Entschluss, die Times unabhängig von Regierung und Parteien zu machen, was ihm aber schwer gemacht wurde. Unter anderem durfte er die Regierungspaketschiffe nicht benutzen, um seine Korrespondenzen zu erledigen. Deshalb organisierte er einen eigenen Dienst mit Fahrzeugen, Brief- und Eilboten.[1]

Am 29. November 1814 wurde die Times erstmals und als erste Zeitung der Welt mit einer dampfbetriebenen Schnellpresse der Deutschen Friedrich Koenig und Andreas Friedrich Bauer gedruckt, was einen Meilenstein in der Geschichte der Drucktechnik darstellte und die Herstellung von 1.100 Exemplaren pro Stunde erlaubte. Damit wurde gleichzeitig auch die Ära der Massenblätter eingeläutet.

Auch der Mangel an politischer Konsequenz, den man der Times mitunter vorwarf, konnte ihrem Erfolg keinen Abbruch tun. Ihr Einfluss wurde erst erschüttert, als die so genannten Pennyzeitungen (Daily Telegraph, Morning Star und Standard) erschienen, die nicht nur einen weit größeren Leserkreis gewinnen konnten, sondern die Times auch zwangen, den Preis für das Blatt auf drei Pence zu senken. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Auflage auf etwa 75.000 Exemplare geschätzt. Seit 1877 erscheint sie auch in einer Wochen- und in einer zweitägigen Ausgabe.

Für The Times wurde auch die bekannte Schriftart Times Roman entwickelt.

Gegenwart

Die Zeitung gehört seit 1981 zum Medienkonglomerat News Corporation von Rupert Murdoch. Er erwarb sie am 13. Februar 1981[2] von der Thomson-Gruppe, die die Blätter The Times und The Sunday Times wegen Schwierigkeiten mit den britischen Gewerkschaften und Ertragsschwächen verkaufen wollte.[3] Seit geraumer Zeit tendiert die Times dazu, Murdochs konservative politische Ansichten zu reflektieren.

In den achtziger Jahren verließen deshalb mehrere prominente Redakteure und Korrespondenten die Zeitung und wechselten zum neu gegründeten The Independent, unter anderem der bekannte Nahostkorrespondent Robert Fisk, der trotz seiner moderaten regierungskritischen Haltung teilweise umstritten ist.

Im Juli 2004 betrug die Auflage der Times ca. 650.000 Exemplare.

Nach 216 Jahren als Broadsheet-Zeitung erscheint The Times seit dem 6. November 2004 im kompakten Tabloid-Format.

Seit dem 6. Juni 2006 gibt es auch eine eigene US-Ausgabe der Times, die in New York gedruckt wird.

Herausgeber

  • John Walter (der Ältere) (1785 - 1803)
  • John Walter (der Jüngere) (1803 - 1809)
  • John Stoddart (1809 - 1817)
  • Thomas Barnes (1817 - 1841)
  • John Delane (1841 - 1877)
  • Thomas Chenery (1877 - 1884)
  • George Earle Buckle (1884 - 1912)
  • Geoffrey Dawson (1912 - 1919)
  • Henry Wickham Steed (1919 - 1922)
  • Geoffrey Dawson (1923 - 1941)
  • Robert McGowan Barrington-Ward (1941 - 1948)
  • William Casey (1948 - 1952)
  • William Haley (1952 - 1966)
  • William Rees-Mogg (1967 - 1981)
  • Harold Evans (1981 - 1982)
  • Charles Douglas-Home (1982 - 1985)
  • Charles Wilson (1985 - 1990)
  • Simon Jenkins (1990 - 1992)
  • Peter Stothard (1992 - 2002)
  • Robert Thomson (2002 - 2007)
  • James Harding (2007 - )

Prominente Redakteure und Korrespondenten

Einzelnachweise

  1. Brockhaus 14. A., Bd. 15
  2. Deutsche Welle: Kalenderblatt vom 13. Februar, abgefragt am 12. Februar 2009
  3. Der Spiegel, Heft 11/1984 Blut mischt sich mit Wasser, Seite 187 ff., abgefragt am 12. Februar 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Irish Times — Infobox Newspaper name = caption = type = Daily newspaper format = Broadsheet foundation = 29 March 1859 (shortlived existence 1823–1825) owners = Irish Times Trust political = Liberal headquarters = 24 28 Tara Street, Dublin. editor = Geraldine… …   Wikipedia

  • The Times — This article is about the British newspaper. For other uses, see The Times (disambiguation). The Times The 21 April 2011 front page of The Times Type Daily newspaper Format Compact …   Wikipedia

  • The Moody Blues — in concert at the Chumash Casino Resort in Santa Ynez, California in 2005. L R: Justin Hayward, Graeme Edge and John Lodge. Background information Origin …   Wikipedia

  • The Blitz — London Blitz redirects here. For the London based American football team, see London Blitz (American football). For other uses, see Blitz (disambiguation). The Blitz Part of Second World War, Home Front …   Wikipedia

  • The Chemical Brothers — performing live. Ed Simons (left) and Tom Rowlands (right) Background information Also known as The 237 Turbo Nutters, The Dust Brothers, Chemical Ed …   Wikipedia

  • London, Ontario — London   City   City of London Downtown London skyline …   Wikipedia

  • The Oprah Winfrey Show — Genre Talk show Created by Oprah Winfrey Presented by Oprah Winfrey Country of origin United States Language(s) …   Wikipedia

  • London Borough of Southwark —   London borough   Coat of arms …   Wikipedia

  • London Borough of Harrow —   London borough   Coat of arms …   Wikipedia

  • The Andrews Sisters — Left to right: Maxene, Patty, LaVerne Background information Origin Minnesota, United States …   Wikipedia

  • The Pirates of Penzance — The Pirates of Penzance, or The Slave of Duty, is a comic opera in two acts, with music by Arthur Sullivan and libretto by W. S. Gilbert. It is one of the Savoy Operas. The opera s official premiere was at the Fifth Avenue Theatre in New York… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1381740 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”