Theorie der Kunst

Theorie der Kunst

Als Theorie der Kunst können alle diskursiven Abhandlungen verstanden werden, die das Wesen, die Voraussetzungen sowie möglichen sachimmanenten Gesetzmäßigkeiten von Kunst (im weiten Sinne: Bildende Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst, Angewandte Kunst) theoretisch zu bestimmen versuchen.

Kunsttheorie ist ein umfassender Begriff, der sich mit der Genese, dem Wesen und der Funktion der Kunst, vorwiegend der bildenden Kunst, in Geschichte und Gesellschaft beschäftigt.

Es bestehen Verwandtschaften und Überschneidungen zur Kunstgeschichte, Ästhetik, Kunstkritik und neuerdings zu den Kulturwissenschaften, aber auch zur Philosophie, Psychologie, Medientheorie und zur Wahrnehmungsforschung.

Inhaltsverzeichnis

Siehe auch

  • Portal.svg Portal:Kunst – für eine Erschließung des Feldes Kunst durch Schlagwörter
  • Kunst – für einen kurzen historischen Abriss des europäischen Kunstbegriffs
  • Ästhetik – für eine ausführlichere entwicklungsgeschichtliche Darstellung des Konzepts "Ästhetik"
  • Kunstbegriff – zur Eingrenzung des Begriffes
  • Bildende Kunst – für eine Geschichte der Bildenden Kunst
  • Kunstgeschichte – für eine Geschichte und aktuelle Positionierung der wissenschaftlichen Disziplin
  • Kunstwissenschaft

Zitate

Künstler, die natürlich stets pro domo sprechen, sind nicht unbedingt berufen, selber aufklärend zu wirken. Der Dichter Arno Holz, dem Naturalismus verpflichtet, formulierte sein Kunstgesetz um 1900:

„Kunst = Natur - X“

– Arno Holz: Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze. Abgerufen 17. August 2010

X steht für die künstlerischen Reproduktionsmittel und deren Handhabung durch den Künstler und solle möglichst minimal gehalten werden, um die Differenz zwischen Kunst und Natur klein zu halten. Da das X jedoch niemals verschwinden kann, habe die Kunst nur "die Tendenz wider die Natur" zu sein. Gern und viel werden auch seine beiden unverständlichen Sätze zum Verhältnis von Kunst und Natur zitiert:[1]

„ Die Kunst hat die Tendenz, wieder (sic!) die Natur zu sein. Sie wird sie (sic!) nach Maßgabe ihrer jedweiligen Reproduktionsbedingungen und deren Handhabung.“

– Arno Holz: Die Kunst Ihr Wesen Und Ihre Gesetze: 1891-1892 (1891). Reprint, Kessinger Pub Co, Whitefish 2010, ISBN 978-1161109375. zeno. Abgerufen 17. August 2010

Die moderne Tendenz der Zerstörung aller Werte drückt sich bereits Anfang des 19. Jahrhunderts durch das (ironisch?) formulierte "Kunstgesetz" des Dada aus, hier in einer Formulierung von Hugo Kersten aus dem Jahr 1914:

„Das oberste und letzte Kunstgesetz ist: jedes zu brechen!“

– Paul Pörtner: Literaturrevolution 1910-1925; Dokumente Manifeste, Programme: Zur Aesthetik und Poetik., Seite 133. H. Luchterhand, 1961. books google. Abgerufen 17. August 2010

Pragmatischer und sicherlich ironisch formulierte Kurt Tucholsky sein "Kunstgesetz" nebenbei in einem gnadenlosen Verriss:

„Es gibt ein Kunstgesetz, das ewig ist: Wir wollen nicht gelangweilt werden!“

– Ignaz Wrobel (Kurt Tucholsky): Wege der Liebe. Die Weltbühne. Jahrgang 22, Nummer 32, Seite 230-231. wikisource. Abgerufen 17. August 2010

Literatur

Historische Kunsttheorie findet man beispielsweise in Texten von Immanuel Kant (Kritik der Urteilskraft), Hegel (Vorlesungen über Ästhetik), Schiller (Über die ästhetische Erziehung des Menschen; Kallias oder über die Schönheit), Schelling (Philosophie der Kunst) oder Konrad Fiedler (Schriften zur Kunst).

Viele Künstler, zum Beispiel Cézanne, Kasimir Malewitsch, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Joseph Beuys, verfassten selber Theorien ihrer Kunst.

Einige bekannte Kunsttheoretiker des 20. Jahrhunderts sind: Theodor W. Adorno, Roland Barthes, Bazon Brock, Benjamin H. D. Buchloh, Peter Bürger, Arthur C. Danto, Guy Debord, Thierry de Duve, Dagobert Frey, Michael Fried, Ernst Gombrich, Clement Greenberg, Rosalind Krauss, Donald Kuspitt, Gert Mattenklott und Susan Sontag.

  • Georg W. Bertram: Kunst. Eine philosophische Einführung. Reclam, Stuttgart 2005
  • Charles Harrison und Paul Wood: Kunsttheorie im 20. Jahrhundert. Hatje Cantz, Hamburg 2003, (Anthologie für das 20. Jh.)
  • Dagobert Frey: Bausteine zu einer Philosophie der Kunst. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1976, ISBN 3-534-06897-1
  • Ernst H. Gombrich: Die Krise der Kulturgeschichte. Gedanken zum Wertproblem in den Geisteswissenschaften. dtv/Klett-Cotta, München 1991, ISBN 3-423-04562-0

Einzelnachweise

  1. Ein Beispiel von vielen: Helmut Schanze: Experimentalroman des deutschen Naturalismus. In: Handbuch des deutschen Romans, hrsg. v. H. Koopmann, 1983

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theorie der kollektiven Entscheidungen — Die Sozialwahltheorie (engl. Social Choice Theory), auch Theorie kollektiver Entscheidungen (engl. Theory of Collective Choice) genannt, beschäftigt sich mit Gruppenentscheidungen durch Aggregation von individuellen Präferenzen/Entscheidungen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Geschichte — Die Geschichtstheorie oder Historik (von lat. ars historica = Historische Kunst[lehre]) erläutert und begründet die Grundlagen der Geschichtswissenschaft. Sie ist von der quellenbasierten Geschichtsforschung, der Geschichtsdidaktik und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Gerechtigkeit — A Theory of Justice (Eine Theorie der Gerechtigkeit) ist ein 1971 veröffentlichtes, vielbeachtetes Buch des US amerikanischen Philosophen John Rawls.[1] Rawls entwarf in seinem Werk ein Konzept einer politisch sozialen Grundordnung, das auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Freiwirtschaft — Die Artikel Freiwirtschaft und Umlaufgesichertes Geld überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachen der Kunst — ist das zentrale Werk des nordamerikanischen Philosophen Nelson Goodman. In diesem Buch legt Goodman eine umfassende Symboltheorie vor, die sowohl pikturale Symbolsysteme wie Malerei oder Photographie, als auch notationale wie die Alphabetschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheit der Kunst — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Kunstfreiheit ist ein Grundrecht und in Deutschland geschützt durch Art. 5 Abs. 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen in der Kunst — Zeichnende junge Frau vermutlich Selbstbildnis von Marie Denise Villers 1801 (siehe unten), Klassizismus Frauen in der Kunst bezieht sich im zeitgenössischen Verständnis auf das Wirken und die Situation von Frauen in der Bildenden Kunst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerks — Der Ursprung des Kunstwerkes ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heideggers aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinander setzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung: Die Autonomie der Kunst —   Das Zeitalter des Barocks, auf das das 18. Jahrhundert zurückblickte, war eine Zeit schrecklicher Kriege, gewaltsamer staatlicher Herrschaft, kirchlichen Zwangs und bitterer sozialer Not. Lange konnten sich die Institutionen dem geistig bereits …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”