- Therapiehund
-
Therapiehund bei der Arbeit
Ein Therapiehund ist ein Haushund, der gezielt in einer tiergestützten medizinischen Behandlung (beispielsweise im Rahmen einer Psychotherapie, Ergotherapie, Physiotherapie, Sprach-Sprechtherapie oder Heilpädagogik) eingesetzt wird. Er ist abzugrenzen vom Assistenzhund, der als ständiger Begleithund für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen ausgebildet und eingesetzt ist.
Für die Arbeit des Therapiehundes eignen sich Hunde jeglicher Rasse und Größe. Typische Beispiele sind Deutscher Schäferhund, Jagdhunde, wie der Golden Retriever, oder der Magyar Vizsla aus Gründen ihrer rassetypischen Kommunikationsfreudigkeit. Sie sollten sehr wesensfest und gesund sein und einen ausgeprägten Spieltrieb besitzen. Außerdem muss eine gesunde Bindung zum Hundeführer bestehen. Der Therapiehund ist nicht mit dem „Besuchshund“ zu verwechseln. Besuchshunde werden von Fachpersonal oder auch Ehrenamtlern geführt, um soziale Kontakte von pflegebedürftigen Menschen o. ä. zu erhalten. Sie arbeiten nicht im therapeutischen Sinne, sondern auf sozialer Ebene.
Inhaltsverzeichnis
Therapiehundtypen
aktiver Therapiehund
Der aktive Therapiehund bringt eigene Spielideen mit, besitzt einen starken Aufforderungscharakter und ist geeignet zur Motivation.
reaktiver Therapiehund
Der reaktive Therapiehund reagiert auf Spielideen des Patienten, spiegelt Befindlichkeiten.
Wirkungsweisen
- Hunde wirken Blutdruck senkend und Stress abbauend, eine Wirkungsweise, die von den Psychologen Katcher und Beck evaluiert wurde. Die Probanden sollten Texte vorlesen. Sie durften nicht mit dem Hund interagieren. Die Vergleichsgruppe mit Hund hatte eine niedrigere Pulsfrequenz und einen niedrigeren Blutdruck, als die Gruppe, die ohne Hund vorlas. Ebenso verbesserten sich die Vorleseleistungen durch die pure Anwesenheit des Hundes.
- Je schlechter die Befindlichkeit des Patienten vor der Begegnung mit dem Hund, umso stärker bessert sich seine Befindlichkeit. In einer Studie mit 218 Patienten, die von Prothmann und Ettrich an der Universität zu Leipzig angefertigt wurde, füllten die Patienten vor und nach der Therapiestunde einen Basler-Befindlichkeitsbogen aus. Damit konnte dieser Effekt nachgewiesen werden. Als Therapiehunde nahmen vier Magyar Vizsla, ein Deutsch-Kurzhaar und drei Mischlingshunde teil. Unterschiede in der Wirkung der einzelnen Hundeindividuen konnten nicht festgestellt werden.
- Durch die Anwesenheit von Hunden werden zwischenmenschliche Begegnungen entsexualisiert.
- Die Hund-Mensch-Kommunikation unterliegt nicht der Gefahr des Double Bind.
Hygiene und Arbeitsbedingungen
Therapiehunde müssen nachweislich frei von Parasiten sein. Eine vierteljährliche Entwurmung ist zwingend. Die maximale Arbeitsauslastung eines Therapiehundes beträgt pro Tag maximal 45 Minuten in einzeltherapeutischen Sitzungen und nicht öfter als dreimal in einer Woche. Werden mehrere Hunde eines Rudels bzw. andere Tiere gleichzeitig eingesetzt, und können sich die Hunde zwischenzeitlich zurückziehen, kann die Arbeitszeit bis zwei Stunden pro Tag betragen. Therapiehunde dürfen nicht als "Einrichtungshund" dauerhaft am Arbeitsort (Klinik, Praxis, Altenheim etc.) verbleiben. Insgesamt wird die Einsatzzeit der Hunde maßgeblich durch die Bedingungen, unter denen sie arbeiten (Raumgröße, Anzahl der Personen, medizinische Apparaturen, Gerüche, Temperatur etc.) sowie die Klientel, mit der sie arbeiten (Senioren, Kinder, körperlich und/oder geistig Behinderte, Komapatienten etc.), bestimmt.
Zucht und Aufzucht
Die zielgerichtete Zucht und Aufzucht von geeigneten Therapiehunden nimmt stetig zu. Da nicht alle Welpen eines Wurfes für einen späteren Einsatz als Therapiehund geeignet sind, beginnt das Auswahlverfahren von Therapiehunden bei zielgerichteter Aufzucht schon mit der Begutachtung der Verhaltensentwicklung ab dem Zeitpunkt der Geburt. Es werden Welpentests zur Auswahl geeigneter Hunde eingesetzt. Bis zur Abgabe wird der spätere Therapiehundanwärter schon mit verschiedenen Menschen und zahlreichen Situationen konfrontiert.
Ausbildung
Die Therapiehundeausbildung kann z. B. über das Tradieren erfolgen, was besagt, dass der zukünftige Therapiehund gemeinsam mit ausgebildeten Therapiehunden lebt und von diesen lernt. Grundlage der Therapiehundeausbildung sollte immer ein Grundgehorsam sowie eine rassetypische Anlagenprüfung sein. Die Bindung zum Therapiehundeführer sollte sich in einem gesunden Rahmen bewegen.
In USA finden seit den 1980er Jahren Ausbildungen von Hund und Hundeführer zum Therapiehunde-Team statt.[1] Dies wurde Anfang der 1990er Jahre in der Schweiz übernommen.[2] Auf Basis dieser Erfahrungen findet in Österreich die Therapiehunde-Ausbildung in Therapiehunde-Teams mithilfe der Infrastruktur des Österreichischen Vereins für Deutsche Schäferhunde SVÖ auf Basis der Prüfungsordnung des ÖKV statt.[3]
Einzelnachweise
Literatur
- Anke Prothmann: Tiergestützte Kinderpsychotherapie - Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Peter Lang, ISBN 3-631-55293-9.
- Silvia Greifenhagen: Tiere als Therapie. Kynos, ISBN 978-3-933228-24-6.
- Inge Röger-Lakenbrink: Das Therapiehundeteam. Kynos, ISBN 978-3-938071-20-5.
- Maria Störr: Hunde helfen heilen - Einsatzmöglichkeiten in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Kynos, ISBN 978-3-942335-09-6.
Wikimedia Foundation.