Thermopylae (Kokoschka)

Thermopylae (Kokoschka)

Thermopylae ist ein 1954 von Oskar Kokoschka gemaltes Triptychon. Das Bild, 225 x 800 cm groß, ist mit Tempera auf Leinwand gemalt. Philipp Fürchtegott Reemtsma und seine Frau Gertrud stifteten es der Universität Hamburg. Es befindet sich im Philosophenturm im Hörsaal D der Universität.

Inhalt und Bildmotiv

Grundlage der Darstellung ist die Schlacht bei den Thermopylen. Auf der Mitteltafel ist der Zeitpunkt kurz vor dem Untergang der Spartaner dargestellt. Am linken Rand sitzt der Seher Megistos, der den Untergang vorhersah. Unter seinem Arm sieht man den Verräter Ephialtes als Narr. Im rechten Teil sieht man den Kampf zwischen Persern und Spartanern. Über allem steht der Gott Apollon. Die linke Tafel zeigt den König der Spartaner Leonidas, wie er sich von seiner Frau verabschiedet und seine blühende Heimat verlässt. Auf der rechten Tafel sieht man die Folgen der Niederlage: die Zerstörung Athens. Die Frau mit Kette und Siegerkranz kann als die Göttin Athene identifiziert werden. Die im Hintergrund des Bildes dargestellte Seeschlacht verweist auf die Zukunft der Perser. Sie werden die Schlacht von Salamis verlieren.

Literatur

  • Die Thermopylen. Oskar Kokoschka - Ein großer Europäer, Geyerund Reisser, Wien, 1998
  • Thermopylae, Oskar Kokoschka, Reclam, Stuttgart, 1954,
  • Kokoschka: Leben und Werk in Daten und Bildern, mit Texten von Oskar Kokoschka, Hrsg. Norbert Werner, ISBN 978-3458326090,
  • Oskar Kokoschka. Leben und Werk, Heinz Spielmann, Dumont, 2005, ISBN 978-3832173203.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kokoschka — Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von Oskar Kokoschka unter Verwendung seines Selbstbildnisses von 1914 Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz), wa …   Deutsch Wikipedia

  • Kokoschka, Oskar — born March 1, 1886, Pöchlarn, Austria died Feb. 22, 1980, Villeneuve, Switz. Austrian painter and writer. He studied and taught at the Vienna School of Arts and Crafts but was dissatisfied because the school omitted study of the human figure, his …   Universalium

  • Oskar Kokoschka — 80 Pf Sondermarke der Deutschen Bundespost (1986) zum 100. Geburtstag 1986 Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz), war e …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Kokoschka — en 1963 (photo Erling Mandelmann) Maison natale d Oskar Kokoschka à Pöchlarn …   Wikipédia en Français

  • Triptychen — Großer Zoologischer Garten, August Macke, 1913 Ein Triptychon (griechisch triptychos = dreifach) ist ein dreigeteiltes Gemälde. Es besteht aus einer Mitteltafel und zwei meist schmaleren Flügeln, manchmal ergänzt durch eine Predella unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Tritychon — Großer Zoologischer Garten, August Macke, 1913 Ein Triptychon (griechisch triptychos = dreifach) ist ein dreigeteiltes Gemälde. Es besteht aus einer Mitteltafel und zwei meist schmaleren Flügeln, manchmal ergänzt durch eine Predella unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Кокошка, Оскар — (Kokoschka, Oskar) (01.03.1886, Пёхларн Австрия, 22.02.1980, Вильнёв, Швейцария)    австрийский художник и драматург. В 1905 1909 учился в Школе декоративного искусства в Вене, одновременно работая в “Венских мастерских” Й.Хофмана (1908 1909). С… …   Энциклопедический словарь экспрессионизма

  • Triptychon — Byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Das Triptychon (vom griechischen Adjektiv τρίπτυχος tríptychos‚ dreifach gefaltet, aus drei Lagen bestehend‘)[1] ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreigeteilte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”