Banner (Fahne)

Banner (Fahne)
Trauerzug Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603
Kaiser Maximilian mit dem Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches, Albrecht Altdorfer, um 1513–1515, das zweite Banner ist das der Visconti von Mailand

Das Banner ist in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen, die das Herrschaftsgebiet eines Adligen bzw. die Zugehörigkeit zu dessen Gefolge kennzeichnete.

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft

Banner[1][2][3], früher auch Panner[4], oder seit dem mittelhochdeutschen Banier oder Panier[5] (panˈiːɐ) kommt von frz. bannière ‚Heeresfahne‘ aus mittellateinisch baneria ‚Ort, wo die Fahne aufgestellt wird‘, ‚Feldzeichen‘. Dessen Wurzeln liegen ähnlich wie Bande[6] in gotisch bandva „Zeichen“ und lateinisch pannus ‚Stoffbahn‘ bzw. pandere ‚entfalten‘.[7] Eng verwandt ist auch der Begriff Heerbann. Neben der Fahne bezeichnet es auch das Fähnlein, das Kontingent.[2] Im übertragenen Sinne findet sich Panier (mit französisch banir ‚ankündigen, ausrufen‘) später auch für eine Parole, das Kriegsgeschrei.

Die Redewendung das Hasenpanier ergreifen, bedeutet so viel wie das Banner des feigen Hasen ergreifen, also dessen Schwanz zeigen und damit die Flucht ergreifen.

Als gehobener, feierlicher Ausdruck für ‚Fahne‘ ist ‚Banner‘ veraltet. Heute wird das von einem waagerechten Schaft mittig hängende Banner von der am senkrechten Schaft (Flaggenstock) wehenden Flagge unterschieden.

Historische Verwendung

Aus der ursprünglichen signa, den römischen Feldzeichen, meist Tierbildern, geht die Aquila, der Adler, als Standarte auf die Legionen über, während für die Manipel der Manipulus, für die Reiterei das Vexillum als Fahne üblich werden. Letzteres bestand in einem quadratischen Stück Zeug an einem Stab, der quer an einer Lanze aufgehängt war, das Unterscheidungsmerkmal bildete die Farbe. Davon leitet sich das Banner ab.[3]

Im frühen Mittelalter trug das deutsche Hauptfeldzeichen (Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches) den Erzengel Michael im Bild, unter Otto II. und seit Friedrich I. den Adler (schwarzer Adler mit des Kaisers Hauswappen auf der Brust im gelben Feld, der Reichsadler). Das Reichsbanneramt war ein Erzamt.[3]

Bei der deutschen Lehnmiliz war es die Heeresfahne, die demjenigen Lehnsmann von Adel zustand, der zehn bis hundert gut bewaffnete Soldaten ins Feld führen konnte.[2][3][8] Er wurde dann Bannerherr genannt, das entspricht dem Baron.[9] Nach Einführung der stehenden Miliz wurde daraus eine reine Titularwürde. Sein Fahnenträger war der Bannerträger[10], später Fähnrich genannt.

Heutige Verwendung des Wortes

Banner sind im Vereinswesen (wie Traditions-, Sport- und Musikvereine) und bei Bruderschaften gebräuchlich. Sie tragen meist das Vereinssymbol oder ein Bild des Patrons und werden bei Umzügen und repräsentativen Veranstaltungen, bei denen die Gruppierung auftritt, mitgeführt.

Heute kann ein politisch motiviertes Banner, das auf Demonstrationen mitgeführt wird, ein Transparent sein.

Im Sportfanbereich wird ein Spruchband, Transparent oder Banner mit zwei Haltestangen als Doppelhalter bezeichnet. Daneben existieren die Schwenkfahne und die Zaunfahne, die für einen längeren Zeitraum fest an Zäune oder Absperrgitter gebunden wird, und die Blockfahne, welche einen Zuschauerblock im Stadion zumindest teilweise abdeckt.

Banner werden auch für Außenwerbung benutzt. Heute spricht man von Werbebanner, wenn man eine auf einer Webseite eingebundene Werbegrafik meint. Wenn ein Banner hinter einem Flugzeug durch die Luft gezogen wird, spricht man vom Bannerschlepp.

Siehe auch

Literatur

  • Andreas Dehmer: Italienische Bruderschaftsbanner des Mittelalters und der Renaissance. München u.a. 2004. ISBN 3422064605

Weblinks

 Commons: Banner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BANNER, n. signum militare, vexillum. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (dbw.uni-trier.de)
  2. a b c Banner, Panier. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage, Band 1, Leipzig 1911, S. 149. (zeno.org)
  3. a b c d Fahne [1]. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 6. Leipzig 1906, S. 267–268. (zeno.org)
  4. PANNER, n. veraltete schreibung für banner. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (dbw.uni-trier.de)
  5. PANIER, n., mhd. baniere, banier, panier. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
  6. Das Panīer, des -es, oder -s, plur. die -e. In: Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 3, Leipzig 1798, S. 644. (zeno.org)
  7. Panier. In: Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845. (zeno.org)
  8. Das Panier oder Bannier In: Brockhaus Conversations-Lexikon. Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 354, zeno.org.
  9. BANNERHERR, m. baro. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (dbw.uni-trier.de)
  10. PANIERTRÄGER, m. fähndrich. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Banner — bezeichnet: Banner (Fahne), eine Fahne mit einem Hoheitszeichen und/oder Wappen Banner (Militärischer Verband), eine taktische Einheit mittelalterlicher Heere Banner (Druck), ein großflächiger Druck, der für Werbung genutzt wird Werbebanner, eine …   Deutsch Wikipedia

  • Banner der Preussen — Deutscher Orden Hochmeister (die Darstellung unterscheidet sich in einigen Details von jener in den Banderia Prutenorum) …   Deutsch Wikipedia

  • Banner der Preußen — Deutscher Orden Hochmeister (die Darstellung unterscheidet sich in einigen Details von jener in den Banderia Prutenorum) …   Deutsch Wikipedia

  • Banner — Übername zu mhd. banier(e), mnd. ban(n)er »Banner, Fahne als führendes Zeichen einer Schar« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Fahne — Banner; Flagge; Fähnchen; Öse; Nase; Standarte; Alkoholfahne * * * Fah|ne [ fa:nə], die; , n: meist rechteckiges, an einer Seite an einer Stange befestigtes Tuch, das die Farben, das Zeichen eines Landes, Vereins o. Ä. zeigt: eine seidene,… …   Universal-Lexikon

  • Fahne — (Banner, Flagge, Standarte), ein Stück Zeug (Fahnenblatt oder Fahnentuch) an dem Fahnenstock oder der Fahnenstange befestigt. Der Zweck der Fahnen ist entweder ein kriegerischer, ein kirchlicher oder ein rein dekorativer und richtet sich danach… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fahne — Fahne: Das gemeingerm. Wort mhd. van‹e›, ahd. fano, got. fana, aengl. fana, aisl. ‹gunn›fani hat die Grundbedeutung »Tuch« (die noch in ahd. Zusammensetzungen wie halsfano »Halstuch« erscheint). Es führt mit den urverwandten Wörtern lat. pannus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Banner — Fahne, Flagge; (Militär früher): Standarte. * * * Banner,das:⇨Fahne(1) BannerFahne,Flagge,Standarte …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Banner — »Heerfahne«: Mhd. banier‹e› ist aus (a)frz. bannière entlehnt, das unter Einfluss von afrz. banier »öffentlich ankündigen« (zur Sippe von ↑ Bann) über eine roman. Vorform *bandiere »Ort, wo die Fahne aufgestellt wird« auf germ. *bandwōn… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Banner — Sn Fahne erw. fach. (12. Jh.), mhd. banier(e), dann dem deutschen Lautstand angepaßt Entlehnung. Das mittelhochdeutsche Wort ist entlehnt aus frz. bannière f. Heerfahne , das seinerseits eine Weiterbildung zu einer Entlehnung aus dem Germanischen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”