Thulur

Thulur

Zu den altgermanischen Textsorten gehören Merkversreihen, sogenannte Thulur (altnordisch þula, Pl. þulur), eine Merkdichtung, die mythische und heroische Kenntnisse in leicht memorierbarer Form tradiert. Diese literarische Technik findet sich bevorzugt in den Dichtungen der Lieder-Edda.

Gattung

Zu den Thulur gehören Sprüche, Merkversreihen, die umfangreichen Synonymlisten in der Snorra-Edda (besonders Skáldskaparmál), poetische Synonyme für Eigennamen (heiti) beziehungsweise mythologische Eigen- oder Ortsnamen, ganz allgemein mythologisches oder kosmogonisches Wissen. Diese Kenntnisse tradieren die Thulur in einer streng formalisierten Sprache. Dabei bedienen sie sich mnemotechnischer Hilfsmittel wie Alliteration, Rhythmus und Gruppenbildung. In die eddischen Dichtungen Grímnismál, Alvíssmál und Rigsthula oder im Zwergenverzeichnis der Völuspá sind solche Merkstrophen eingearbeitet. Der in den Thulur kanonisch aufbereitete Inhalt hat seine Wurzeln in der ältesten Dichtung, und wo diese verloren ist, sind zahlreiche archaische Wörter und Formeln nur in den Thulur bewahrt.

Sitz im Ritual

Der Ursprung eines solches Genres reicht sicherlich in die rituelle Unterweisung des Thulr (altnordisch þulr). Diesen religiösen Funktionsträger bezeichnet die Nordistik als Ritualredner; er ist Praktiker der rituellen Rede und als solcher zuständig für die Durchführung von Kult und Ritual. Die eddischen Dichtungen und isländischen Sagas enthalten Episoden, die an die ehemalige Funktion des Thuls erinnern. Nimmt man die entsprechenden Edda-Strophen in Grímnismál und Hávamál ernst, berührt dies den Kontext der magischen Sphäre Odins (altnordisch Óðinn), der sich den Initiationen, in denen diese Unterweisung stattgefunden haben mag, selbst unterzogen hat.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thulur — Les Thulur médiévales sont une énumération de noms propres de la mythologie nordique qui livrent en outre une centaine de noms de nains[1]. Notes et références ↑ Histoire du Monde Nains Premier paragraphe …   Wikipédia en Français

  • Dvergatal — Zwerge der Völuspá. Illustration von Lorenz Frølich, 1895. Dvergatal, altnordisch für ‚Zwergenzählung‘, nennt man innerhalb der Lieder Edda die sieben Strophen der Völuspá (10–16), in der etwa siebzig Zwergennamen aneinandergereiht sind …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Des Noms D'Odin — Sommaire 1 Les noms et leur étymologie 2 Références 3 Voir aussi 3.1 Bibliographie 3.2 …   Wikipédia en Français

  • Liste des noms d'Odin — Sommaire 1 Les noms et leur étymologie 2 Références 3 Voir aussi 3.1 Bibliographie 3.2 Li …   Wikipédia en Français

  • Liste des noms d'odin — Sommaire 1 Les noms et leur étymologie 2 Références 3 Voir aussi 3.1 Bibliographie 3.2 …   Wikipédia en Français

  • Liste der Beinamen Thors — Die Liste der Beinamen Thors enthält die Namen, die in der Edda und anderen altnordischen Dichtungen für den germanischen Hauptgott verwendet werden. Manche Namen werden nur in der Edda bestätigt und manche Namen findet man überall in den Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Mimir — Odin findet Mimirs enthaupteten Körper Mimir ist ein Wesen der nordischen Mythologie, das eine der Urquellen unter dem Weltenbaum Yggdrasil hütet und dessen Wissen, Weisheit und Weissagungsgabe berühmt sind. Daher pflegt selbst Odin eine enge… …   Deutsch Wikipedia

  • Andvari — Un nain de la Völuspá, selon Lorenz Frølich (1895). Andvari est un nain de la mythologie nordique, responsable de la malédiction sur l anneau magique Andvaranaut à la base du cycle héroïque de Sigurd. Plusieurs sources nordiques mentionnent le… …   Wikipédia en Français

  • Fornjót — (Old Norse Fornjótr ) is an ancient giant in Norse mythology, the father of Kári (a personification of wind), of Logi (a personification of fire), and of Hlér or Ægir (the ruler of the sea) and a king of Finland. The meaning of the name is not… …   Wikipedia

  • Dain, Dwalin, Duneyr und Durathror — Die vier Hirsche in den Blättern Yggdrasils. Illustration von W. G. Collingwood, 1908. Dain, Dwalin (auch Dvalin oder Dvalar), Duneyr und Durathror sind vier Hirsche in der nordischen Mythologie, die zu den Tieren am Weltenbaum Yggdrasil gehören …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”