Skáldskaparmál

Skáldskaparmál
Eine Episode der Skáldskaparmál, Odin, Loki, Hoenir und Thjazi. Manuskript des Instituts Árni Magnússon, Island.

Die Skáldskaparmál, die Lehre von der Dichtersprache, ist der dritte Teil der Snorra-Edda, der unmittelbar an das mythologische Lehrgebäude der Gylfaginning anknüpft. In ihr ist eine der umfangreichsten Zitatensammlungen skaldischer Dichtkunst des 9. bis 12. Jahrhunderts versammelt; sie vereint vorchristliche mit synkretistischen und christlichen Motiven. Snorris Sammlung belegt die Regeln, Praxis und stilistischen Figuren skaldischer Dichtung bis in seine Zeit.

Die Skáldskaparmál ist hauptsächlich eine skaldische Stillehre. In einen poetologischen Dialog zwischen Bragi und Ägir präsentiert Snorri hunderte von Skaldenstrophen beziehungsweise Teile von Strophen, die das gesamte System der skaldischen Umschreibungstechnik vorstellt. In den Kapiteln 2 – 52 listet Snorri die Kenningar und Metaphern auf, die aus mindestens zwei Wörtern bestehen. Anschließend folgt die Aufzählung der Heiti, einer Liste von Synonymen.

Die Skáldskaparmál ist ein komprimiertes Lehrbuch, in dem Snorri Theorie und Praxis der Skaldendichtung darstellt, und die Regeln an Beispielen erläutert. Unterbrochen werden die Belehrungen des Autors immer wieder durch Prosateile; in dem Textteil Bragis Reden erläutert Snorri komplizierte Kenningar.

Die Skáldskaparmál überliefert nicht nur skaldische Strophen, sondern auch

Gemeinsam mit der Gylfaginning ist die Skáldskarparmál, neben der Lieder-Edda, eine bedeutende schriftliche Quelle der nordischen Mythologie. Wie die Gylfaginning darf auch die Skáldskaparmál nicht als eine authentische Wiedergabe vorchristlicher germanischer Überzeugungen aufgefasst werden. Die Snorra-Edda entstand in einem christlichen Island und Snorri selbst verfügte nicht nur über eine außerordentliche geistige Bildung: Er war außerdem ein christlicher, hochmittelalterlicher Gelehrter mit historischem Bewusstsein und, für seine Zeit, streng wissenschaftlichem Anspruch.

Literatur

  • Rudolf Simek und Hermann Pálsson: Lexikon der altnordischen Literatur. Stuttgart, 1987
  • Die Edda des Snorri Sturluson. ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Arnulf Krause, Stuttgart, 1997

Weblinks

 Wikisource: Skáldskaparmál – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skaldskaparmal — Skáldskaparmál Un des épisodes du Skáldskaparmál avec Odin, Loki, Hoenir et Thjazi en aigle, manuscrit islandais de l Institut Árni Magnússon Le Skáldskaparmál ou Skaldskaparmal (« Dits sur la poésie » en vieux norrois) est la deuxième… …   Wikipédia en Français

  • Skáldskaparmál — Un des épisodes du Skáldskaparmál avec Odin, Loki, Hoenir et Thjazi en aigle, manuscrit islandais de l Institut Árni Magnússon Le Skáldskaparmál ou Skaldskaparmal (« Dits sur la poésie » en vieux norrois) est la deuxième partie de l… …   Wikipédia en Français

  • Skáldskaparmál — Uno de los episodios de Skáldskaparmál con Odín, Loki, Hœnir y Þjazi como águila. Manuscrito islandés del Instituto Árni Magnússon. Skáldskaparmál («Dichos en la poesía» en nórdico antiguo) es la segunda parte de la Edda prosaica de Snorri… …   Wikipedia Español

  • Skáldskaparmál — The second part of Snorri Sturluson s Prose Edda the Skáldskaparmál or language of poetry (c. 50,000 words) is effectively a dialogue between the Norse god of the sea, Ægir and Bragi, the god of poetry, in which both Norse mythology and discourse …   Wikipedia

  • Skaldskaparmal —    A treatise on skaldic poetry and life of skalds included in the Prose Edda. It has no mythological value …   Who’s Who in non-classical mythology

  • Язык поэзии — Skáldskaparmál …   Википедия

  • Edda de Snorri — Couverture d un manuscrit de l Edda de Snorri illustré par Ólafur Brynjúlfsson (1760). Copenhague, Bibliothèque royale. Sont représentés les corbeaux Hugin et Munin, entourant Odin, le foret Rati, la vache Audhumla, le loup Fenrir, la Valhöll, le …   Wikipédia en Français

  • List of names of Odin — Odin (Old Norse Óðinn), the chief god of Norse mythology, was referred to by more than 200 names[1] in the skaldic and Eddic traditions. Then said Gangleri: Exceeding many names have ye given him; and, by my faith, it must indeed be a goodly wit… …   Wikipedia

  • Edda De Snorri — Couverture d un manuscrit de l Edda de Snorri illustré par Ólafur Brynjúlfsson (1760). Copenhague, Bibliothèque royale. Sont représentés les corbeaux Hugin et Munin, entourant Odin, le foret Rati, la vache Audhumla, le loup Fenrir, la Valhöll, le …   Wikipédia en Français

  • Edda de snorri — Couverture d un manuscrit de l Edda de Snorri illustré par Ólafur Brynjúlfsson (1760). Copenhague, Bibliothèque royale. Sont représentés les corbeaux Hugin et Munin, entourant Odin, le foret Rati, la vache Audhumla, le loup Fenrir, la Valhöll, le …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”