Thurn-und-Taxis-Post

Thurn-und-Taxis-Post
Gemehrtes Wappen der Fürsten Thurn und Taxis

Die Thurn-und-Taxis-Post war als Privatunternehmen Nachfolger der von den Thurn und Taxis organisierten Kaiserlichen Reichspost. Die Thurn-und-Taxis-Post mit der Zentrale in Frankfurt am Main bestand von 1806 bis 1867 und wurde von Mitgliedern des Hauses Thurn und Taxis betrieben.

Inhaltsverzeichnis

Das Ende der Kaiserlichen Reichspost

Im Verlauf des 16. Jahrhundert wurde die Taxis-Dynastie mit der Beförderung der kaiserlichen Kurierpost im Heiligen Römischen Reich, in den Burgundischen Niederlanden, später Spanischen Niederlanden, Spanien und Burgund betraut. 1595 wurde Leonhard I. von Taxis Generalpostmeister des Reichs. Seit dem Jahr 1615 wurde das Amt unter Lamoral von Taxis erblich. Im Jahre 1650 durfte sich das Haus Taxis mit kaiserlicher Genehmigung in Thurn und Taxis umbenennen. In der Folge konnte sich die Kaiserliche Reichspost im Konkurrenzkampf gegen die Landespostanstalten behaupten.

Bedingt durch die Revolutionskriege und die Napoleonischen Eroberungen verlor die Kaiserliche Reichspost unter dem Generalpostmeister Carl Anselm von Thurn und Taxis einen Großteil ihrer Interessengebiete. Nach dem Tod Carl Anselms von Thurn und Taxis am 13. November 1805 trat sein Sohn Karl Alexander von Thurn und Taxis die Nachfolge an.

Karl Alexander von Thurn und Taxis

Nach dem Pressburger Frieden im Dezember 1805 wurde der Betrieb der Kaiserlichen Reichspost in Württemberg aufgehoben und in staatlicher Regie weitergeführt. Dagegen erhielt Karl Alexander von Thurn und Taxis am 24. Februar 1806 die Bayrische Post als Thronlehen. Am 2. Mai 1806 wurde ein Lehnsvertrag zwischen Baden und Karl Alexander von Thurn und Taxis über das Betreiben der Post geschlossen.

Die Gründung des Rheinbundes am 12. Juli 1806 bedeutete faktisch das Ende des Heiligen Römischen Reiches und damit auch das Ende der Kaiserlichen Reichspost mitsamt dem Postgeneralat der Thurn und Taxis. Am 6. August 1806 legte Franz II. die deutsche Kaiserkrone nieder.

Die von den Thurn und Taxis organisierte und geleitete Kaiserliche Reichspost existierte zwar nicht mehr, aber Therese Mathilde von Thurn und Taxis versuchte in Verhandlungen mit den Landesfürsten des Rheinbunds und Napoleon die Thurn-und-Taxis-Post als Privatunternehmen zu erhalten.

Die Thurn-und-Taxis-Post

Am 1. August 1808 übernahm Bayern den Postbetrieb in Staatsregie. Baden folgte am 2. August 1811. Da Regensburg an Bayern fiel, wurde die Postdirektion der Thurn und Taxis im Jahre 1810 nach Frankfurt am Main verlagert. Nach der Niederlage und ersten Verbannung Napoleons wurden beim Wiener Kongress in Artikel 17 der Deutschen Bundesakte vom 8. Juni 1815 die Einnahmen der ehemaligen Postanstalten des Hauses Thurn und Taxis in mehreren Staaten des Deutschen Bundes als rechtmäßige Ansprüche bestätigt. Staaten, die ein eigenes Postwesen aufgebaut hatten oder dies beabsichtigten, wurden zu einer angemessenen Entschädigung verpflichtet.[1]

Nach der Bundesakte gehörten das Großherzogtum Hessen, Nassau, Sachsen-Weimar, Meiningen, Coburg-Gotha, die Fürstentümer Reuß und Schwarzburg-Rudolstadt, die Freien Städte Frankfurt, Hamburg, Bremen und Lübeck, die Fürstentümer Hohenzollern, Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe zur jetzt privat betriebenen Thurn- und-Taxis-Post. Der Sitz der Zentrale in Frankfurt wurde am 20. Mai 1816 bestätigt.

Am 14. Mai 1816 schloss Karl Alexander von Thurn und Taxis einen Vertrag mit dem Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen, der seine landesherrlichen Posten als Erbmannthronlehen an die Fürsten von Thurn-und-Taxis gab (siehe auch den Vertrag der Thurn-und-Taxis Post vom 23. Januar 1814 mit der kurfürstlich-hessischen Post über gegenseitigen Brieftransport).

Am 27. Juli 1819 übertrug Württemberg das Eigentum und die Verwaltung seiner Staatspost an den Fürsten von Thurn und Taxis, da das Land die fällige Entschädigung nicht zahlen konnte.

Deutsch-Österreichischer Postverein

Postgebiete im Deutschen Bund 1830
Postgebiete im Deutschen Reich 1871

1847 trat in Dresden eine deutsche Postkonferenz zusammen, deren Arbeiten zum Abschluss des deutsch-österreichischen Postvereinsvertrags führte, welcher am 1. Juli 1850 in Kraft trat. Am 6. April 1850 trat die Thurn-und-Taxis-Post dem Deutsch-Österreichischen Postverein bei und löste damit eine negative Reaktion der preußischen Regierung aus. Vor allem Bismarck als Vertreter beim Deutschen Bund in Frankfurt äußerte sich abfällig.

Am 22. März 1851 trennte sich Württemberg von der Thurn und Taxis-Post und führte die Post als Staatsbetrieb weiter.

Am 1. Januar 1852 führte die Thurn-und-Taxis-Post Briefmarken in zwei Varianten ein: Kreuzer und Groschen.

Das Ende der Thurn-und-Taxis-Post

Nach dem Sieg im preußisch-österreichischen Krieg besetzte Preußen die Freie Stadt Frankfurt und zwang die Thurn und Taxis-Zentrale, in einem Abtretungsvertrag dem preußischen Staat die Posteinrichtungen gegen eine Abfindung zu überlassen. Der Vertrag wurde am 28. Januar 1867 ratifiziert, und die Übergabe erfolgte am 1. Juli 1867. Letzter Generalpostdirektor der Thurn und Taxis-Post in Frankfurt war Eduard von Schele zu Schelenburg.

Briefmarken der Thurn-und-Taxis-Post

Literatur (Auswahl)

  • Wolfgang Behringer: Thurn und Taxis. München 1990, ISBN 3-492-03336-9
  • Martin Dallmeier: Quellen zur Geschichte des europäischen Postwesens. Kallmünz 1977
  • Martin Dallmeier, Martha Schad: Das fürstliche Haus Thurn und Taxis, 300 Jahre Geschichte in Bildern, Pustet, Regensburg 1996, ISBN 3-7917-1492-9
  • Ludwig Kalmus: Weltgeschichte der Post. Wien 1937
  • Max Piendl: Das fürstliche Haus Thurn und Taxis. Regensburg 1980
  • Heinrich von Stephan: Geschichte der Preußischen Post, Berlin 1859, Reprint Heidelberg 1987

Weblinks

 Commons: Thurn-und-Taxis-Post – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dallmeier, Schad, a. a. O., S. 79, Wortlaut bei Piendl, a. a. O., S. 86.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thurn und Taxis — Thurn and Taxis redirects here. For the board game, see Thurn and Taxis (board game). County of Thurn and Taxis Grafschaft Thurn und Taxis State of the Holy Roman Empire …   Wikipedia

  • Thurn und Taxis (Begriffsklärung) — Thurn und Taxis ist der Name von Thurn und Taxis, Adelsgeschlecht Thurn und Taxis Post Siehe auch: Thurn und Taxis Schlossfestspiele Thurn und Taxis sche Posthalterei (Kempten), 1778 errichteter Bau in Kempten Thurn und Taxis (Spiel) Taxis… …   Deutsch Wikipedia

  • Thurn und Taxis — Stammwappen der Taxis aus dem 16. Jahrhundert Wa …   Deutsch Wikipedia

  • Thurn und Taxis — (spr. de la Tour et Taxis, ital. della Torre e Tassis), ehemals reichsunmittelbares Haus in Deutschland. Franz von T. u. T. errichtete 1516 die erste Post zwischen Wien und Brüssel, wofür sein Haus das Reichs General Erbpostmeisteramt, 1624 die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Thurn und Taxis — Thụrn und Tạ|xis (ein Adelsgeschlecht); die D✓thurn und taxissche oder Thurn und Taxis sche Post {{link}}K 89{{/link}}, {{link}}K 135{{/link}} und {{link}}K 139{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Von Thurn und Taxis — Wappen der Familie Thurn und Taxis am Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main Wappen Thurn und Taxis Thurn und Taxis ist ein deutsches Adelsgeschlecht, das seit 1748 in …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Alexander Fürst von Thurn und Taxis — Zeitgenössisches Gemälde Karl Alexander von Thurn und Taxis (* 22. Februar 1770 in Regensburg; † 15. Juli 1827 auf Schloss Taxis bei Dischingen) war der fünfte Fürst von Thurn und Taxis. Er war Sohn von Karl Anselm von Thurn und Taxis und Auguste …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Alexander von Thurn und Taxis — Zeitgenössisches Gemälde Karl Alexander von Thurn und Taxis (* 22. Februar 1770 in Regensburg; † 15. Juli 1827 auf Schloss Taxis bei Dischingen) war der fünfte Fürst von Thurn und Taxis. Er war Sohn von Karl Anselm von Thurn und Taxis und Auguste …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Alexander (Thurn und Taxis) — Zeitgenössisches Gemälde Karl Alexander von Thurn und Taxis (* 22. Februar 1770 in Regensburg; † 15. Juli 1827 auf Schloss Taxis bei Dischingen) war der fünfte Fürst von Thurn und Taxis. Er war Sohn von Karl Anselm von Thurn und Taxis und Auguste …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Karl (Thurn und Taxis) — Zeitgenöss. Gemälde Wappen des Fürstenhauses von Thurn und Taxis Maximilian Karl von Thurn und Taxis (* 3. November 1802 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”