- Eduard von Schele zu Schelenburg
-
Eduard August Friedrich Freiherr von Schele zu Schelenburg (* 23. September 1805 in Schelenburg; † 13. Februar 1875 in Frankfurt am Main) war Ministerpräsident des Königreichs Hannover und Generalpostmeister der privaten Thurn-und-Taxis-Post in Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Schele wurde am 23. September 1805 auf Schelenburg als Sohn des hannoverschen Ministers Georg von Schele zu Schelenburg geboren, welcher den Staatsstreich Ernst Augusts I. von 1837 geplant und ausgeführt hatte.[1] Schele besuchte das Lyceum in Hannover und studierte von 1823 bis 1826 Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen, wo er Mitglied des Corps Hannovera wurde.
Danach trat er in die Ministerialbürokratie des Königreichs Hannover ein und wurde 1844 auch zur Ausbildung des Kronprinzen mit herangezogen. 1847 wurde er Justizminister, trat aber ein Jahr später mit Beginn des Ministeriums Stüve zurück. Nach einer politischen Auszeit trat er 1850 wieder in die Dienste des Königreichs und wurde Bundestagsgesandter für das Königreich Hannover bei der deutschen Bundesversammlung des Deutschen Bundes in Frankfurt am Main.[2]
Nach dem Tod von König Ernst August im Jahre 1851 wurde er zum Ministerpräsidenten („Ministerium Schele“) ernannt. In diesem Ministerium trafen Interessenvertreter des Adels und des Bürgertums aufeinander, Schele wie auch der Kultus- und spätere Finanzminister Georg Heinrich Bacmeister neigten letzteren zu. Der Streit dieser Parteien ließ auf Dauer keine konstruktive Regierungsarbeit zu, so dass das Ministerium Schele am 21. November 1853 entlassen wurde.
1858-67 wurde Schele bis zur Verstaatlichung durch Preußen Generalpostdirektor des privaten Postunternehmens der Fürsten von Thurn und Taxis in Frankfurt am Main, wo er auch seinen Lebensabend verbrachte.[3] Er wurde in Schelenburg begraben.
Siehe auch
- Schele - westfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht
Literatur
- Heinrich Curschmann: Blaubuch des Corps Hannovera (1809-1899), Göttingen 2002, S. 99, Nr. 275
- Ferdinand Frensdorff: Schele, Eduard Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 747–751.
Einzelnachweise
- ↑ Margaret Lavinia Anderson: Windthorst: Zentrumspolitiker und Gegenspieler Bismarcks. Droste, 1988, S. 65
- ↑ Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 12, A. Lax, 1935, S. 226.
- ↑ Er wohnte in der Liegenschaft Zeil 22 Adressbucheintrag. Das Gebäude wurde abgerissen und an seiner Stelle (mit geänderter Hausnummer) nach dem Zweiten Weltkrieg der Neubaukomplex Zeil 72-82 errichtet.
Weblinks
-
Commons: Familie v. Schele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ministerpräsidenten des Königreichs HannoverErnst Graf zu Münster | Georg von Schele | Alexander Levin Graf von Bennigsen | Alexander Freiherr von Münchhausen | Eduard Freiherr von Schele zu Schelenburg | Eduard Christian von Lütcken | Eduard Graf Kielmansegg-Gülzow | Wilhelm Freiherr von Hammerstein | Georg Heinrich Justus Bacmeister
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eduard von Schele von Schelenburg — Wappen der Familie Schele zu Schelenburg Thurn und Taxis Briefmarke aus Scheles Amtszeit (1859) Eduard August Friedrich Freiherr von Schele zu Schelenburg (* 23. Sep … Deutsch Wikipedia
Eduard von Kielmannsegg — Eduard Georg Ludwig William Howe Graf von Kielmansegg, auch: Kielmannsegg, Kielmannsegge; * 15. Februar 1804 in Hannover; † 6. März 1879 in Blumenau bei Wunstorf) war Ministerpräsident des Königreichs Hannover. Leben Kielmansegg wurde als zweiter … Deutsch Wikipedia
Eduard Freiherr von Schele — Wappen der Familie Schele zu Schelenburg Thurn und Taxis Briefmarke aus Scheles Amtszeit (1859) Eduard August Friedrich Freiherr von Schele zu Schelenburg (* 23. Sep … Deutsch Wikipedia
Eduard von Kielmansegg — Eduard Georg Ludwig William Howe Graf von Kielmansegg (auch: Kielmannsegg, Kielmannsegge; * 15. Februar 1804 in Hannover; † 6. März 1879 in Blumenau bei Wunstorf) war Ministerpräsident des Königreichs Hannover. Leben Kielmansegg wurde als zweiter … Deutsch Wikipedia
Georg von Schele — Wappen der Familie Schele zu Schelenburg Georg Victor Friedrich Diedrich Freiherr von Schele zu Schelenburg (* 8. November 1771 in Osnabrück; † 5. September 1844 in Schelenburg) war ein deutscher Politiker im Königreich Hannover. Als solcher war… … Deutsch Wikipedia
Eduard Graf von Kielmansegg — Eduard Georg Ludwig William Howe Graf von Kielmansegg, auch: Kielmannsegg, Kielmannsegge; * 15. Februar 1804 in Hannover; † 6. März 1879 in Blumenau bei Wunstorf) war Ministerpräsident des Königreichs Hannover. Leben Kielmansegg wurde als zweiter … Deutsch Wikipedia
Schele — Stammwappen derer von Schele Wappen derer von Schele von Schledeha … Deutsch Wikipedia
Balduin von Schele — Balduin Georg Eduard Friedrich Wilhelm Arthur von Schele Schelenburg (* 11. September 1836 in Schelenburg; † 4. Dezember 1903 ebenda) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Schele besuchte das Gymnasium in Lingen und… … Deutsch Wikipedia
Eduard Christian von Lütcken — (* 1800; † 1865) war hannoverscher Politiker und von November 1853 bis Juli 1855 Ministerpräsident, Haus , Finanz und Handelsminister. Eduard Christian von Lütcken war Abgeordneter der Ersten Kammer und Landdrost von Osnabrück. Im November 1853,… … Deutsch Wikipedia
Ernst von Münster — Graf und Gräfin Münster mit Sohn Herbert (* 1820) Graf Ernst Friedrich Herbert zu Münster, auch von Münster, (* 1. März 1766 in Osnabrück; † 20. Mai 1839 in Hannover) war ein deutscher Staatsmann und Politiker im Dienste des Vereinigten… … Deutsch Wikipedia