- Karl Alexander von Thurn und Taxis
-
Karl Alexander von Thurn und Taxis (* 22. Februar 1770 in Regensburg; † 15. Juli 1827 auf Schloss Taxis bei Dischingen) war der fünfte Fürst von Thurn und Taxis. Er war Sohn von Karl Anselm von Thurn und Taxis und Auguste von Württemberg. Mit dem Tod seines Vaters wurde er am 13. November 1805 nominell Generalerbpostmeister der Kaiserlichen Reichspost, die mit der Niederlegung der Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches durch Franz II. ihr offizielles Ende nahm. Anschließend betrieb Karl Alexander ein zunächst auf Lehnsbasis beruhendes privates Postunternehmen, die Thurn-und-Taxis-Post.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach einem Studium an den Universitäten Straßburg, Würzburg und Mainz und einer anschließenden Europareise heiratete er am 25. Mai 1789 in Neustrelitz Therese Mathilde von Mecklenburg-Strelitz, Tochter des Erbprinzen Herzog Karls (II.) zu Mecklenburg [-Strelitz] und Friederike von Hessen-Darmstadt. Im Jahre 1797 wurde er als Nachfolger seines kränkelnden Vaters Prinzipalkommissar beim Immerwährenden Reichstag zu Regensburg. Er betätigte sich auch bei der von den Thurn und Taxis betriebenen Kaiserlichen Reichspost und erlebte den Niedergang mit den allmählichen Gebietsverlusten durch die Revolutionskriege und Napoleons Eroberungen mit.
Weiterbetrieb der Post
Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches konnte ein Teil der Kaiserlichen Reichspost unter Karl Alexander als Privatunternehmen überleben. So leitete er seit dem Jahre 1806 ein Postunternehmen, die Thurn-und-Taxis-Post, zunächst als Lehen einiger Rheinbund-Mitglieder wie Baden, Bayern und Württemberg. Bayern sprang allerdings schon zwei Jahre später ab und verstaatlichte das Postwesen.
Nach dem Wiener Kongress wandten sich mehrere kleinere Territorien an Fürst Karl Alexander, dass er für sie die Postbeförderung organisierte. So übernahm er das hessische und thüringische Postwesen, die freien Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck, sowie Schaffhausen. Ab 1820 begann das Unternehmen wieder zu prosperieren, sodass er an Zukäufe von Landbesitz denken konnte.
Erwerb neuen Landbesitzes
Nach der Rheinbund-Acte, die zwischen Napoleon und den im Rheinbund zusammengeschlossenen Fürsten vereinbart worden war, hatte das 1803 entstandene Reichsfürstentum Buchau (die 1786 von seinem Vater erworbene und zum Fürstentum aufgewertete schwäbische Grafschaft Friedberg-Scheer, die durch säkularisierte Gebiete erweitert worden war) im Jahre 1806 die Selbständigkeit verloren und wurde mediatisiert. Seitdem waren die Fürsten von Thurn und Taxis und damit auch Karl Alexander je nach Gebiet Untertanen des Königs von Württemberg oder des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen.
Während des Wiener Kongresses wurden die Besitzverhältnisse neu geregelt. Nicht zuletzt dank der erfolgreichen Verhandlungen von Fürstin Therese erhielt das Haus Thurn und Taxis nach Artikel 17 der Deutschen Bundesakte den Besitz und Nießbrauch der ehemaligen Postanstalten zurück, sofern nicht durch die Landesherren eine Entschädigung gezahlt wurde.[1] Daneben erhielten die Thurn und Taxis die zur Reichsabtei St. Emmeram in Regensburg gehörigen Territorien. Die Mediatisierung blieb und die Thurn und Taxis galten von nun ab als Standesherren,[1] durften sich aber weiterhin Fürsten nennen. Als Ausgleich für die an Preußen verlorenen Postanstalten erhielt Karl Alexander als Familienoberhaupt der Thurn und Taxis im Jahre 1819 die zu Preußen gehörende polnische Herrschaft Krotoschin im Großherzogtum Posen.[1] Im Jahre 1822/23 kaufte er von den Grafen Kinsky unter anderem die Herrschaft Richenburg in Böhmen dazu.
Freimaurerei
Er war der zweite Großmeister der Mutterloge Die Wachsende zu den drei Schlüsseln, die 1805 ihm zu Ehren in Carl zu den drei Schlüsseln umbenannt wurde. 1806 wurde er vom englischen Großmeister zum Provinzial-Großmeister von Bayern ernannt. Bekannt wurde er vor allem dadurch, dass er Diener und Lakaien als vollwertige Mitglieder in die Loge aufnahm, was zu dieser Zeit noch unüblich war. Als Regensburg 1810 an Bayern fiel, ging die Großloge wegen dort geltenden Anti-Freimaurer-Gesetzen ein.
Nachkommen
- Charlotte Luise (* 24. März 1790; † 22. Oktober 1790)
- Georg Karl (* 26. März 1792; † 20. Januar 1795)
- Maria Theresia (* 6. Juli 1794; † 18. August 1874) ∞ am 18. Juni 1812 mit Paul III. Anton Esterházy de Galantha
- Luise Friederike (* 29. August 1798; † 1. Dezember 1798)
- Maria Sophia Dorothea (* 4. März 1800; † 20. Dezember 1870) ∞ am 17. April 1827 mit Paul Wilhelm Herzog von Württemberg, geschieden am 2. Mai 1835
- Maximilian Karl (* 3. November 1802; † 10. November 1871) ∞ 1. am 24. August 1828 mit Wilhelmine Caroline Christiane Henriette von Dörnberg; 2. am 24. Januar 1839 mit Mathilde Sophie Prinzessin zu Oettingen-Oettingen
- Friedrich Wilhelm (* 29. Januar 1805; † 7. September 1825) unverheiratet
Literatur
- Wolfgang Behringer: Thurn und Taxis. München 1990, ISBN 3-492-03336-9.
- Wolfgang Behringer: Im Zeichen des Merkur. Göttingen 2003, ISBN 3-525-35187-9.
- Wolfgang Behringer: Innovative Reichsfürsten. In: Damals. Juli 2005.
- Martin Dallmeier: Quellen zur Geschichte des europäischen Postwesens. Lassleben, Kallmünz 1977.
- Ludwig Kalmus: Weltgeschichte der Post. Wien 1937.
- Max Piendl: Das fürstliche Haus Thurn und Taxis. Regensburg 1980.
- Europäische Stammtafeln. Band V: Genealogie Thurn und Taxis, Tafel 131.
- Eugen Lennhoff, Oskar Posner: Internationales Freimaurer-Lexikon. Wien 1932 (Nachdruck: Almathea-Verlag München 1980, ISBN 8-85002-038-X (formal falsche ISBN)).
Weblinks
Commons: Karl Alexander von Thurn und Taxis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Karl Alexander von Thurn und Taxis in der Parlamentsdatenbank beim Haus der Bayerischen Geschichte
Einzelnachweise
- ↑ a b c Martin Dallmeier, Martha Schad: Das Fürstliche Haus Thurn und Taxis, 300 Jahre Geschichte in Bildern. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1996, ISBN 3-7917-1492-9, S. 79.
Vorgänger Amt Nachfolger Karl Anselm Fürst von Thurn und Taxis
1805–1827Maximilian Karl Kategorien:- Fürst (Thurn und Taxis)
- Mitglied des Bayerischen Reichsrates
- Mitglied der Württembergischen Kammer der Standesherren
- Person (Postwesen)
- Deutscher Freimaurer
- Freimaurer (18. Jahrhundert)
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
- Person (Regensburg)
- Deutscher
- Prinzipalkommissar
- Geboren 1770
- Gestorben 1827
- Mann
Wikimedia Foundation.