- Tiefenökologie
-
Tiefenökologie (englisch deep ecology) ist eine spirituelle, naturphilosophische Ausdrucksform des biosphärischen Holismus, der den Menschen als Teil der Ökologie/Erde und nicht als außenstehendes Objekt sieht. Entsprechend dem Holismus geht damit die Ausrichtung der Wirklichkeit, insbesondere menschlicher Verhaltensweisen und gesellschaftlicher Zusammenhänge, im Wesentlichen oder ausschließlich im Einklang mit der Natur.
Leitgedanke ist die Vereinigung von Denken, Gefühl, Spiritualität und Handlung. Der Mensch soll sich insbesondere seiner Rolle als „Bewahrer“ oder „Zerstörer“ seiner eigenen Welt bzw. Lebensgrundlage bewusst werden. Über die rein wissenschaftlichen, „oberflächlichen“ Antworten (bezüglich ökologischer und sozialer Probleme) hinaus sollen „tiefere“ Fragen nach möglichen Veränderungen menschlicher Lebensart gestellt werden.
Grundideen der Tiefenökologie-Bewegung sind
- die Systemtheorie
- die Gaia-Hypothese
Als Begründer der Bewegung gilt der norwegische Philosoph Arne Næss (1912–2009), der den Begriff deep ecology ab 1973 im oben genannten Kontext verwendete.
Eine psychologische Variante der Tiefenökologie hat Theodore Roszak in seinem Buch Ökopsychologie – Der entwurzelte Mensch und der Ruf der Erde (1994) entwickelt. Mit der Forderung nach „biosphärischer Gleichheit“ ist der Gedanke einer Empathie für alles Lebendige verbunden. Die Vorstellung, der Mensch befinde sich lediglich in einer Umwelt, wird zurückgewiesen. Die Tiefenökologie sieht nach Roszak „die Wurzel des ökologischen Übels in unserer unausrottbaren Überzeugung, dass Menschen jenseits der Natur und über der Natur stehen, sei es als Herr oder als Wächter“. Als Teildisziplin der Psychologie und Ökologie, verbunden mit interdisziplinärem Bezug, will die tiefenökologische Psychologie die historisch entstandene Kluft zwischen psychologischer und ökologischer Betrachtungsweise schließen und einen neuen Vernunftbegriff begründen, der im Zusammenhang mit der Gaia-Hypothese den Standpunkt der nichtmenschlichen Natur einnimmt und den Anthropozentrismus überwindet.
Siehe auch
Literatur
- Johannes Heinrichs, Öko - Logik. Geistige Wege aus der Klima- und Umweltkatastrophe, Steno, München 2007, ISBN 978-954-449-308-0.
- Theodore Roszak: Ökopsychologie. Der entwurzelte Mensch und der Ruf der Erde. Kreuz-Verl., Stuttgart 1994, ISBN 978-3-7831-1290-0.
- Arne Næss, Harold Glasser, Alan Drengson, Bill Devall, George Sessions: Deep ecology of wisdom. Explorations in unities of nature and cultures, selected papers. Springer, Dordrecht 2005, ISBN 978-1-4020-3727-6.
Weblinks
Kategorien:- Ethische Theorie
- Bioethik
Wikimedia Foundation.