Timis1

Timis1

Als Timiş1 – abgekürzt T1; im Hinblick auf das erste Baujahr alternativ auch als T1-62 bezeichnet – wird eine neun Exemplare umfassende Serie ehemaliger rumänischer Straßenbahnzüge bezeichnet. Jeder Zug bestand aus einem zweiachsigen Triebwagen und einem zweiachsigen Beiwagen.

Die Timiş1-Züge waren nominell die Vorläufer der ab 1969 produzierten Timiş2-Großserie. Mit ihrer Nachfolgebaureihe hatten die Timiş1-Zweiachserzüge jedoch außer dem Produktionsstandort und der Typenbezeichnung keinerlei Gemeinsamkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Produktion

Die zusammen 18 normalspurigen Fahrzeuge wurden in den Jahren 1962 bis 1964 von der damaligen Verkehrsgesellschaft Intreprinderii electromecanice Timişoara (IET) im Eigenbau hergestellt. Sie kamen ausschließlich bei der Straßenbahn Timişoara zum Einsatz und wurden unter den Betriebsnummern 71 bis 79 (Triebwagen) und 21 bis 29 (Beiwagen) in den Bestand eingeordnet. Jedem Triebwagen war dabei ein bestimmter Beiwagen zugeteilt, die Zusammengehörigkeit war anhand der gleichen Endziffer erkennbar (zum Beispiel Zug 73–23).

Es handelte sich dabei ausschließlich um rekonstruierte Fahrzeuge, vergleichbar den Rekowagen in der DDR. Das heißt die Timiş1-Züge entstanden allesamt auf Fahrgestellen älterer Wagen mit Holzaufbau, unter anderem aus 1906 bis 1915 beschafften Wagen des Typs B. Ferner wurden die betreffenden Wagen im Zuge ihres Umbaus zu Einrichtungsfahrzeugen umgebaut.

Das Modell Timiş1 orientiert sich dabei vom Design her stark an den Großraum-Straßenbahntriebwagen vom Typ Electroputere V54, diese wurden ab 1955 in Craiova hergestellt. Mit ihnen teilt sich der Typ Timiş1 beispielsweise die Stirnfront, wenngleich die Timiş1 nur über einen statt zwei Frontscheinwerfer verfügten.

Beim Typ Timiş1 nutzte man, erstmals seit Beginn der Herstellung eigener Straßenbahnwagen im Jahre 1914, die Gelegenheit mit der Typenbezeichnung auf den Produktionsstandort der Fahrzeuge aufmerksam zu machen. Timiş ist ein Banater Fluss, gemeint ist in diesem Fall jedoch der nach dem Fluss benannte Bezirk Timiş (dessen Hauptstadt Timişoara ist).

Umbau zu Doppeltriebwagen mit einseitigen Türen

1969 wurde die bisherige Ringlinie 7 in eine Zweirichtungslinie umgewandelt, damals wurde der Streckenabschnitt Piaţa Alexandru Mocioni–Strada Ana Ipatescu aufgelassen. Infolge dessen herrschte ein plötzlicher Mangel an Zweirichtungszügen, die noch vorhandenen Wagen der Typen F und FII wurden komplett für die übrigen Zweirichtungslinien 3, 4 und 5 benötigt. Aus diesem Grund entschlossen sich die Verkehrsbetriebe IET Ende der 1960er-Jahre einen Teil der Timiş1-Wagen entsprechend zu adaptieren.

Aus sechs der neun Timiş1-Triebwagen entstanden deshalb 1969 drei festgekuppelte Doppeltriebwagen bzw. Zwillingstriebwagen (71–72, 73–74 und 75–76). Die betreffenden sechs Triebwagen wurden hierzu nicht hintereinander, sondern Heck-an-Heck gekuppelt. Für die Bildung dieser Gespanne mussten jedoch zuvor drei Triebwagen umgebaut werden. Dies betraf die Wagen 72, 74 und 76, das heißt jeweils den Wagen mit der höheren Ordnungsnummer innerhalb des Pärchens.

Zum einen wurden diesen drei Wagen ihre beiden Falttüren auf die andere Wagenseite versetzt, des weiteren entfernte man ihnen den Stromabnehmer. Sie wurden fortan per Kabel vom anderen Wagen mitversorgt. Die Podeste auf denen die Stromabnehmer ursprünglich montiert waren blieben jedoch erhalten. Der Einsatz dieser Gespanne auf den Zweirichtungslinien 3, 4, 5 und 7 war nur deshalb möglich, weil auf den betreffenden Strecken traditionell alle Bahnsteige auf der gleichen Seite lagen.

Als Nebeneffekt dieser Bildung von Doppeltriebwagen wurden 1969 insgesamt sechs Timiş1-Beiwagen frei (21 bis 26). Diese wurden seither auch hinter anderen Baureihen eingesetzt, beispielsweise hinter den vierachsigen Großraumwagen des Typs Gb 2/2 und hinter zweiachsigen ITB-Triebwagen. Die übrigen drei Züge (77–27, 78–28 und 79–29) verkehrten hingegen auch nach 1969 unverändert.

Niedergang und Einsatzende

Nachdem die Linie 7 ab 1974 wieder als Ringlinie verkehrte (wenngleich auf einer anderen Strecke als bis 1969) wurden die Heck-an-Heck-gekuppelten Timiş1-Doppeltriebwagen entbehrlich. Infolgedessen wurden die drei Timiş1-Zweirichtungszüge ab 1974 auch im reinen Einrichtungsverkehr eingesetzt, so zum Beispiel auf der Linie 6.

Etwa ab diesem Zeitpunkt begann auch der Niedergang der gesamten Timiş1-Baureihe (das heißt auch der nicht umgebauten Züge), nicht zuletzt weil gleichzeitig auch immer mehr moderne Timiş2-Züge fertig gestellt wurden. Wann die letzten Timiş1-Züge eingesetzt wurden ist nicht überliefert, das Einsatzende lässt sich jedoch auf die zweite Hälfte der 1970er-Jahre eingrenzen. Obwohl die hier behandelten Fahrzeuge erst in den 1960er-Jahren entstanden, ist hierbei insbesondere das hohe Alter der Spenderfahrzeuge zu berücksichtigen. Die Fahrgestelle bestimmter Timiş1-Wagen stammten aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und waren damals teilweise bereits über 60 Jahre alt.

Um Doppelnummerierungen mit Timiş2-Beiwagen zu vermeiden, wurden noch Mitte der 1970er-Jahre die neun Beiwagen der Timiş1-Serie von 21–29 bis 421–429 umgezeichnet. Die entsprechenden Timiş2-Beiwagen mit den Nummern 21 bis 29 wurden in den Jahren 1974 und 1975 ausgeliefert.

Der Arbeitswagen und heutige Museumswagen

Nur ein Triebwagen – jedoch kein Beiwagen – vom Typ Timiş1 blieb erhalten. Der betreffende Wagen wurde nach dem Ende des planmäßigen Linieneinsatzes als Arbeitswagen weiterverwendet, unter anderem als Schneepflug und Fahrschulwagen. Dieser Dienstwagen wurde als VS2 (vagon service 2) bezeichnet, seit der ersten Hälfte der 1990er-Jahre wurde er ganz ohne Betriebsnummer eingesetzt.

Für den Einsatz als Schneepflug wurde er zuvor zu einem Zweirichtungswagen umgebaut, denn der Pflug wurde am Heck montiert und konnte somit nur Rückwärtsfahrten genutzt werden. Hierzu erhielt er hinten eine zweite Stirnfront (von einem der acht anderen ausgemusterten Timiş1-Triebwagen) und einen zweiten Führerstand. Ferner wurde ihm die hintere der beiden Türen entfernt (sie wurde durch ein zusätzliches Fenster ersetzt), die Tür mußte der Aussparung für den Pflug weichen.

Um 2000 herum wurde dieser letzte Vertreter der Timiş1-Baureihe in den Museumsbestand der RATT übernommen. Um welchen der neun Triebwagen es sich handelt ist nicht überliefert. Jedoch wurde er bereits 1962 gebaut und gehört damit zu den ersten Timiş1-Triebwagen. Angesichts der Türanordnung kann jedoch ausgeschlossen werden, dass es sich um einen der drei umgebauten Triebwagen 72, 74 und 76 handelt. 2008 wurde der Museumswagen aufwändig restauriert und weitgehend in seinen früheren Zustand zurückversetzt. Dabei erhielt er seine originalgetreue Inneneinrichtung und die zweite Tür zuück, der Schneepflug wurde entfernt.

Literatur

  • Dorin Sarca, Gh. Radulovici: Centenarul tramvaielor din Timişoara, Monografie 1869−1969. Timişoara 1969. 
  • 1869−1994, 125 de ani de circulaţie cu tramvaiul în Timişoara, Monografie. Timişoara 1994. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Timiș1 — Als Timiș1 – abgekürzt T1; im Hinblick auf das erste Baujahr alternativ auch als T1 62 bezeichnet – wird eine neun Exemplare umfassende Serie ehemaliger rumänischer Straßenbahnzüge bezeichnet. Jeder Zug bestand aus einem zweiachsigen Triebwagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Timiş1 — Diese Schreibung ist obsolet. Das Stichwort ist unter „Timiș1“ zu finden. In der rumänischen Orthographie finden statt der Buchstaben Şş und Ţţ die Buchstaben Șș und Țț Anwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Timișoara — Eine ehemalige Münchener Straßenbahn auf dem zentralen Piața Libertății Eröffnung: 8. Juli 1869 Elektrifizierung: 27. Juli 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Gb 2/2 — Anzahl: 7 Triebwagen Hersteller: Verkehrsbetriebe Timişoara (Eigenbau) Baujahr(e): 1950 bis 1954 Spurweite: 1.435 mm Höhe: 3.120 mm Breite: 2.240 mm Drehzapfenabstand: 6.200 mm Leermasse: 14.332 kg Höchst …   Deutsch Wikipedia

  • Timis2 — Timiş2 Anzahl: 530 Züge (jeweils Tw und Bw) Hersteller: Electrometal Timişoara (ELTIM) Baujahr(e): 1969 bis 1990 Achsformel: B B (Tw) + 2 2 (Bw) Spurweite: 1.000 mm oder 1.435 mm Länge über Kupplung: 14.600 mm Höhe: min. 3.446 …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Timişoara — Eine ehemalige Münchener Straßenbahn auf dem zentralen Piaţa Libertăţii. Streckenlänge: 37,8 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Timis — Timiş bezeichnet einen Bezirk in Rumänien, siehe Bezirk Timiş den rumänischen Namen eines Flusses in Rumänien und Serbien, siehe Temesch eine Typenbezeichnung für zwei rumänische Straßenbahnbaureihen, siehe Timiş1 bzw. Timiş2 …   Deutsch Wikipedia

  • Typ B (Straßenbahn Timişoara) — Timişoara: ein B Wagen erreicht den Piaţa Libertăţii, damals noch im Linksverkehr Timiş …   Deutsch Wikipedia

  • Timiș2 — Anzahl: 530 Züge aus Tw und Bw Hersteller: Electrometal Timișoara Baujahr(e): 1969 bis 1990 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

  • Bukarester Beiwagen der Straßenbahn Timișoara — Die Bukarester Beiwagen waren ein Wagentyp der Straßenbahn Timișoara in Rumänien. 1961 erhielt die damals noch Intreprinderii de Transport Timișoara (I.T.T.) genannte Verkehrsgesellschaft in Timișoara 14 gebrauchte Beiwagen von der Întreprinderea …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”