- Titu
-
Titu Basisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Große Walachei Kreis: Dâmbovița Koordinaten: 44° 39′ N, 25° 32′ O44.65527777777825.535833333333160Koordinaten: 44° 39′ 19″ N, 25° 32′ 9″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 160 m Fläche: 42,51 km² Einwohner: 10.248 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 241 Einwohner je km² Postleitzahl: 135500 Telefonvorwahl: (+40) 02 45 Kfz-Kennzeichen: DB Struktur und Verwaltung (Stand: 2004) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 5 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Fusea, Hagioaica, Mereni, Plopu, Sălcuța Bürgermeister: Ilie Dinu (PD-L) Postanschrift: Str. Nicolae Grigorescu, nr. 1
loc. Titu, jud. Dâmbovița, RO–135500Webpräsenz: Titu ist eine Stadt im Kreis Dâmbovița (Rumänien).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Titu liegt in einem nach der Stadt benannten Teil (Câmpia Titu) der Walachischen Tiefebene, etwa 10 Kilometer westlich des Flusses Dâmbovița. Die Kreishauptstadt Târgoviște befindet sich etwa 35 km nördlich.
Geschichte
Titu wurde 1635 erstmals urkundlich erwähnt, der heute eingemeindete Ortsteil Plopu bereits 1536. 1832 erhielt Titu das Recht, Wochenmärkte (sonntags) und einen Jahrmarkt (14. September) abzuhalten. 1876 werden zwei Schulen genannt, 1902 eröffnete eine Bank. In den Jahren von 1872 bis 1884 entstand im Zusammenhang mit dem Bau der Bahnlinien Bukarest–Pitești und Titu–Târgoviște um den Bahnhof – der damals den Namen Atîrnați trug – eine neue Siedlung, die 1927 eine eigene Gemeinde unter dem Namen Principele Mihai (nach dem Kronprinzen bzw. König Michael I.) wurde. Nach dessen zwangsweiser Abdankung Ende 1947 trug diese Gemeinde für wenige Monate den Namen Mareșal Tito,[1] bevor auch der damit geehrte jugoslawische Ministerpräsident Josip Broz Tito im sozialistischen Lager und damit auch in Rumänien in Ungnade fiel. Danach wurde die neue Siedlung Titu Gară (etwa „Bahnhof Titu“) genannt und wurde zum Mittelpunkt einer neuen, aus sieben Dörfern bestehenden Gemeinde. Zur Unterscheidung wurde das alte Dorf Titu zwischenzeitlich Titu Târg (etwa „Markt Titu“) bezeichnet. Titu Gară und Titu Târg sind heute wieder zu Titu zusammengefasst. 1968 erhielt Titu das Stadtrecht.
Am 22. Dezember 1989 – während der Revolution – landete in Titu der Hubschrauber mit dem Ehepaar Ceaușescu, bevor dieses von hier aus mit einem Auto weiter flüchtete und schließlich in Târgoviște festgenommen wurde.[2]
Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, die Lebensmittel-, die Textil- und die Elektroindustrie. Im September 2010 eröffnete Renault in Titu ein großes Testzentrum.[3]
Bevölkerung
1831 wurden in Titu Târg 109 Familien gezählt.[4] 1930 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt etwa 7.000 Personen. Bei der Volkszählung 2002 wohnten in Titu 10.183 Personen, darunter 10.024 Rumänen und 154 Roma.[5]
Verkehr
Titu liegt an der Bahnstrecke von Bukarest nach Pitești. In beide Städte bestehen mehrmals täglich Direktverbindungen. Durch den Abzweig nach Târgoviște ist Titu ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt im Süden des Landes.
Sehenswürdigkeiten
Titu hat keine besonderen touristischen Anziehungspunkte aufzuweisen.
Einzelnachweise
- ↑ Website der Stadt, abgerufen am 23. Januar 2009
- ↑ Thomas Kunze: Nicolae Ceaușescu - Eine Biografie. Ch. Links Verlag, 2009. S. 387. ISBN 9783861535621
- ↑ punkto.ro vom 15. September 2010, abgerufen am 16. September 2010
- ↑ titu.uv.ro, abgerufen am 23. Januar 2009
- ↑ Volkszählung 2002, abgerufen am 23. Januar 2009
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Titu — Infobox Settlement subdivision type = Country subdivision name = ROU timezone=EET utc offset=+2 timezone DST=EEST utc offset DST=+3 map caption = Location of Titu |official name=Titu pushpin pushpin label position = pushpin map caption =Location… … Wikipedia
Titu — Original name in latin Titu Name in other language Titu, Titu Targ, Titu Tirg, Titu Trg, Titul, Титу State code RO Continent/City Europe/Bucharest longitude 44.65 latitude 25.53333 altitude 155 Population 10081 Date 2012 06 12 … Cities with a population over 1000 database
Titu Cusi Yupanqui — 3° Inca de Vilcabamba Predecesor Sayri Túpac Sucesor Túpac Amaru I Reinado 1558 1570 … Wikipedia Español
Titu Kusi Yupanki — Titu Cusi Yupanqui (* um 1529; † 1571), nach peruanischer Quechua Schreibung Titu Kusi Yupanki, war von 1560 bis zu seinem Tod der siebzehnte Inka König, der dritte von Vilcabamba, dem letzten Rückzugsgebiet der Inkas. Er ist bedeutend durch… … Deutsch Wikipedia
Titu Cusi Yupanqui — (* um 1529; † 1571), nach peruanischer Quechua Schreibung Titu Kusi Yupanki, war von 1560 bis zu seinem Tod der siebzehnte Inka König, der dritte von Vilcabamba, dem letzten Rückzugsgebiet der Inkas. Er ist bedeutend durch einen umfassenden… … Deutsch Wikipedia
Titu Maiorescu — Titu Liviu Maiorescu Primer ministro de Rumanía … Wikipedia Español
Titu Andreescu — (born 1956) is an associate professor of mathematics at the University of Texas at Dallas. He is also firmly involved in mathematics contests and olympiads, being the Director of AMC (as appointed by the Mathematical Association of America… … Wikipedia
Titu Maiorescu — Titu Liviu Maiorescu (* 15. Februar 1840 in Craiova; † 1. Juli 1917 in Bukarest) war ein rumänischer Rechtsanwalt, Literaturkritiker, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, als solcher war er unter anderem rumänischer Ministerpräsident von 1912 … Deutsch Wikipedia
Titu Kusi — Yupanqui Titu Kusi Yupanqui, fut l avant dernier Inca quechua de la dynastie de Manco Inca. Il monta sur le trône; en 1560, après la mort de son frère Sayri Tupac, peut être empoisonné par les quechuas résistants face aux envahisseurs… … Wikipédia en Français
Titu Cusi — Don Diego de Castro Titu Cusi Yupanqui (1529 1571) was a son of Manco Inca Yupanqui, and became the Inca ruler of Vilcabamba in 1558. He ruled until his death in 1571.During his rule at Vilcabamba, Peruvian Viceroy Francisco de Toledo wanted to… … Wikipedia