- Găești
-
Găești
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Große Walachei Kreis: Dâmbovița Koordinaten: 44° 43′ N, 25° 19′ O44.72083333333325.314722222222190Koordinaten: 44° 43′ 15″ N, 25° 18′ 53″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 190 m Fläche: 22,97 km² Einwohner: 15.235 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 663 Einwohner je km² Postleitzahl: 135200 Telefonvorwahl: (+40) 02 45 Kfz-Kennzeichen: DB Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Stadt Bürgermeister: Alexandru Toader (PD-L) Postanschrift: Str. 13 Decembrie, nr. 102 A
loc. Găești, jud. Dâmbovița, RO-135200Găești ist eine Stadt im Kreis Dâmbovița (Rumänien).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Găești liegt in der Walachischen Tiefebene, wenige Kilometer nördlich des Flusses Argeș. Die Kreishauptstadt Târgoviște befindet sich etwa 25 km nördlich.
Geschichte
Găești wurde1498 erstmals urkundlich erwähnt. Der landwirtschaftlich geprägte Ort entwickelte sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts zu einem lokalen Markt- und Handelsplatz. Auch war hier eine wichtige Poststation an der Straße zwischen Bukarest und Câineni. Einen weiteren Aufschwung nahm der Ort nach der Inbetriebnahme der Eisenbahn zwischen Bukarest und Pitești im Jahr 1875.
Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind der Handel, die Landwirtschaft und die Metallverarbeitung.
Bevölkerung
1777 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt in 284 Häusern 1.284 Menschen. 1992 wurde mit 18.556 die höchste Einwohnerzahl registriert. Bei der Volkszählung 2002 wohnten in Găești 15.585 Personen, darunter 15.366 Rumänen, 194 Roma und 16 Ungarn.[1]
Verkehr
Găești liegt an der Bahnstrecke von Bukarest nach Pitești. In beide Städte bestehen mehrmals täglich Direktverbindungen. Zehn Kilometer südlich der Stadt verläuft die Autobahn A1, die derzeit von Bukarest nach Pitești führt. Die Stadt wird von den Nationalstraßen 61 und 72 berührt. Regelmäßige Busverbindungen bestehen unter anderem nach Târgoviște.
Sehenswürdigkeiten
- Park im Stadtzentrum
Persönlichkeiten
- Gheorghe Zamfir (*1941), Panflöten-Virtuose
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.