- Tommy Engel
-
Tommy Engel (2008) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Du bes Kölle DE 94 05.02.2007 (2 Wo.) [1] Tommy Engel (* 28. November 1949 in Köln, eigentlich Thomas Richard Engel) ist ein deutscher Musiker und Fernsehdarsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Thomas Engel ist Sohn von Richard Engel, „D'r Rickes“ war Mitglied der bekannten Kölner Mundart-Gruppe De Vier Botze. Erste Bühnenerfahrung sammelte er 1959, als er mit Lotti Krekel im großen Sendesaal des WDR als Doof und Dooflinchen auftrat. Eine 1963 begonnene Schornsteinfeger-Lehre brach er ab, um stattdessen Schlagzeug zu lernen.
Tommy Engel hatte bis 1970 in verschiedenen, regional auftretenden Kölner Beatbands gespielt. Er gehörte den The Beat Stones an (Erry Stocklosa, Peter Schütten und „Tommy“ Engel). Danach spielte er bei den The Luckies und Black Birds, bevor er als Schlagzeuger bei den Tony Hendrik Five begann. Letzte Station waren die Stowaways, die sogar 1969 eine Single aufnahmen (Die Liebe heißt Love / Lucy Lane). Über den Interimsnamen Homburg entstanden dann 1970 die Bläck Fööss, die mit ihrer stilistischen Vielseitigkeit überregional bekannt wurden. Bis November 1994 war Engel ihr Frontmann, danach konzentrierte er sich auf sein Projekt L.S.E.
Das Trio bestand neben Engel aus Rolf Lammers und Arno Steffen und hatte regionale Hits mit dem Kaufhaus-Schreck Ralf (Sein lassen), präsentierte den Sauna-Boy oder parodierte ausländische Mitbewohner (Kopfe sneide). Seit dem 21. März 1998 ist er als Jaco Kließ in der WDR-Serie Die Anrheiner zu sehen. Ab Januar 1999 tritt er im Kölner Schauspielhaus mit einem Soloprogramm auf, das ihn in drei Stunden als Sänger, Musiker, Allround-Unterhaltungskünstler mit seiner Band Lieder und Texte präsentiert. Seit November 2005 tritt er unter der musikalischen Leitung von Jürgen Fritz mit der Dinner-Show Weihnachts-Engel auf.
Seine Solo-Auftritte bei Konzerten finden in vielen großen Städten statt. Sein letztes Album brachte er im Februar 2007 heraus, unter anderem mit seiner Single Du bes Kölle und einer speziellen Version von Verdamp lang her mit dem ehemaligen BAP-Gitarristen Klaus „Major“ Heuser zusammen gesungen.
Am 15. August 2009 feierte er sein 50-jähriges Bühnenjubiläum im Kölner Tanzbrunnen und im November des gleichen Jahres seinen 60. Geburtstag. Engel hat drei Söhne: Ilja, Rene und Kai. Kai Engel ist Mitglied der Kölner Mundart-Band Brings.
Engagement
- Tommy Engel ist u.a. Mitglied des Bürgerkomitees alternative Ehrenbürgerschaft, das in Köln die alternative Ehrenbürgerschaft vergibt.[2]
- Engel ist seit Beginn an der Kampagne Arsch Huh beteiligt, die sich in Köln gegen rechte Gewalt und Ausländerfeindlichkeit engagiert.
Diskografie
- 1997: Viel Verkehr auf'm Meer (Single)
- 1998: Kein Problem (Single, mit Grooveminister)
- 1999: Live in der Philharmonie
- 1999: Hadder Nit Jesin (Single)
- 1999: „ENGEL“ – 100% Tommy Engel
- 2006: Weihnachtsengel - Live aus dem Himmelszelt
- 2006: Du bes Kölle! (Single)
- 2007: Du bes Kölle
- 2009: Zum Luure (DVD)
- 2009: Das Beste solo und mit L.S.E. (1992-2002) (Kompilation)
- 2010: Dummer nit esu
Literatur
- Tommy Engel: Engel, Bengel, Botzestengel. Aktualisierte Ausgabe. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-61254-X
Einzelnachweise
- ↑ musicline.de: Tommy Engel in den deutschen Singlecharts
- ↑ Hedwig Neven DuMont wird alternative Ehrenbürgerin; express.de, 19.Juli 2011
Weblinks
Commons: Tommy Engel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Tommy Engel in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Künstler (Karneval)
- Dialektsänger (Kölsch)
- Deutscher Musiker
- Darstellender Künstler (Köln)
- Geboren 1949
- Mann
Wikimedia Foundation.