Tonnlage

Tonnlage

Das Adjektiv seiger (oder saiger) ist ein im Bergbau und in der Geologie meist synonym für senkrecht, lotrecht oder vertikal verwendeter Begriff, der zur näheren Beschreibung der Raumlage bergbaulicher oder geologischer Gegebenheiten benutzt wird. Beispielsweise wird im Bergbau ein senkrechter Schacht als seigerer Schacht, in der Geologie die senkrechte Stellung einer Kluft als seigere Kluft bezeichnet. Im Gegensatz dazu weicht ein tonnlägiger Schacht von der Vertikalen ab und führt schräg in die Tiefe.

Die im Bergbau üblichen Bezeichnungen für Neigungen von senkrecht bis waagerecht sind:

  • seiger (90 Grad).
  • tonnlägig (45-90 Grad),
  • flach fallend (steiler als 15 Grad)
  • schwebend oder söhlig (kann ein geringes Gefälle zur besseren Wasserführung besitzen),
  • totsöhlig (präzise horizontal).

In einigen Gegenden im mitteldeutschen Raum wird auch die Uhr umgangssprachlich aufgrund des senkrechten Stehens der Zeiger als Seiger bzw. Saiger bezeichnet.

Literatur

  • Prof. Dipl. Ing. Walter Bischoff, Prof. Dipl. Ing. Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1988, ISBN 3-7739-0501-7

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tonnlage — Tonnlage, fälschlich Donlage, das flache Fallen oder die Neigung eines Flözes oder Ganges von 75 45 Grad gegen den Horizont …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zeche Frosch — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Johannessegen — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Kleine Windmühle — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Sprockhövel — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Blankenburg — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau im Harz — Die sogenannten Dennert Tannen erinnern überall im Harz an Bergbauspuren Der Oberharzer Bergbau wurde im Oberharz betrieben und diente der Gewinnung von Silber, Blei, Kupfer und zuletzt auch Zink. Besonders von der Silbergewinnung gingen vom 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinzeche Egbert — Zeche Egbert Die Zeche Egbert war ein Steinkohlen Bergwerk bei Witten Herbede. Sie war die letzte Kleinzeche des Ruhrgebietes. Von 1962 bis 1976 wurde in 135 Metern Teufe Steinkohle von etwa sechs Bergmännern abgebaut. Pro Mann und Arbeitstag… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberharzer Bergbau — Das Fördergerüst des Kaiser Wilhelm Schachtes in Clausthal gehört zu den ältesten erhaltenen Fördertürmen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Alte Haase — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”