- Torneio Rio-Sao Paulo
-
Das Torneio Rio-São Paulo war ein Fußball-Turnier zwischen den führenden Vereinsmannschaften der aus der Stadt Rio de Janeiro, damals der Bundestrikt, ab 1960 als Bundesstaat Guanabara firmierend, und dem Bundesstaat São Paulo. Seit 1933 wurde es in unregelmässigen Abständen bis 2002 insgesamt 25 Mal abgehalten.
Inhaltsverzeichnis
Historie
Das Turnier wurde von den Staatsverbänden abgehalten und hieß ab 1954 offiziell Torneio Roberto Gomes Pedrosa zur Ehrung des vormaligen brasilianischen Nationalmannschafts- und Botafogo FR-Torwarts und späteren Vorsitzenden des Verbandes von São Paulo, der im selben Jahr verstarb.
Die große Zeit des Turnieres war in den 1950er Jahren und dauerte bis in die 1960er Jahre hinein an. In Abwesenheit eines nationalen Wettbewerbes - ein solcher war vor dem Anbeginn erschwinglicher Flugverbindungen in jenem großen Land nicht wirklich durchführbar - war dies wohl das bedeutendste Regionalturnier Brasiliens.
Nach der Einführung nationaler Wettbewerbe, die mit der Taça Brasil, einem Pokalwettbewerb - der 1959 vornehmlich zur Ermittlung der Copa Libertadores Teilnehmer geschaffen wurde - ihren Anfang nahm verlor der Wettbewerb zusehends an Bedeutung. Ab 1967 wurden auch Vereine aus anderen Bundesstaaten, zunächst aus Minas Gerais, Paraná und Rio Grande do Sul, später auch aus Pernambuco und Bahia, eingeladen. Der Wettbewerb firmierte dann nurmerhr unter dem Roberto Gomes Pedrosa Namen, war aber ab 1969 unter dem Namen Taça de Prata bekannt. Dieser Wettbewerb gilt heutzutage im allgemeinen als Vorgänger der nationalen Brasilianischen Meisterschaft die seit 1971 ausgerichtet wird. Allerdings fand der Wettbewerb durch den brasilianischen Fußballverband CBF nie offizielle Anerkennung.
Vornehmlich zur Füllung von Lücken im Spielplan kam es nach knapp 30-jähriger Pause von den 1990er Jahren bis 2002 zu weiteren Ausspielungen. Weitere Rio - São Paulo Turniere sind derzeit nicht geplant.
Modus
In der Glanzzeit des Wettbewerbes fand er jeweils in einer der Städte Rio de Janeiro oder São Paulo statt. In der Regel nahmen von den beiden ausrichtenden Verbänden jeweils fünf Vereine teil, die in einfacher Runde einmal jeder gegen jeden antraten.
Statistiken
Chronologische Siegerliste
Siegerliste
Staaten 18 x São Paulo
10 x Rio de Janeiro
Alle Teilnehmer
- 25 x SC Corinthians Paulista
- 25 x SE Palmeiras
- 20 x Ass. Portuguesa de Desportos
- 25 x São Paulo FC
- 21 x Santos FC
- Etti Jundiaí² 1 x
- Guarani FC 1 x
- AA Ponte Preta 1 x
- AD São Caetano 1 x
- 1 x AA São Bento
- CA Ypiranga 1 x
- 25 x CR Vasco da Gama
- 25 x CR Flamengo
- 24 x Fluminense FC
- 23 x Botafogo FR
- 13 x América FC
- 7 x Bangu AC
- 1 x Americano FC
- 1 x Bonsucesso FC
- Olaria AC 1 x
¹) Palestra Italia wurde 1942 in SE Palmeiras umbenannt.
²) Etti Jundiaí wurde 2003 auf den traditionellen Namen Paulista FC zurückbenannt.Weblinks
Wikimedia Foundation.