- Copa do Brasil
-
Die Copa do Brasil ist seit 1989 der brasilianische Pokalwettbewerb im Fußball. Jedes Jahr ermitteln 64 Fußballvereine aus den 26 brasilianischen Bundesstaaten und dem Distrito Federal im K.-o.-System den Pokalsieger.Der Pokalsieger ist für die nächstjährige Copa Libertadores qualifiziert. Der Name des Wettbewerbes ist nicht mit der Copa Brasil zu verwechseln: dies war von 1975 bis 1980 und 1984 bis 1986 die offizielle Bezeichnung für die brasilianischen Meisterschaft.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die zur Ermittlung der brasilianischen Teilnehmer am Südamerikapokal, der seinerzeit neugeschaffenen Copa Libertadores, 1959 ins Leben gerufene Taça Brasil war der erste nationale Wettbewerb in Brasilien und gilt als der Vorgänger des heutigen Pokalwettbewerbes, wenngleich dies keine offizielle Anerkennung seitens des Verbandes CBF, der Confederação Brasileira de Futebol gefunden hat. Mit der Einführung einer nationalen Meisterschaft 1967 verlor die Taça Brasil, zu deutsch in etwa Brasilien-Pokal, aber schnell an Bedeutung und der Wettbewerb wurde 1968 eingestellt.
Nach der Umstellung des Modus der Meisterschaft, des Campeonato Brasileiro de Futebol, Ende der 1980er Jahre gab es vor allem für die Vereine aus den fußballerisch weniger gewichtigen Bundesstaaten weniger Möglichkeiten sich auch national zu präsentieren. Um hier Abhilfe zu schaffen wurde 1989 mit der Copa do Brasil erneut ein landesweiter Pokalwettbewerb etabliert.
Die Gewinner der Copa do Brasil nehmen an der Copa Libertadores teil. Von 1991 bis 1995 waren die unterlegenen Finalisten für die Copa Conmebol startberechtigt.
In den ersten fünf Jahren nahmen 32 Vereine an der Copa Teil. Qualifiziert waren die Meister aller Staaten. Die Staaten mit den höchsten Zuschauerzahlen durften einen zweiten Teilnehmer entsenden. Oft war dies der Vizemeister, aber auch auf andere Weise, wie beispielsweise ein Pokalturnier auf Staatsebene, wurde der zweite Teilnehmer ermittelt. Ab 1995 wurde vier Staaten ein dritter Teilnehmer zuerkannt. 1996 waren neben den ursprünglichen 32 Mannschaften auch acht Vereine mit den höchsten Zuschauerzahlen in der Meisterschaft startberechtigt. Von 1997 bis 2003 wurden diese acht Vereine durch 10 Klubs ersetzt die von der CBF nach unveröffentlichten Kriterien bestellt wurden.
2004 wurde der Wettbewerb auf 64 Vereine erweitert von denen 54 durch die Staatswettbewerbe bestimmt werden, wobei sich ein, zwei oder drei Teams je Staat qualifizieren, abhängig von der Platzierung im nationalen Verbandsranking (CBF-Ranking). Die restlichen 10 Plätze werden an die bestplatzierten nicht qualifizierten Vereine der nationalen Vereinsrangliste (CBF-Ranking) vergeben. Seit 2001 nehmen - aus Termingründen wie offiziell beschieden ist - keine Vereine mehr teil die an der Copa Libertadores teilnehmen. Dadurch ist es nicht möglich den Pokalsieg im darauffolgenden Jahr zu verteidigen.
Modus
Jede Runde wird in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Dies gilt auch für die Endspiele. In den ersten zwei Runden gilt folgende Ausnahme: Die Auswärtsmannschaft ist automatisch für die nächste Runde qualifiziert wenn sie das Hinspiel gegen die Heimmannschaft mit zumindest 2 Toren Differenz gewinnt.
Im Copa do Brasil gilt die Auswärtstorregel, die sonst in südamerikanischen Wettbewerben unüblich ist und beispielsweise erst 2005 bei der Copa Libertadores eingeführt wurde.
Teilnehmer 2007
Für das Jahr 2007 gilt folgende Verteilung (Aufzählung in der Reihenfolge der Platzierung in der RNF):
- 3 Teilnehmer
- 2 Teilnehmer
- Pernambuco, Bahia, Goiás, Santa Catarina, Ceará, Pará, Alagoas, Rio Grande do Norte, Espírito Santo, Distrito Federal (Brasília), Maranhão, Mato Grosso do Sul, Paraíba, Amazonas, Sergipe, Piauí, Mato Grosso
- 1 Teilnehmer
Die weiteren zehn Plätze werden an die am höchsten auf der historischen CBF-Klubrangliste, dem CBF-Ranking, platzierten Mannschaften vergeben, die sich nicht über die Staatenmeisterschaften qualifizieren konnten.
Die zehn über diese Liste qualifizierten Mannschaften kamen aus folgenden Staaten:
- 4 weitere Teilnehmer
- São Paulo
- 2 weitere Teilnehmer
- Rio de Janeiro
- 1 weiterer Teilnehmer
- Bahia, Minas Gerais, Paraná, Pernambuco
Diese Reihenfolge (Bundesstaatenmeisterschaft vor Klubrangliste) wurde erst für den Pokal 2007 eingeführt. Die neue Regelung erhöht die Bedeutung der Rangliste und vergrößert die Wahrscheinlichkeit, dass die oben in der Liste platzierten Mannschaften sich für das Turnier qualifizieren. Vorher galt die umgekehrte Reihenfolge (Rangliste vor Meisterschaft) mit der Folge, dass für die zehn Mannschaften, die sich über die Liste qualifiziert hatten, Mannschaften aus den entsprechenden Bundesstaaten nachrückten.
Statistiken
Sieger: 4 x: Cruzeiro Belo Horizonte (Belo Horizonte, MG), Grêmio Porto Alegre (Porto Alegre, RS) 3 x: Corinthians São Paulo (São Paulo) 2 x: Flamengo Rio de Janeiro (Rio de Janeiro) 1 x: Criciúma EC (SC), Fluminense Rio de Janeiro (Rio de Janeiro),
SC Internacional (Porto Alegre, RS), EC Juventude (Caxias do Sul, RS),
Palmeiras São Paulo (São Paulo), Paulista FC (Jundiaí, SP),
FC Santos (SP), EC Santo André (SP), Sport Recife (PE), CR Vasco da Gama (RJ)Vereine aus ...
- 7 x São Paulo
- 6 x Rio Grande do Sul
- 4 x Minas Gerais
- 4 x Rio de Janeiro
- 1 x Santa Catarina
- 1 x Pernambuco
Finales
Jahr Finalspiele Halbfinalisten 2011 CR Vasco da Gama - Coritiba FC 1:0, 2:3 Avaí FC Ceará SC 2010 FC Santos - EC Vitória 2:0, 1:2 Grêmio Porto Alegre Atlético Goianiense 2009 Corinthians São Paulo - SC Internacional 2:0, 2:2 Coritiba FC CR Vasco da Gama 2008 Sport Recife - Corinthians São Paulo 1:3, 2:0 CR Vasco da Gama Botafogo FR 2007 Fluminense Rio de Janeiro - Figueirense FC 1:1, 1:0 Brasiliense FC Botafogo FR 2006 Flamengo Rio de Janeiro - CR Vasco da Gama 2:0, 1:0 Ipatinga FC Fluminense FC 2005 Paulista FC - Fluminense Rio de Janeiro 2:0, 0:0 Ceará SC Cruzeiro Belo Horizonte 2004 EC Santo André - Flamengo Rio de Janeiro 2:2, 2:0 Clube 15 de Novembro EC Vitória 2003 Cruzeiro Belo Horizonte - Flamengo Rio de Janeiro 1:1, 3:1 Goiás EC Sport Recife 2002 Corinthians São Paulo - Brasiliense FC 2:1, 1:1 Atlético Mineiro FC São Paulo 2001 Grêmio Porto Alegre - Corinthians São Paulo 2:2, 3:1 Coritiba FC AA Ponte Preta 2000 Cruzeiro Belo Horizonte - FC São Paulo 0:0, 2:1 Atlético Mineiro FC Santos 1999 EC Juventude - Cruzeiro Belo Horizonte 2:1, 0:0 SC Internacional Palmeiras São Paulo 1998 Palmeiras São Paulo - Cruzeiro Belo Horizonte 0:1, 2:0 FC Santos CR Vasco da Gama 1997 Grêmio Porto Alegre - Flamengo Rio de Janeiro 0:0, 2:2 Corinthians São Paulo Palmeiras São Paulo 1996 Cruzeiro Belo Horizonte - Palmeiras São Paulo 1:1, 2:1 Flamengo Rio de Janeiro Grêmio Porto Alegre 1995 Corinthians São Paulo - Grêmio Porto Alegre 2:1, 1:0 Flamengo Rio de Janeiro CR Vasco da Gama 1994 Grêmio Porto Alegre - Ceará SC 0:0, 1:0 Linhares EC CR Vasco da Gama 1993 Cruzeiro Belo Horizonte - Grêmio Porto Alegre 0:0, 2:1 Flamengo Rio de Janeiro CR Vasco da Gama 1992 SC Internacional - Fluminense Rio de Janeiro 1:2, 1:0 Palmeiras São Paulo Sport Recife 1991 Criciúma EC - Grêmio Porto Alegre 1:1, 0:0 Coritiba FC Clube do Remo Belém 1990 Flamengo Rio de Janeiro - Goiás EC 1:0, 0:0 Criciúma EC Náutico Capibaribe 1989 Grêmio Porto Alegre - Sport Recife 0:0, 2:1 Flamengo Rio de Janeiro Goiás EC Siehe auch
- Taça Brasil - Pokalwettbewerb von 1959 - 1968
- Nationale Brasilianische Fußball-Ligen
- Meisterschaften der Bundesstaaten
Weblinks
- CBF Confederação Brasileira de Futebol - Brasilianischer Fußballverband
- Regeln des brasilianschen Pokalwettbewerbs - auf Portugiesisch (PDF-Datei; 122 kB)
Kategorie:- Fußballwettbewerb in Brasilien
Wikimedia Foundation.